P4 3,2 Northwood - Wärmeleitpaste oder nicht?

hummelmm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2004
Beiträge
1.741
Hallo,
hab schon so einige Threads durchsucht und bin zu keinem passenden Ergebnis gekommen. Mein neues System (s.u.) ist jetzt ne Woche alt und läuft auch. Ein Kumpel von mir meinte die neuen P4's bräuchten überhaupt keine Paste/Pads. Bin aber doch etwas skeptisch und wollte einfach mal reinhören. Könnt euch ja mal meine Kompontenen anschaun und dann urteilen. Wenn ja, lieber Pads nehmen oder Paste? Die Pads sollen ja länger halten...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hummelmm schrieb:
Hallo,
hab schon so einige Threads durchsucht und bin zu keinem passenden Ergebnis gekommen. Mein neues System (s.u.) ist jetzt ne Woche alt und läuft auch. Ein Kumpel von mir meinte die neuen P4's bräuchten überhaupt keine Paste/Pads. Bin aber doch etwas skeptisch und wollte einfach mal reinhören. Könnt euch ja mal meine Kompontenen anschaun und dann urteilen. Wenn ja, lieber Pads nehmen oder Paste? Die Pads sollen ja länger halten...
Nimm unbedingt WLP! Z.B. Arctic Silver V
Gerade der 3.2 NW wird doch relativ heiß.
 
und in welchen abständen sollte man die erneuern? und wie teuer ist so'n zeug? hab noch keine erfahrung damit, mein letzter pc: pII@400mhz...und der läuft auch ohne paste schon seit jahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine WLP :lol: dann soll dein Kumpel das mal an SEINEM PC vorführen :d

Nimm ne gute WLP wie Arctic Silver II / III / 5 oder Arctic Ceramique ... welche is egal ... fuppen allesamt sehr gut ...

Und du kannst nen 3200MHz CPU nicht mit ner 400MHz CPU vergleichen ... der PII hat sicherlich keine 40Watt an abwärne auf ner großen Fläche ... der P4 hat ~80Watt auf kleinerem Raum ...
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte auch zwischen cpu-lüfter und cpu paste?
 
Also das ist zwar nen XEON system aber von der WLP her is es genauso wie beim einfachen P4 :

Die Plaste (hier ist es Arctic Silver III) kommt NUR ganz dünn auf den Metalldeckel vom Prozessor drauf ... Kühler montieren ... fertig ...

Und erneuern musste die WLP auch nicht zwingend

6023PC-DL.jpg
 
danke! und nicht aufregen über meine unwissenheit... irgendwo muss ich es ja lernen! also nochmal danke!
 
hummelmm schrieb:
danke! und nicht aufregen über meine unwissenheit... irgendwo muss ich es ja lernen! also nochmal danke!

achja, nochwas wurde nicht erwähnt: die wlp musst nach dem kühler rauftun nicht mehr erneuern... die hält solange der kühler oben bleibt.

Wärmeleitpads sind im übrigen Schlechter als paste, aber auch unkomplizierter.

Sinn der Paste ist es, die zwischenräume zwischen cpu und kühler zu stopfen, da luft ein schlechter wärmeleiter is.

und zum schluss noch ne weißheit: dumm is, wer nicht fragt ;)
 
na, passendes schlusswort! Damit könnte man den Thread ja schließen, ne?

Also, nochmal vielen Dank!
 
Also ich würde def. WLP nutzen ;)
Sag deinem Kumpel mal nen schönen Gruß, aber bitte bitte er soll sich das Zeug auch drauf schmieren!!

moe hat ja genau erklärt wo der Sinn liegt :)

>> m4rk
 
moe schrieb:
achja, nochwas wurde nicht erwähnt: die wlp musst nach dem kühler rauftun nicht mehr erneuern... die hält solange der kühler oben bleibt.

Moin!

Wie nach dem Kühler rauftun,also ich würde die eher BEVOR ich den Kühler montiere auf den Prozzi schmieren :lol:

Naja egal,also unabhängig von der CPU(ob nu AMD oder Intel)würde ich IMMER gute WLP ála Arctic Silver 5(o.a. Silberoxid-WLP)drauftun,der Prozzi wird es dir mit geringeren Temps danken ;)

Und das Sys von deinem Kumpel möcht ich mal sehen,mich würde mal interessieren wie lange der Prozzi ohne WLP überlebt :d
 
Überleben wird er auch ohne WLP höchstwahrscheinlich, nur muss er halt höhere Temps. ertragen :rolleyes:
 
Also,
hab jetzt mal Arctic Silver 5 drauf und den AeroCool Extreme. Aber die Temperaturen sind bei 50% CPU Auslastung noch bei 52°C, ist das nicht zu hoch? Wie soll das denn erst aussehen wenn ich den auf Vollast fahre? Vielleicht zuwenig Paste drauf? Oder woran kann das liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein bischen viel. Asus zeigt ja bekanntermaßen zu niedrige Temps an. Wenn Du da
die obligatorischen 10°Asus Grade zurechnest, bist Du bei 62°C. Was heißt übrigens
50% Auslastung ? Welches Prog lief da ? Ansonsten halt das übliche Prozedere:
Mal den Kühler anfassen, wird er warm ? - ist er richtig montiert ? - zuviel, zuwenig WLP ?
Im Zweifelsfall nochmal runter und rauf. Und nimm auf alle Fälle WLP. Mich würd ja mal
interessieren, was sich dein Kumpel dabei gedacht hat, gerade bei den CPU´s mit IHS
hast du durch die größere Fläche auch automatisch höhere Toleranzen in der Oberflächenstruktur
die man durch WLP ausgleichen muss.
Edit: Wenn das allerdings schon Lasttemp war (mich irritieren die 50%),
isses o.K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal den CPU Stability Test laufen lassen, da hielten sich die Temperaturen dann bei ca 59°C. Wenn ich mir aber mal so andere PC Konfigurationen bei Nethands angucke sind die Temps bei Vollast aber nur bei 40°, mein Lüfter dafür zu schlecht? zum übertakten wirds wohl nicht reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh