Ordnerfreigabe über Lan + Internet über WLan bei XP64

EselMetaller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2005
Beiträge
1.467
Ort
Saarland
Hallo zusammen,

nach tagelangem Ausprobieren und Googeln stehe ich noch immer auf dem Schlauch und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Was ich möchte:
mein HTPC mit Win7 soll per Windows-Ordnerfreigabe auf mein quasi-NAS zugreifen können. Normaler Rechner mit Windows XP 64 Bit, zusätzlich sollen beide Rechner auch per WLan ins Internet.

Beim Win7 HTPC funktioniert das auch soweit, aber beim XP 64 Rechner wird, sobald ich den USB WLan Stick anschließe, scheinbar das LAN ignoriert / nicht mehr genutzt. Jedenfalls kann der HTPC nicht mehr per LAN zugreifen sondern nur noch per WLan - was einfach zu langsam ist für Full HD Filme etc.

HTPC und NAS-Rechner sind durch ein Crossover Kabel direkt miteinander verbunden.


Was ich bereits probiert habe:
- 2x WLan und 2x Lan - alle im selben Adressbereich
- 2x Lan erhält einen anderen Adressbereich als das WLan
- WLan über DHCP sowie fest
- Firewalls deaktiviert

Falls jemand noch eine Idee hat wäre ich sehr dankbar...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Rechner1 und 2 per WLAN in Subnetz 192.168.0.0/24. (DHCP oder statisch, egal)
Rechner 1 und 2 per LAN direkt gekoppelt in 192.168.1.0/24. (statisch ohne Gateway)

Zugriff unter den Rechnern nur via IP aus 192.168.1.0/24. Fertig ist die Laube. Inet via WLAN, Daten via LAN.

IPs beispielhaft

Oder auf den WLAN Interfaces die Windows Ordner und Druckerfreigabe deaktivieren. Dann müsste auch "Netzwerkumgebung" gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das dachte ich ja auch und habe beide Varianten probiert.

Deine Variante 1: der XP64 Rechner hat kein Internet und das Netzwerk wird über WLan hergestellt / GBit wird quasi ignoriert

Deine Variante 2: Internet funktioniert aber die Ordnerfreigabe nicht.

Habe jetzt auch mal alle Adapter in den selben IP Bereich gelegt, sprich:

GBit Win7: 192.168.178.31
WLan Win7: 192.168.178.32

GBit XP: 192.168.178.41
WLan XP: 192.168.178.42

WLan ohne Dateifreigabe

selbes Ergebnis...

Vergessen zu erwähnen, vielleicht ists relevant:
beide Rechner sind im selben Windows-Netzwerk "NETZWERK",
Anmeldung in Win7 im Netzwerk per Anmeldedaten (auf beiden Rechnern existiert derselbe Adminname mit demselben Windowspasswort)

btw: habe als Alternative auch ICS ausprobiert um am NAS ohne WLan auszukommen und trotzdem Internet zu haben, aber das klappt auch nicht, kann mich auch daran erinnern dass ich das früher auch nicht hinbekommen habe, ICS und Ordnerfreigabe über denselben Lanadapter - geht nur entweder oder.


Vielleicht gibt es ja noch eine komplett andere Alternative?
WLan am NAS möchte ich eigentlich nur, damit ich mit meinem Surf- und Arbeitslaptop per VNC zugreifen kann (aktuell nutze ich RealVNC), sonst nichts. Internet braucht der nicht.
Ich möchte am NAS nur unbedingt Tastatur / Maus / Bildschirm verbannen, und am HTPC ist nur eine Fernbedienung dran. Sprich: um am NAS irgendetwas einzustellen brauche ich eine Zugangsmöglichkeit via Laptop und WLan
 
Das beschriebene von underclocker waren nicht zwei Varianten ;) Sondern die LAN Adapter bekommen ein IP Netz und das WLAN ein anderes... Wichtig ist, dass du auf die Freigaben des "Servers" nur via IP zugreifst, sprich NICHT über den Namen -> da einfach bei Nutzung des Namens entweder dein Router (der wohl sicher auch DNS Server spielt) die IP des WLAN Adapters vom Server zurück liefert oder dir das NetBios Zeug bei Microsoft in die Suppe spuckt, mit dem selben Ergebnis.

Zur Verbindung via IP einfach \\192.168.1.1\freigabename nutzen. (IP beispielhaft für die IP, welche du auf dem LAN Adapter des XPs hinterlegst)
Dadurch, dass sowohl das LAN Interface des XP als auch das LAN Interface des Win7 Clients im selben IP Subnet sind, und du über die Angabe der IP einen Connect zwingend über genau diese Strippe veranlasst, MUSS! das gehen.
im Grunde ist das simples Basic im Bereich Routing. Kennt der Client das Zielnetz direkt (was dann gegeben ist, wenn er ein LAN Interface im selben Netz hat), wird nicht über den Router gegangen. Das geht definitiv...
Du solltest allerdings die default Gateway Einträge nur an einem der Adapter setzen, sprich WLAN in deinem Fall. Der default Gateway Eintrag am LAN Adapter von Win7 und XP sollte leer bleiben. Auch DNS kannst du leer lassen.


Mal kurz als Zwischentest, kann der XP Rechner denn auf sich selbst zugreifen, wenn du via \\192.168.1.1\freigabename auf sich selbst verbinden würdest? Das sollte nämlich normal schonmal gehen... Ist das schon nicht der Fall, dann liegt generell ein anderes Problem vor und der Win7 Client kann klar auch nicht zugreifen ;)

Und nochmal ne generelle Frage, ist es gewollt, dass du so strikt trennst? Ist es nicht eher sinnvoll, dort LAN und WLAN zu mischen? Das macht die Sache ungemein einfacher... Die Clients, die Speed brauchen, verbindest du mit LAN Kabeln zu einem Switch. Am selben Switch (ggf. auch kaskadiert, wenn es baulich nicht anders geht) verbindest du den Router. -> WLAN kommt wohl sicher auch vom Router. Damit hätten ALLE beteiligten A) Internet über das Netz (sowohl LAN als auch WLAN) und B) alle Beteiligten könnten potentiell auf den XP Rechner zugreifen...
 
Zuletzt bearbeitet:
fdsonne hats schon erklärt. Das war eine Config.


Für deinen IP-Bereich:
GBit Win7: 192.168.179.31 kein Gateway
WLan Win7: 192.168.178.32
GBit XP: 192.168.179.41 kein Gateway
WLan XP: 192.168.178.42

Zugriff nur über 192.168.179.x
Und fertig ist die Laube.

Dass du da unterschiedliche Subnetze verwenden musst, hatte ich bereits oben dargelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wichtig ist, dass du auf die Freigaben des "Servers" nur via IP zugreifst, sprich NICHT über den Namen -> da einfach bei Nutzung des Namens entweder dein Router (der wohl sicher auch DNS Server spielt) die IP des WLAN Adapters vom Server zurück liefert oder dir das NetBios Zeug bei Microsoft in die Suppe spuckt, mit dem selben Ergebnis.
Daran könnte es liegen, das habe ich bisher nicht - na das wäre ja was :p werde ich gleich morgen testen


Du solltest allerdings die default Gateway Einträge nur an einem der Adapter setzen, sprich WLAN in deinem Fall. Der default Gateway Eintrag am LAN Adapter von Win7 und XP sollte leer bleiben. Auch DNS kannst du leer lassen.
habe ich bereits so


Mal kurz als Zwischentest, kann der XP Rechner denn auf sich selbst zugreifen, wenn du via \\192.168.1.1\freigabename auf sich selbst verbinden würdest? Das sollte nämlich normal schonmal gehen... Ist das schon nicht der Fall, dann liegt generell ein anderes Problem vor und der Win7 Client kann klar auch nicht zugreifen ;)
Test auch morgen


Und nochmal ne generelle Frage, ist es gewollt, dass du so strikt trennst? Ist es nicht eher sinnvoll, dort LAN und WLAN zu mischen? Das macht die Sache ungemein einfacher... Die Clients, die Speed brauchen, verbindest du mit LAN Kabeln zu einem Switch. Am selben Switch (ggf. auch kaskadiert, wenn es baulich nicht anders geht) verbindest du den Router. -> WLAN kommt wohl sicher auch vom Router. Damit hätten ALLE beteiligten A) Internet über das Netz (sowohl LAN als auch WLAN) und B) alle Beteiligten könnten potentiell auf den XP Rechner zugreifen...

Mmmhja ich weiß. Ich scheue mich nur davor, Kabelstrippen quer durch die Wohnung zum Router zu verlegen (durch 2 Zimmer + Flur), vor allem weil NAS und HTPC direkt nebeneinander stehen. Und auch dLan als Alternative ist noch immer nicht so richtig attraktiv da die Geschwindigkeit selbst bei GBit Powerline scheinbar massiv einbricht, wenn die Wegstrecke zu lang und ein Sicherungskasten dazwischen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aber nicht gerade AC WLAN und mehrere Kanäle gleichzeitig nutzt, sollte bei richtiger Positionierung der Adapter das DLAN durchaus taugen... Es muss ja nicht alles an die Strippe, nur die Geräte, wo du hohen Durchsatz brauchst. Mobile Clients bekommen WLAN und Geräte, die beieinander stehen wären theoretisch mit nem Mini Switch auch via eine einzige Strippe, via WLAN AP auch ans WLAN als Uplink oder eben via DLAN Adapter die Verbindung möglich. Ggf. könnte man einen DLAN Adapter mit mehren Ports noch nennen.
 
Da ich den gemischten WLan- und Lanbetrieb nicht zuverlässig zum Laufen gebracht habe nun folgende, funktionierende Lösung:

- HTPC und NAS an einem GBit-Switch + deren USB WLan-Adapter wurden verbannt
- ein DLan-Adapter ebenfalls am Switch, der andere an der Fritz-Box für Internetzugriff --> für meine 16k-Leitung ist wohl jede DLan-Lösung schnell genug
- Laptop per WLan an die Fritzbox angebunden
- alle Geräte im selben Netz

Laptop und Smartphones etc. bekommen die IP dynamisch von der FB zugewiesen,
HTPC und NAS mit fester IP wg. RealVNC.

Nun funktioniert die Windows-Ordnerfreigabe ganz einfach, quer über HTPC, NAS sowie Laptop, und alle Geräte haben Internetzugriff.


Danke für die Hilfe.
So wollte ich es eigentlich nicht haben, aber auf die Idee bloss den Internetzugang per DLan zu machen bin ich zuvor auch nicht gekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh