Overclocking und BOINC-Volllast

Nowi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2007
Beiträge
69
Ort
Steyr, Oberösterreich
Hallo Community,

Ich habe eine Athlon64 X2 4200+ (E4-Stepping, Manchester) den ich mit Referenztakt 220 MHz (Multi 11) bei 1,475 V (nach Board) bzw. 1,47 V nach CPU-Z mit BOINC unter Volllast betreibe. Das Board ist ein ABIT AV8 (K8T800Pro), der Speicher 2x1 GB Transcend JetRAM (3-3-3-8 1T), HT 880 (Multi 4). Als Kühler habe ich den Arctic Cooling Freezer Pro drauf.

Jetzt habe ich an Euch die Frage, ob es sinnvoll bzw. gefährlich ist, den Prozessor ständig unter Overclocking zu den oben genannten Bedingungen BOINCen zu lassen?

Zur Info noch die Temperaturen unter Last: (mit Speedfan 4.31)

CORE: 54 °C @ 1800 U/min
Sockel: 51 °C

Ich freue mich schon auf Eure Beiträge.

Nowi

PS: Ich habe es mit niedrigeren Spannungen schon probiert, aber mein Manchester macht diesen Takt nur mit 1,475 V Prime-stable. Und, beim BOINCen merkt man jedes MHz mehr, dass man beim Spielen nicht unbedingt wahrnimmt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich würde das nicht machen für die Paar Mhz so viel mehr Spannung da ist der kosten nutzten faktor mehr wie schlecht damit verbrät deine CPU 30% mehr Strom für nicht mal 10% mehr Leistung!
Aber solange die Temperaturen noch in Ordnung gehen sind die settings sicher für den dauergebrauch tauglich wobei ich die Temps nicht glauben kann bei Vollast beider Kerne mit dem Kühler!!
 
Ich hab die Temperaturen gerade mit CoreTemp gegengecheckt. Es werden dieselben Temperaturen wie unter Speedfan angezeigt. Die Cores schwanken je nach BOINC-Client-Software zwischen 52 und 56 °C. Übrigens geht er bei Prime bei dieser Drehzahl auf 58 °C hoch.

Vielleicht liegt die niedrige Temperatur daran, dass ich keine Wärmeleitpaste, sondern Flüssigmetall zwischen Heatspreader und Kühler habe.

Die Anmerkung über die Kosten/Nutzen-Rechnung ist schon einen Gedanken wert. Leider geht meine Manchester nicht anders. Ist halt das schlechtete E4-Stepping. :shake:

Edit: Wie kommst Du darauf, dass er 30 % mehr Strom verbraucht. Die Spannungserhöhung ist ca. 9 %. Steigt die Stromstärke so stark an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibbt solche Verlustleistungsrechner mit denen man es ungefär erechnen kann um wieviel der verbrauch steigt habe deine werte dort eingegeben und dabei kam 32% mehr verbrauch raus also sind denke ich mal 30% mehr verbrauch ist recht realistisch.
Ansonsten kann man es ja auch mit einem Strommessgerät ungefär messen und ausrechnen!
 
Ich betreibe einen AthlonXP 1800+ nunmehr 4 Jahre lang unter SETI Volllast als 2600+, keine Probleme. Davor diverse Thunderbird und einen 1600+, alle leicht übertaktet, keine Problem...

Derzeit rennt bei mir ein Q6600 at 3200MHz und ich denke auch der wirds einige Jahre tun... Wenn man es nicht allzu übertreibt mit der Spannung sollte man dem Prozessor kaum schaden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh