P/L OpenELEC HTPC

dole

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2007
Beiträge
176
Hallo Ihr,

ich möchte einen HTPC fürs Schlafzimmer zusammenbauen. Dieser soll HD Filme, Bilder und Musik an einen Fernseher bringen. TV wird über letzteren geschaut. Die Daten liegen hierbei auf einem Server und kommen über einen Devolo 200 Mbit Adapter zum Schlafzimmer. Die Bedienung erfolg ausschließlich über eine Harmony Fernbedienung. Der HTPC wird unter dem Fernseher in einer Kommode positioniert. Er darf folglich nicht besonders groß sein und viel Verlustwärme produzieren. Zudem soll der sich über die Fernbedienung komplett ein- und ausschalten lassen. Für den Fall einer späteren Umpositionierung sollte sich die Lautstärke im Rahmen halten. Bei allen technischen Überlegungen spielt der Preis eine wichtige Rolle. Der HTPC soll möglichst wenig kosten und die oben genannten Bedingungen erfüllen. Deshalb werde ich einige Komponenten nach Möglichkeit gebraucht erwerben.

Folgender Thread hat mich hierbei inspiriert:
http://www.hardwareluxx.de/communit...-cir-receiver-und-ms-tech-ci-70-a-875681.html
Ich möchte von einer E350 Lösung absehen, da teuer und recht langsam. Ein Intel Prozessor sollte die notwendige Leistung bieten, falls die Hardwarebeschleunigung nicht funktioniert.

An folgenden Komponenten habe ich Gedacht:

Gehäuse+Netzteil: MS-Tech CI-70
Mainboard: Asrock oder Intel ITX Sockel 1155
CPU: Intel G530
CPU Kühler: möglichst flach, max. 4 cm Höhe ???
Ram: 2GB DDR3
Festplatte: Ein USB Stick!
IR-Empfänger:
IR Receiver w/Cable and Custom Mounting Bracket for ASRock CIR Motherboards | eBay
oder
CIR RC6 Infrarot Empfänger intern - CoHauS - RC6 Infrarot Empfänger + HTPC Media Center Hardware
Fernbedienung: im Moment eine Logitech 300
OS: OpenELEC in der neuesten Version

Hierzu noch ein paar Gedanken:

Gehäuse:
Es ist schön kompakt und sehr günstig. Dazu noch das mitgelieferte 60 Watt Netzteil! Kann es sein, dass es dieses Case nur in silber gibt?

Mainboard:
Wichtig ist der Cir Header auf dem Board für den IR Empfänger. Formfaktor ITX. Ansonsten möglichst günstig. USB3 wird nicht benötigt.

CPU + 24 Bug:
Schnell, sparsam, günstig. Mit ist bewusst, dass es mit dieser CPU zu Rucklern kommen kann. Ich habe mich auch schon ein wenig belesen und frage deshalb nochmal konkret nach: Ist bei Ivy Bridge das Problem genauso stark ausgeprägt oder komplett behoben? Was passiert wenn ich ein Panther Point Board mit einem G530 betreibe? Habe ich den Bug dann auch noch?.

CPU-Kühler:
Hier suche ich eine passende, günstige Lösung.

Ram:
Irgendeinen. Hauptsache günstig. 2GB reichen für OpenELEC alle mal.

IR-Empfänger:
Gibt es eigentlich auch eine nicht-hässliche Lösung für einen CIR Empfänger?. Dabei muss beachtet werden, das der Empfänger aus der Kommode herausgeführt werden muss und einen Platz knapp unter dem Fernseher bekommt. Ein möglichst schlichter Empfänger wäre toll. Zudem braucht der Empfänger wohl einen Treiber und OpenELEC nennt als kompatiblen Empfänger nur oberen (siehe Link oben).

OpenELEC:
Tolle Implementierung von XBMC. Konzentriert sich auf das nötigste und bootet schnell.


Ich freue mich auf eure Anregungen!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist bei Ivy Bridge das Problem genauso stark ausgeprägt oder komplett behoben? Was passiert wenn ich ein Panther Point Board mit einem G530 betreibe? Habe ich den Bug dann auch noch?.
Ivy Bridge CPU + Panther Point Chipsatz => Wahrscheinlich behoben...
Alle anderen Kombis (unter anderem auch deine) => Bug nicht behoben

Gibt es eigentlich auch eine nicht-hässliche Lösung für einen CIR Empfänger?.
Nach meinem Geschmack nicht mit Einschalter. Was du machen könntest, wäre eine Funkfernbedienung kaufen (X10). Die müsstest du dann nicht rausführen, sondern könntest sie komplett verstecken. Alternativ eine K400 von Logitech. Aber die Harmony geht dann nicht.

Meine Empfehlung: Nimm ein LC-Power 1320mi mit g530, Prolimatech Samuel 17, einem Sicherheitslüfter von SilenX und einem Panther Point board von ASRock mit IR-Einschalter. Damit hast du Upgrade Optionen ohne 24p Bug und ein richtig leises System.
 
Ivy Bridge CPU + Panther Point Chipsatz => Wahrscheinlich behoben...
Alle anderen Kombis (unter anderem auch deine) => Bug nicht behoben

Mit dem Wort "wahrscheinlich" tu ich mich im Moment schwer. Ich möchte ungern viel mehr Geld ausgeben und nicht wissen was ich dafür bekomme. Ich meine mal gelesen zu haben das ein Ivy und Sandy sich beim Takt nicht unterscheiden (beide 23,982 ???). Stimmt das?

Ich habe evtl. eine Alternative für mich entdeckt: In XBMC (11) gibt es die Option: Wiedergabe mit Anzeige synchronisieren. Bei meinem Hauptrechner sorgt es für eine absolut flüssige Wiedergabe von 24p Material bei 60 Hz. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Nach meinem Geschmack nicht mit Einschalter. Was du machen könntest, wäre eine Funkfernbedienung kaufen (X10). Die müsstest du dann nicht rausführen, sondern könntest sie komplett verstecken. Alternativ eine K400 von Logitech. Aber die Harmony geht dann nicht.

Die Harmony muss leider bleiben, da schon daran gewöhnt. Gibt es keine eleganteren Empfänger?

Meine Empfehlung: Nimm ein LC-Power 1320mi mit g530, Prolimatech Samuel 17, einem Sicherheitslüfter von SilenX und einem Panther Point board von ASRock mit IR-Einschalter. Damit hast du Upgrade Optionen ohne 24p Bug und ein richtig leises System.

Das LC-Power sieht gut aus und ist ja sogar noch günstiger. Den werde ich oben mal aufnehmen.
Der Samuel ist leider zu teuer. Der kostet ja mehr als die CPU! Gibt es andere flache Kühler?

Gruß
 
60Hz ist nicht 23/24Hz!
Deswegen sieht es flüßig aus.
 
Der Samuel ist leider zu teuer. Der kostet ja mehr als die CPU! Gibt es andere flache Kühler?
Eigentlich brauchst du gar keinen Kühler zu kaufen. Der Boxed Kühler von Intel ist sehr gut (liegt der CPU bei). Mit dem Samuel kannst du das System nur komplett passiv betreiben und du hörst gar nix von dem Rechner. Der SilenX-Lüfter wäre nur zur Sicherheit da.


Mit dem Wort "wahrscheinlich" tu ich mich im Moment schwer. Ich möchte ungern viel mehr Geld ausgeben und nicht wissen was ich dafür bekomme.
Ich mich auch. Wie ich bereits sagte: Kauf dir ein Asrock IVY Board und die G530 CPU. So hast du kaum Mehrkosten (vielleicht 15 Euro mehr fürs Board) und zumindest die Option, später 24p-Bug-frei zu sein (entweder durch einen neuen Patch des Treibers, ein Bios-Update oder notfalls durch den Austausch der CPU zu Ivy Bridge). Für deine Zwecke (kleines Gehäuse, im Schrank) wird ein AMD System wahrscheinlich zu heiß

Ich habe evtl. eine Alternative für mich entdeckt: In XBMC (11) gibt es die Option: Wiedergabe mit Anzeige synchronisieren. Bei meinem Hauptrechner sorgt es für eine absolut flüssige Wiedergabe von 24p Material bei 60 Hz. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das ist zwar eine nette Funktion von XBMC, allerdings behebt sie das Problem nicht. Sie "verschleiert" es nur. Ähnlich wie andere Renderer, die durch einen Speedup der Tonspur alles auf 24p hochrechnen oder durch andere Tricks vermindern. Wirklich lösen kann das Problem nur Intel bzw. die Boardhersteller und die besten Chancen darauf hast du mit Panther + IVY.
 
Eigentlich brauchst du gar keinen Kühler zu kaufen. Der Boxed Kühler von Intel ist sehr gut (liegt der CPU bei). Mit dem Samuel kannst du das System nur komplett passiv betreiben und du hörst gar nix von dem Rechner. Der SilenX-Lüfter wäre nur zur Sicherheit da.

Passt der denn von der Höhe (ins LC Power Case) ? Bei dem G530 ist doch dieser flache mit dabei oder?

Ich mich auch. Wie ich bereits sagte: Kauf dir ein Asrock IVY Board und die G530 CPU. So hast du kaum Mehrkosten (vielleicht 15 Euro mehr fürs Board) und zumindest die Option, später 24p-Bug-frei zu sein (entweder durch einen neuen Patch des Treibers, ein Bios-Update oder notfalls durch den Austausch der CPU zu Ivy Bridge). Für deine Zwecke (kleines Gehäuse, im Schrank) wird ein AMD System wahrscheinlich zu heiß

Ich denke ich lasse es mal darauf ankommen und probiere es mit der alten Generation. Dann kann ich abwarten wie sich die Ivy Geschichte entwickelt. Ich habe ein Asrock H61 im Auge. Die gehen doch relativ günstig weg. Mich stört nur der blöde CIR Empfänger...


Gruß
 
Passt der denn von der Höhe (ins LC Power Case) ? Bei dem G530 ist doch dieser flache mit dabei oder?
Ich glaube der vom G530 ist etwas höher als der vom G620T (den habe ich). Ich bin nicht ganz sicher, ob der passt, aber wenn er nicht passt, sag Bescheid, dann kriegste meinen für 8 Euro inkl. Versand ;)

Ich denke ich lasse es mal darauf ankommen und probiere es mit der alten Generation. Dann kann ich abwarten wie sich die Ivy Geschichte entwickelt. Ich habe ein Asrock H61 im Auge. Die gehen doch relativ günstig weg. Mich stört nur der blöde CIR Empfänger...
Nimm lieber den Panther Point. Entweder H77 oder B75, kostet nur 15 Euro mehr und lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip zum Kühler meinerseits.
Habe bei meinem CarPC System ein Aplus CS-160 Gehäuse verwendet, welches 68mm hoch ist.

Der Originalkühler vom G530 sollte passen. Ich habe einen i3-2100T verbaut und der Originalkühler ist 50mm hoch.
Mit Board und Abstandshaltern vom case kommt man da auf ungefähr 54mm Höhe und das hat mit ca. 2mm Luft zum Deckel gepasst.
Allerdings musste bei mir ein DVD Laufwerk mit rein, da war der Kühler dann im Weg...

Falls es bei Dir aus irgend einem Grund von der Höhe her, zu Platzproblemen kommen sollet, kann ich Dir den Akasa AK-CCE-7106HP empfehlen.
Das ist mit 29,5mm der wohl flachste aktive Kühler für den Sockel 1155. ^^
Dank Kupferkern hält der meinen i3 bei Multimediaanwendungen (HD Filme, Internetradio, etc.) bei ~40°C.

Habe im Bios eingestellt das ab 30°C der Lüfter starten soll und ab 50°C soll er 12V bekommen.
Hatte ihn aber noch nie auf 12V und unter 12V ist er gar nicht wahrnehmbar.

Aber mal eine andere Frage, wieso so ein System für OpenElec, wenn man das locker mit nen RaspberryPi nutzen kann?! :)
HD Material spielt das bei nem Kameraden jedefalls ohne Probleme ab. ^^
WinMC Fernbedienungen frist der damit auch. (mehrere varianten mit Bluetooth und IR schon getestet).

mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es bei Dir aus irgend einem Grund von der Höhe her, zu Platzproblemen kommen sollet, kann ich Dir den Akasa AK-CCE-7106HP empfehlen.
Das ist mit 29,5mm der wohl flachste aktive Kühler für den Sockel 1155. ^^
Dank Kupferkern hält der meinen i3 bei Multimediaanwendungen (HD Filme, Internetradio, etc.) bei ~40°C.

Aber mal eine andere Frage, wieso so ein System für OpenElec, wenn man das locker mit nen RaspberryPi nutzen kann?! :)
HD Material spielt das bei nem Kameraden jedefalls ohne Probleme ab. ^^
WinMC Fernbedienungen frist der damit auch. (mehrere varianten mit Bluetooth und IR schon getestet).

mfg :)

Hi,

und danke für den Hinweis. Den Kühler habe ich auf dem Zettel wenn der originale nicht passt. Bzgl. RaspberryPi hört man viel widersprüchliches und diese Lösung ist wohl Performance mäßig grad so an der Grenze. Er soll auch Probleme mit dem Netzwerkdurchsatz haben. Für eine flüssige Bedienung und Darstellung von XBMC ist der Intel wohl die bessere Wahl.

@sandreas
Ganz schön teuer für einen boxed Lüfter :-). Ich schau mal ob ich im Marktplatz evtl. an ein günstiges Pantherboard komme.

Ich denke ich werde mir mal die Komponenten besorgen und eine Suchanfrage im Marktplatz starten. Ich habe nur noch keine Idee wie ich das mit dem CIR Empfänger löse. Hat einer von euch eine elegante Lösung?

Danke und Gruß
 
Ich will hier mal wieder updaten. Ich habe den HTPC mit den im ersten Post genannten Komponenten nun seit ca. einem Monat im Betrieb. Das aktuelle Betriebssystem ist Openelec 3 Beta 2. Das System rennt sehr stabil und spielt alle Filme fehlerfrei ab. Durch die neue Openelec Version gestaltet sich die Soundkonfiguration auch einfacher vorher. Der Verbrauch liegt im idle bei 25 Watt - beim Abspielen eines 1080p mkv files überraschenderweise ebenfalls 25 Watt! Der Cir Empfänger funktioniert tadellos. Optisch ist diese Konstruktion allerdings gruselig, da weder adäquate Verlängerungskabel, die ein Verstecken des Empfängers ermöglichen, noch ein Platinengehäuse verfügbar sind. Aus diesem Grund habe ich den Pulse-Eight CEC Adapter bestellt.

2 Probleme habe ich aktuell:

- ich bekomme sporadisch den Boot-Fehler 'machine check error', laut google liegt dieser Fehler an der Kombination Asrock board + usb stick als Betriebssystem Medium, eine Lösung ist mir aktuell nicht bekannt

- ich wollte die neue TV Funktion von XBMC (DVBViewer läuft auf Server) ausprobieren, dabei stellte ich fest, das die Intel Graka nur bob deinterlacing beherrscht! Das Ergebnis sieht dementsprechend mies aus. Liegt das an Openelec oder kann es die HD3000 nicht besser?

Beste Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh