Optimierung meiner LuKü

designer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2007
Beiträge
396
Ort
...
Hallo,

da ich von WaKü auf LuKü umgestiegen bin bin ich mit der jetztigen Situation noch sehr unsicher...

Gesteuert werden die Lüfter über eine Scythe Kaze Server:
Die beiden XL2 werden über einen Tempsensor an der Heatpipe des Mugens gesteuert.
Und deXL1 vor den Platten wird über einen Tempsensor auf einer Platte gesteuert.

bearbeitet3wmr.jpg


Nun frage ich mich ob es nicht besser wäre die beiden XL2 am Mobo anzuschließen, da der Wert den ich über die Heatpipe bekomme wirklich nicht zu gebrauchen ist =(
Oder ist es sogar am Besten wenn ich den PWM Lüfter der beim Mugen 2 dabei war installiere?

Oder gibts es vielleicht sogar eine Möglichkeit den Tempwerts des Mobos auszulesen und auf die Steuerung zu übertragen?

Ich wäre über eure Hilfe sehr erfreut!

MfG Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, nachdem ein Wasserschaden meine komplette Hardware zerstört hat wollte ich wieder umsteigen, im nachhinein war es vielleicht doch nicht so klug, doch hätte ich in meine Wakü eh nocheinmal einiges an Geld investieren müssen...
 
Ich bin auch von Wakü auf Lukü umgestiegen und ich bereue es kein bisschen.
 
also ich hatte noch nie ne wakü aber kann auch nicht verstehen warum man umsteigt auser son wasserschaden gibt es noch andere gründe?
ps: nimmt man inna wakü nicht destille die nicht leitet damit kann es doch dann auch nicht zum wasserschaden kommen oder`?
 
Leute... ist doch egal warum ich umgestiegen bin...
Der Schaden ist auch nicht beim auslaufen entstanden, da kosrrisionsschutz, das Leck hab ich erst ein paar Tage später entdeckt und dann ist es eh zu spät ;)

Außerdem zocke ich nicht mehr so viel und OCen tut ich auch nicht mehr so extrem wie früher...

Vielleicht kann sich ja mal einer zum Thema äußern ;)
 
Schon mal Probiert die Lüfter über Speedfan steuern zu lassen? Also CPU und Hecklüfter übers Board (Speedfan) und den Frontlüfter weiterhin über die Steuerung.

Ich lasse alle meine Lüfter nach Temperatur von Speedfan steuern auf nem Gigabyte P55 Board, sollte also auch beim AM3 ohne Probleme funktionieren.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke für den tipp, gibt es eine möglichkeit dann über die Lüftersteuerung nur die Drehzahl auszulesen?
 
Also das Tachosignal müsstest du dann mit nem weiteren Kabel am Lüfter abgreifen, dann müsste das eigentlich gehen. Probiert habe ichs noch nicht, da ich die Lüftergeschwindigkeit auch über SPeedfan bzw. das Intelgadget in Win7 ablese.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh