Hi,
ich habe kürzlich mein Wakü Projekt fertig gestellt. Ich habe meine alten Komponenten in ein neues Gehäuse mit Wakü umgebaut.
Komponenten alt:
Asus Maximus V Gene Mainboard
Core i7 3770k@4.5Ghz ~1.16V
Asus Strix GTX 1080 Ti overclocked
32GB DDR3 Ram
Komponenten neu:
In Win 303 Gehäuse
EKWB XRes 140 D5 RGB Pumpe
EKWB PE360 Radiator - 38mm oben
EKWB SE360 Radiator - 28mm unten
EKWB Supremacy RGB CPU Block
Phanteks GPU Full Cover Block
2x Alphacool Tempsensoren inline
Koolance FMS-INS17 Durchflussmesser
6x Corsair LL120
1x Corsair HD120
Drei Corsair LL blasen im Push die Luft oben durch den Radiator aus dem Gehäuse. Die drei Lüfter am unteren Radiator haben am Anfang die Luft im Pull Modus von außen nach innen geblasen. Der Corsair LL hinten am Gehäuse bläst kühle Luft in das Gehäuse.
Meine Wassertemperatur lag am Anfang ca. 18K über Zimmertemperatur nach 30min Far Cry 5. Das war natürlich etwas zu viel, da an heißen Tag die Wassertemperatur so auf bis zu 47/48 Grad angestiegen ist.
Also habe ich angefangen zu optimieren um die Temperatur zu senken. Ziel ist es auch an heißen Tagen bei 29/30 Grad unter 40 Grad Wassertemperatur zu bleiben. Bei Volllast/Gaming laufen alle Lüfter auf maximaler Drehzahl, was mich aber speziell beim zocken nicht stört.
Bisherige Maßnahmen:
- ich habe das OC der CPU von 4.9GHz@1.4V auf 4.5GHz@~1.16V gesenkt
- Vcore von fixed auf offset umgestellt
- Hyperthreading deaktiviert
- Die unteren Lüfter blasen nun Luft von innen nach außen.
Mit diesen Maßnahmen habe ich die CPU Temperatur bereits um mehr als 20K gesenkt und das Delta K von Wasser- zu Umgebungstemperatur auf ca. 12K.
Die Corsair LL RGB Lüfter sind wichtiger Teil des Builds. Allerdings war mir bereits vorher bewußt, dass die Performance der Lüfter, speziell auch auf Radiatoren eher mäßig ist. Daher suche ich nun nach weiterem Optimierungspotenzial ohne die Lüfter auszutauschen.
Beim Radiator oben habe ich testweise zwei 120mm Lüfter (drei Lüfter lassen sich nicht installieren, da das Netzteil im Weg ist) als Pull eingebaut. Dies hat aber interessanterweise zu keinerlei Verbesserung geführt hat.
Beim Radiator unten (EKWB SE360 28mm) habe ich Gesamt ca. 88mm Platz zur GPU und Pumpe. Also habe ich hier noch Optionen.
1. Den unteren Radiator um 3 gute Radiatorlüfter auf Pull Seite erweitern, da die Corsair LL, wie gesagt nicht die beste Performance haben. Gesamthöhe 25mm + 28mm + 25mm = 78mm
2. Den SE Radiator durch einen PE Radiator tauschen. Aber weiterhin nur Push durch die Corsair LL. Gesamthöhe 38mm + 25mm = 63mm
3. Den SE Radiator durch einen PE Radiator tauschen und um 3 Pull Lüfter erweitern. Gesamthöhe 25mm + 38mm + 25mm = 88mm - Bei dieser Option ist wahrscheinlich keiner bzw. zu wenig Platz zu den darüberliegenden Komponenten
4. Den SE Radiator durch einen XE Radiator (60mm) tauschen. 60mm + 25mm = 85mm. Hier gilt bezüglich der Höhe das Gleiche wie bei #3. Darüberhinaus bin ich mir recht sicher, dass die Corsair LL nicht genug Power haben für solch einen dicken Radiator.
Evtl. eine weitere Option könnte ein Fan Shroud für den jetzigen Zustand, Option 1 und 2 sein. Dieser ist etwa 8mm hoch. Allerdings sollen diese nur bei geringen Drehzahlen einen Effekt haben. Und da es mir um die Reduktion der Temperatur bei Volllast und maximaler Drehzahl geht, macht dies wahrscheinlich weniger Sinn.
Was denkt ihr, welche Option am meisten Sinn macht?
P.S.: über einen externen Radiator habe ich auch schon nachgedacht, passt aber irgendwie nicht zu der Optik meines Setups.
P.S2.: Auf den Bildern sind die Lüfter unten noch nach innen gerichtet. Aktuell blasen sie im Push nach unten außen.
Gruß
MacX
![IMG_20180628_113137.jpg IMG_20180628_113137.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/340/340318-d47df9193cb4b379676547cc8fcd6659.jpg)
![IMG_20180626_232557.jpg IMG_20180626_232557.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/340/340342-0eeaf05fbf633f90dea7254dfdd68696.jpg)
ich habe kürzlich mein Wakü Projekt fertig gestellt. Ich habe meine alten Komponenten in ein neues Gehäuse mit Wakü umgebaut.
Komponenten alt:
Asus Maximus V Gene Mainboard
Core i7 3770k@4.5Ghz ~1.16V
Asus Strix GTX 1080 Ti overclocked
32GB DDR3 Ram
Komponenten neu:
In Win 303 Gehäuse
EKWB XRes 140 D5 RGB Pumpe
EKWB PE360 Radiator - 38mm oben
EKWB SE360 Radiator - 28mm unten
EKWB Supremacy RGB CPU Block
Phanteks GPU Full Cover Block
2x Alphacool Tempsensoren inline
Koolance FMS-INS17 Durchflussmesser
6x Corsair LL120
1x Corsair HD120
Drei Corsair LL blasen im Push die Luft oben durch den Radiator aus dem Gehäuse. Die drei Lüfter am unteren Radiator haben am Anfang die Luft im Pull Modus von außen nach innen geblasen. Der Corsair LL hinten am Gehäuse bläst kühle Luft in das Gehäuse.
Meine Wassertemperatur lag am Anfang ca. 18K über Zimmertemperatur nach 30min Far Cry 5. Das war natürlich etwas zu viel, da an heißen Tag die Wassertemperatur so auf bis zu 47/48 Grad angestiegen ist.
Also habe ich angefangen zu optimieren um die Temperatur zu senken. Ziel ist es auch an heißen Tagen bei 29/30 Grad unter 40 Grad Wassertemperatur zu bleiben. Bei Volllast/Gaming laufen alle Lüfter auf maximaler Drehzahl, was mich aber speziell beim zocken nicht stört.
Bisherige Maßnahmen:
- ich habe das OC der CPU von 4.9GHz@1.4V auf 4.5GHz@~1.16V gesenkt
- Vcore von fixed auf offset umgestellt
- Hyperthreading deaktiviert
- Die unteren Lüfter blasen nun Luft von innen nach außen.
Mit diesen Maßnahmen habe ich die CPU Temperatur bereits um mehr als 20K gesenkt und das Delta K von Wasser- zu Umgebungstemperatur auf ca. 12K.
Die Corsair LL RGB Lüfter sind wichtiger Teil des Builds. Allerdings war mir bereits vorher bewußt, dass die Performance der Lüfter, speziell auch auf Radiatoren eher mäßig ist. Daher suche ich nun nach weiterem Optimierungspotenzial ohne die Lüfter auszutauschen.
Beim Radiator oben habe ich testweise zwei 120mm Lüfter (drei Lüfter lassen sich nicht installieren, da das Netzteil im Weg ist) als Pull eingebaut. Dies hat aber interessanterweise zu keinerlei Verbesserung geführt hat.
Beim Radiator unten (EKWB SE360 28mm) habe ich Gesamt ca. 88mm Platz zur GPU und Pumpe. Also habe ich hier noch Optionen.
1. Den unteren Radiator um 3 gute Radiatorlüfter auf Pull Seite erweitern, da die Corsair LL, wie gesagt nicht die beste Performance haben. Gesamthöhe 25mm + 28mm + 25mm = 78mm
2. Den SE Radiator durch einen PE Radiator tauschen. Aber weiterhin nur Push durch die Corsair LL. Gesamthöhe 38mm + 25mm = 63mm
3. Den SE Radiator durch einen PE Radiator tauschen und um 3 Pull Lüfter erweitern. Gesamthöhe 25mm + 38mm + 25mm = 88mm - Bei dieser Option ist wahrscheinlich keiner bzw. zu wenig Platz zu den darüberliegenden Komponenten
4. Den SE Radiator durch einen XE Radiator (60mm) tauschen. 60mm + 25mm = 85mm. Hier gilt bezüglich der Höhe das Gleiche wie bei #3. Darüberhinaus bin ich mir recht sicher, dass die Corsair LL nicht genug Power haben für solch einen dicken Radiator.
Evtl. eine weitere Option könnte ein Fan Shroud für den jetzigen Zustand, Option 1 und 2 sein. Dieser ist etwa 8mm hoch. Allerdings sollen diese nur bei geringen Drehzahlen einen Effekt haben. Und da es mir um die Reduktion der Temperatur bei Volllast und maximaler Drehzahl geht, macht dies wahrscheinlich weniger Sinn.
Was denkt ihr, welche Option am meisten Sinn macht?
P.S.: über einen externen Radiator habe ich auch schon nachgedacht, passt aber irgendwie nicht zu der Optik meines Setups.
P.S2.: Auf den Bildern sind die Lüfter unten noch nach innen gerichtet. Aktuell blasen sie im Push nach unten außen.
Gruß
MacX
![IMG_20180628_113137.jpg IMG_20180628_113137.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/340/340318-d47df9193cb4b379676547cc8fcd6659.jpg)
![IMG_20180626_232557.jpg IMG_20180626_232557.jpg](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/340/340342-0eeaf05fbf633f90dea7254dfdd68696.jpg)