

Ozone wird den meisten Leuten im Herstellerüberwuchertem Peripheriesektor kein wirklicher Begriff sein. Spezialisiert hat sich Ozone auf Gaming-Tastaturen, Mäuse sowie Headsets welche vorallem durch ihr gutes P/L-Verhältnis überzeugen wollen. Mit dem Leitfaden „it´s all about evolution“ versuchen sie sich im hart umkämpften Markt zu festigen.
- Verpackung/Lieferumfang -
Die Radon Opto kommt sicher verstaut in einem relativ schlichten, schwarz-rot gehaltenen Karton.
Die Front überrascht mit wenigen Details und Versprechungen. Neben einem kleinen Bild der Maus sind lediglich Marke, Modell, Slogan und Homepage abgedruckt.


Nach öffnen der Frontklappe zeigt sich der Nager erstmals in voller Pracht. Der Rest des Kartons wurde mit Kaufanregungen und Spezifikationen übersät.
Mit einer Kurzanleitung, einem Produktheft von Ozone sowie einer Treiber CD ist alles nötige im Lieferumfang enthalten. Ein paar Ersatzskatez wären wünschenswert gewesen, abesichts des Preises geht das aber in Ordnung
- Spezifikationen -
-Avago ADNS 3090 Optical Sensor mit 3500 DPI.
-1000Hz Pollingrate
-On-the-fly dpi Wippschalter
-Onboard Makrofunktion für 3 Profile
-Gold ummantelter USB-Stecker
-2m langes geflochtenes Kabel
Kabelführung
Details
-Maße: 122,4x 82,7x 43,7mm
-Kabellänge: 2m
-Gewicht:135g (Herstellerangabe)
-Freie Gewichtsjustierung mit 5 Gewichten á4,5g
-Treiber (Windows only)
Kostenpunkt: ca. 30€
Edit: Nachmessung:
Leergewicht: ~105g ohne Kabel
Maximalgewicht: ~135g ohne Kabel
vgl: Logitech G400: ~110g ohne Kabel
Gemessen mit einer Küchenwaage. Leider nicht digital.
- Äußeres Erscheinungsbild -
Optisch macht die Radon Opto einen schönen, schlichten Eindruck. Größtenteils ist sie in matt-schwarz gehalten, selbst das Logo ist schwarz glänzend und ist nur beim genauerem hinschauen erkennbar. Im Betrieb setzen die beleuchteten dpi Stufen sowie die Profiltaste einen farblichen Akzent.
Erstmals in der Hand macht sie eine klobige Figur. Durch eine Breite von knapp 8,3cm ist sie Anfangs etwas Gewöhnungsbedürftig, offenbart sich ergonomisch aber recht schnell als angenehm. Gerade für Menschen mit breiteren Händen sollte sie durchaus interessant sein.


Die Verarbeitung ist gut. Ich kann keine optischen Mängel sowie fehlerhafte Spaltmaße ausfindig machen. Der Tastendruck der Haupttasten ist knackig aber nicht zu schwer, das Mausrad lässt sich leichtgängig Bedienen. Die DPI Wippe ist etwas zu locker und wackelt ein bischen, funktioniert aber einwandfrei. Der Profilbutton leuchtet je nach Profil in rot, hellblau oder violett.



Aufgefallen sind mir die Seitentasten, welche mir persönlich einen zu hohen Tastendruck und ein zu hohes Klickgeräuch aufweisen. Auch neu für mich ist die Quer verbaute Sensoröffnung. Etwas ungewöhnlich aber es sollte keine Einschränkungen mit sich bringen.
Die Form bietet sich in erster Linie für den Palm-Grip an. Aber auch das Halten im Claw-Grip stellt für mich kein Problem dar. Den Fingertip Grip sehe ich aufgrund der Form, der Gewichtsverteilung und der rutschigen Oberfläche als problematisch. Linkshänder kommen mit der Radon Opto zudem nicht auf ihre Kosten.
An den kleinen Finger wurde leider nicht gedacht, so liegt er nur bis zum ersten Glied auf, der Rest liegt bei mir die meiste Zeit frei in der Luft. Dies ist aber nicht unangenehm und aufgrund der Höhe der Maus kommt er nur selten bis gar nicht ungewollt am Pad auf.


Gefertigt ist die Maus größtenteils aus billig wirkendem, rutschigem Kunststoff, dieser hat einen leichten Eigengeruch und ist zudem sehr Anfällig für Fingerabdrücke. Die Daumenmulde aus rutschfesten Material und die Ablage für den Ringfinger sorgen für den nötigen Grip. Eine Stelle wurde mit transparentem Hochglanzlack überzogen, da hinter verstecken sich vier kleine LED´s, welche die aktuelle DPI Stufe anzeigen. Durch das Gewichtssystem lässt sich die Opto je nach Vorliebe mit max. 22,5g aufstocken, zudem kann man damit den Schwerpunkt der Maus gut verlagern .



Fünf kleine Füße sorgen für die nötigen Gleiteigenschaften. Aus welchem Material diese bestehen geht aus der wird nicht gezeigt. Alles in Allem weisen die Skates auf meinem Puretrak Talent gute und auf anderen Testobjekten (noch) ordentliche Gleiteigenschaften auf. An meine G400 mit Corepad Skatez kommt sie nicht heran.
Puretrak Talent (gut)
Roccat Taito (befriedigend+)
Steelseries Qck+ (befriedigend)
Razer Mantis Speed (ausreichend+)
(Rein subjektiver Eindruck der Gleiteigenschaften)
- Funktionalität/ Technik -
Das Herzstück der Radon Opto ist der Avago ADNS 3090, ein bekanntlich ausgezeichneter optischer Sensor mit hoher Präzision und ohne Störanfälligkeiten bzw. Autokorrekturen. Wie ich diese alle testen soll weiß ich nicht, ob Symptome wie Prediction oder Angle Snapping auftreten kann ich also nicht sagen. Nach einer Stunde Counterstrike: Source habe ich jedoch nichts unauffälliges bemerkt. Bei ein paar Teststrichen in Paint bot sich mir dann etwas ungewöhnliches.
Die horizontalen sowie vertikalen Linien driften alle ab obwohl ich auf eine gerade Linienführung geachtet habe ab. Schräge Bewegungen scheinen perfekt zu funktionieren. Ich bin einige Configs mit Gewichten (auch ohne) durchgegangen und das Ergebnis blieb das selbe. Ich kann mir das nur mit eine schlechten Balance des Torsos erklären.



Das Kabel macht nach dem auspacken und selbst nach einiger Zeit im Betrieb keine gute Figur. Der Sleeve scheint zu steif zu sein, denn das Kabel kräuselt sich immer noch in den gebundenen Ursprungszustand zurück. Das wird sich aber bestimmt noch ändern. Dank der Kabeljustierung braucht man, wenn man bei hektischen Bewegungen mal ans Limit kommt, sich nicht um Wackelkontakte zu sorgen.
- Inbetriebnahme -
Theoretisch lässt sie sich ohne jegliche Treiber verwenden.
Die Werkeinstellungen sind mit 450, 900, 1800 oder 2500 dpi sowie mit einer Pollingrate von 1000Hz gewählt. Einzig auf Makros und die einzelnen Profile muss man so verzichten.
Die Treibersoftware fällt sehr Übersichtlich und aufs nötigste beschnitten aus, so hat man im ersten Reiter die ganzen Makro und Profilsettings. Die Konfiguration erklärt sich von selbst.
Auf der zweiten Seite finden sich noch die dpi Stufen sowie die Einstellmöglichkeiten der Pollingrate. Die dpi lässt sich leider nicht frei einstellen und ist mit 450, 900, 1800, 2500 und 3500 fest gebunden.
--- Fazit ---
Positiv:
+ Gute Ergonomie
+ Avago ADNS 3090
+ Viele Features
+ Ergonomisch, gute Form
+ Leichtgängiges Mausrad
+ Preis
+ Übersichtliche Software
Negativ:
- Balance des Mauskörpers führt zu Ungenauigkeit
- Kunststoff anfällig für Fingerabdrücke
- Druckpunkte der Seitentasten
Die Ozone Radon Opto bietet für den Preis eine fantastische Ausstattung, einen hervorragenden Sensor und eine für größere Hände gut geformte Oberfläche, welche aber allen Anschein nach ziemlich unausgeglichen ist.
Ein für mich fataler Punkt, denn was nützt die beste Maus, wenn sie technische Schwierigkeiten mit sich bringt? Ob sich dies auf Games auswirkt werde ich nochmal überprüfen, im Spiel ist mir dies bisher nicht aufgefallen.
Fraglich ist das ganze allerdings schon. Darauf beruhend kann ich vorerst nur eine eingeschränkte Kaufempfehlung geben. Falls jemand das Problem teilen oder annullieren kann schreibt mich bitte an!
Da dies mein erstes Review ist freue ich mich natürlich über jede Art von Lob und Kritik 
Edit: Hier wie gewünscht ein paar Größenergleiche mit meinen anderen Mäusen



Edit: Hier wie gewünscht ein paar Größenergleiche mit meinen anderen Mäusen



Zuletzt bearbeitet: