P3 533EB (Coppermine, Slot 1) gelockt ? wichtig, schnell ;)

highwind

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.05.2001
Beiträge
3.684
Ort
Dortmund
Servus,

bräuchte fix eine Antwort...

war der damalige P3 533EB gelockt oder konnte man den Multi auf dem Board umstellen ?
Denn die alten BX Boards hatten ja nur 100MHz FSB und wenn der Multi bei 4 fest ist, wär das ja ziemlich blöd den darauf zu betreiben...

oder kann ich den Multi einfach auf 5 oder 5,5 hoch setzen solange das Board die Option bietet ?

Danke schonmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
highwind schrieb:
Servus,

bräuchte fix eine Antwort...

war der damalige P3 533EB gelockt oder konnte man den Multi auf dem Board umstellen ?
Denn die alten BX Boards hatten ja nur 100MHz FSB und wenn der Multi bei 4 fest ist, wär das ja ziemlich blöd den darauf zu betreiben...

oder kann ich den Multi einfach auf 5 oder 5,5 hoch setzen solange das Board die Option bietet ?

Danke schonmal

Klar war die gelockt,die letzt Bx Boards konnten dann aber schon Fsb 133 .Wenn Du ein altes Board hast musste wohl mit 4x 100 leben.
 
seit dem 350er sind alle Pentiums gelockt, also auch der 533EB!!
 
Nee, isn Intel µATX Board, das kann keine 133MHz ;)

Danke dir
 
ein 533EB ist ein Coppermine und die haben 256KB!! E = Coppermine B = FSB133
 
grugar schrieb:
ein 533EB ist ein Coppermine und die haben 256KB!! E = Coppermine B = FSB133

... das bestreitet doch gar keiner :d

Mir ist klar, dass der 133MHz FSB hat, 256kb Cache und den Coppermine Kern !!!

Die Frage war ob ich den Multiplikator verändern kann, damit der auf einem 100MHz FSB Board nicht nur mit 400MHz werkelt.



Was isn eigentlich, wenn ich einen P3 650E oder 700E auf einem BX Board betreiben will, dass nur bis Multi 6 geht... funzt der dann gar nicht, oder läuft er dann nur mit 600MHz (womit ich leben könnte ?)

Board wäre das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23162&item=3476490202
 
gilt das gleiche wie heute: beim hersteller nachschauen ob der proz unterstützt wird.
 
grugar schrieb:
gilt das gleiche wie heute: beim hersteller nachschauen ob der proz unterstützt wird.

:hmm: Hab ich doch längst gemacht !!!

Wie gesagt, bis 600MHz wird unterstützt, ich will einfach wissen was passiert, wenn man dann mehr (z.B 700) reinpackt, ob das gar nicht geht oder dann eben nur @600MHz
 
"Zusätzlich ist noch ein passiver Kühlkörper montiert, SEHR leise also!!!"
japp...man hört nur die magnetstÜrme ;)
 
@highwind

- Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Multi bei dieser CPU gelockt
- Die CPU läuft in dem Fall mit max 400 MHZ
- Das Problem ist aber weniger der Multi, als das Bios. Ältere BX-Boards sind meist nicht für den Coppermine geeignet. Das verlinkte Board scheint so eines zu sein. Der 600er war die letzte CPU vor dem Coppermine
- Welchen Multi das Board unterstützt, ist grundsätzlich egal. Solche Einstellungen stammen noch aus der Zeit, als die CPU unlocked waren. Ist der Multi fix, entscheidet alleine der FSB

cu
loores
 
Endlich mal eine Aussage mit der ich was anfangen kann ;)

Wie finde ich denn raus, ob das Board Coppermine unterstützt ?
Denn es gab ja später auch Coppermines mit weniger als 600MHz (500 und 550)... und ich hab grad einen 550E, der wäre ideal.

Aber das Board steht auf jeden Fall fest, ich brauche ein Board in µATX, mit integrierter Grafik und einem ISA Slot... und da es ein Intelsystem ist möchte ich eigentlich auch gerne einen Intel Chipsatz haben... der BX war ja nun nicht soooo schlecht ;)

Soll für alte DOS und Windows Games sein und auch als Video-Rechner dienen (JEAH, endlich wieder Privateer 2, Master of Magic und FF7 zocken :d )

EDIT:
@Kamu
Das soll auch der Sinn der Rechners sein, soll möglichst ohne oder nur 2 ganz leisen Lüftern laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
...passiv ist immer sehr leise*rooofl*schade das du den humorigen teil nicht siehst
 
Kamu schrieb:
...passiv ist immer sehr leise*rooofl*schade das du den humorigen teil nicht siehst


Doch doch, ich hab das schon verstanden ;)

Aber die 512MB fand ich besser muss ich sagen :d
 
@highwind

Ich würde das PDF mit der Bios-History suchen. Intel dokumentiert das sehr genau. Soweit ich weiss, stammt das Board aus einer frühen BX-Generation. Der allfällige Support für den Coppermine müsste demnach nachträglich mit Bios-Update nachgerüstet worden sein.

Evtl. auch noch das Handbuch, denn das sollte bei Intel ebenfalls aktuell sein.

Ich habe noch etwas im ABX-Forum nach dem Board gesucht, aber leider auch nicht viel gefunden, ausser einer einzigen Aussage, dass es nur CPUs bis 600 MHz unterstützt.

cu
loores
 
loores schrieb:
@highwind

Ich würde das PDF mit der Bios-History suchen. Intel dokumentiert das sehr genau. Soweit ich weiss, stammt das Board aus einer frühen BX-Generation. Der allfällige Support für den Coppermine müsste demnach nachträglich mit Bios-Update nachgerüstet worden sein.

Evtl. auch noch das Handbuch, denn das sollte bei Intel ebenfalls aktuell sein.

Ich habe noch etwas im ABX-Forum nach dem Board gesucht, aber leider auch nicht viel gefunden, ausser einer einzigen Aussage, dass es nur CPUs bis 600 MHz unterstützt.

cu
loores

Ich hab schonmal geguckt, laut dieser Seite geht es nicht:
http://support.intel.com/support/motherboards/desktop/SR440BX/sr_proc.htm

In der PDF (ftp://aiedownload.intel.com/df-support/2206/ENG/Rel_Note.pdf) wiederrum steht:
Included the latest CPU updates


Ist das Board denn so alt (also im Verhältnis zu anderen BX) ?
Ich mein von Intel gibts ja auch noch das Intel RC440BX, das hatte "nur" eine Riva128 ZX, sollte also älter sein.

EDIT:
Was hieße es denn effektiv, wenn er nicht unterstützt würde ?
Geht auf keinen Fall oder kann gehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hättest du eine andere Alternative als Board ?

Kriterien sind:
µATX
AGP Slot oder über AGP angebundene onBoard Grafik
mindestens 1 ISA Slot
Slot/Socket für lautlos oder nahezu lautlos gekühlte CPUs

EDIT:
Also ich hab grad mal bei ASUS geguckt, da wäre die Alternative das ASUS P2B-VM... allerdings weiß ich da auch nicht, ob es Coppermines unterstützt, außerdem gibts davon keins bei EBAY.

Dann habe ich noch bei MSI geguckt... die haben sogar 2 Modelle
MS-6147BX
MS-6156BX

Die haben sogar Coppermine Support und sind bei EBAY erhältlich, nur war MSI damals schon ne Firma von der man Mobos kaufen konnte ?
Ich hatte eins für meinen K6-2, das war grauenhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@highwind

- So wie es aussieht, kam das Board, als etwa 300 MHz aktuell waren, könnte also bereits aus der zweiten Generation BX-Boards kommen. Insgesamt gab es 3- 4 Generationen. (Bei ASUS z.B: P2B, P2B-F, P3B-F und CUBX). Die zweite Generation ist nur mit Glück und guten Bios-Updates Coppermine tauglich, die letzte war es meist von Beginn an. So bleibt es ein Verbanque-Spiel.

- 2000 als das letzte Bios kam, gab es AFAIK den Coppermine bereits. Mich irritiert einfach, dass er nicht erwähnt ist. Normalerweise werden solche Änderungen erwähnt. Wenn ich mir die beiden Intel-Dokumente anschaue, würde ich sagen, er wird nicht unterstützt.

- Der Coppermine hat eine tiefere VCore als der Katmai. Ich habe immer wieder versucht, Katmai taugliche Boards mit einem Coppermine zu bestücken. Das hat nie funktioniert, die Boards haben nicht einmal gebootet.

- MSI-Boards für Intel waren nie so wirklich der Bringer. Diese Generation kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung, kann dazu also nichts sagen. Ich weiss nur noch, dass damals ASUS und Abit die besten waren.

- Beim ASUS müsste man herausfinden können - wenn man die Rev. kennt - ob die CPU läuft oder nicht

- Sonst ist mir kein entsprechendes µATX-Board bekannt, dieser Formfaktor ist leider nicht so geläufig.

cu
loores
 
Micro ATX ist leider zwangsläufig, das soll ein Rechner werden der u.A. für Video zuständig ist, ein großer paßt leider nicht.

Das ASUS fällt wie gesagt eh aus der Reihe, da es nicht bei EBAY zu kaufen ist und ich nicht so viel Geld ausgeben möchte, also ein Neukauf nicht in Frage kommt.

Von der VCore ist es beim Intel Board übrigens kein Problem, der einstellbare Bereich ist von 1.3 bis 3.5V
Aber wenn du sagst, dass es bei dir häufig nicht gefunzt hat mit den Coppermines auf nicht unterstützenden Boards, lass ich es lieber sein.

Ich glaube ich nehme das MSI... wenns nicht so doll ist kann ichs ja bei EBAY wieder verkaufen, den Verlust durch das Porto kann ich noch verkraften.

Die Coppermine Unterstützung ist mir deswegen so wichtig, da ja davon auch die Tualatin Unterstützung abhängt, die ich mir für später mal offen halten möchte... außerdem wirds wohl schwierig einen Katmai mit 400 oder 500MHz noch passiv zu kühlen.

Den BX mit offizieller 133MHz FSB Unterstützung gabs nicht oder ?
Setzen die Boards bei 133MHz nen Teiler wenn man sie übertaktet ?
 
highwind schrieb:
(...)
Ich glaube ich nehme das MSI... wenns nicht so doll ist kann ichs ja bei EBAY wieder verkaufen, den Verlust durch das Porto kann ich noch verkraften.

Die Coppermine Unterstützung ist mir deswegen so wichtig, da ja davon auch die Tualatin Unterstützung abhängt, die ich mir für später mal offen halten möchte... außerdem wirds wohl schwierig einen Katmai mit 400 oder 500MHz noch passiv zu kühlen.

Den BX mit offizieller 133MHz FSB Unterstützung gabs nicht oder ?
Setzen die Boards bei 133MHz nen Teiler wenn man sie übertaktet ?

@highwind

Ja, der Katmai wurde doch sehr warm. Ich hatte mal einen 600er, da war Ende der Fahnenstange. Einen 500er passiv zu kühlen, braucht schon einen sehr grossen Kühlkörper und einen guten Luftstrom im Gehäuse, sonst wird das nichts.

Es gab einige Boards mit offizieller Unterstützung für FSB133. Z.B. das CU-BX von ASUS. Das war der Nachfolger das P3B-F und hatte bereits einen Sockel370 drauf.

Gute BX-Boards liefen bis ca. 150 MHZ FSB stabil.

Wenn ich mich richiig erinnere, wurden dabei aber immer AGP und PCI übertaktet, da der Chipsatz keinen entsprechenden Teiler vorsah.

--

Der Tualatin-Support ist nochmals eine Nummer härter. Ein paar ganz verwegene haben scheinbar den Tualation z.B. auf dem ASUS P2B laufen - ein Board das den Coppermine erst in einer späten Revision unterstützt - vom Tualatin ganz zu schweigen. Doch diese Leute sind mir bislang Beweise schuldig geblieben, dass es wirklich funzt.

cu
loores
 
Also bei EBAY werden sogar 500er Coppermine nur mit Passivelement angeboten (das war allerdings wirklich ziemlich groß)... ich denke wenn man die VCore etwas runterschraubt sollte das auch mit dem 550er passiv gehen... zumindest hoffe ich das.

Bis 150MHz ? wow, 50% is schon super.

Da in dem Board auch nur 2 PCI Netzwerkkarten, 1 ISA Soundkarte und eine Voodoo 3 drin sein werden, denen der höhere PCI/AGP Takt wohl nicht allzuviel ausmachen sollte, werd ich mal testen... dann aber auf jeden Fall mit Lüfter ;)

N Asus P2B hat meine Mom in ihrem Rechner (zusammen mit nem Katmai 400, der auch schon relativ warm wurde), hab auch mal überlegt da was mit Tualatin zu machen, aber das P2B war eins der ersten Revisionen und das Risiko ist mir zu hoch, Tualas sind ja auch nicht gerade billig und der Adapter kostet auch.

Gut, ich werde dann wohl den 550E nehmen, dazu das MSI Board, weils einfach von der Ausstattung besser ist als das Intel und ne Voodoo 3... dann muss ich mal gucken ob ich irgendwo her noch günstigen PC100 oder PC133 Speicher bekomme, 256MB wären super ;)


Ach, der Kerl der das Intel Board verkauft hat übrigens geschrieben, dass er es mit nem Coppermine 500 betrieben hat, also Coppermine funzt augenscheinlich obwohls ja nicht extra auf der Intel Seite steht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh