P4 PreScott Low Power fähig?

Eisenfaust

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2005
Beiträge
207
Hallo,

der Athlon64 Venice ist low powerfähig, das 3000+ kann z.B. mit 1,05 statt 1.4V betrieben werden.

Wie sieht das ganze beim P4 Prescott So775 aus. Kann hier auch die Spannung verringert werden, um die Wärme zu verbessern :confused:

Gruß
Eisenfaust
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei ner guten CPU sicherlich, ob du dann wirklich stromsparend unterwegs bist sei mal dahingestellt :)
 
Mein Prescott 550 lief auf 1,28V statt spezifizierten 1,4V sabil.
Dadurch sank die Temperatur um ca. 8° unter Last.
mfg
 
na also, ist doch schon mal nicht schlecht, denn:

weniger Strom bedeutet ja nicht nur weniger direkte Stromkosten, sondern durch weniger Abwärme auch weniger Strombedarf für den CPU Kühler z.B. Freezer7.
Da könnte man sich auch gleich einen Gehäuselüfter einsparen, und das spart schon wieder Strom. Dazu ein NT mit hohem Wirkungsgrad und fertig ist der "Stromsparscott" :d

Und manuelle Veränderung der Kernspannung dürfte ja selbst beim billigsten Board noch enthalten sein :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und meine neue (630) läuft übrigens auch auf 1,28V, was die untere Grenze der Spezifikation dieser CPU ist.
mfg
 
das mit dem stromverbrauch is ja ma nix.. das sind 0.5 die du evtl an core sparst... das wirk sich nich aus
 
:lol:

stromsparpresskopf
100W statt 130W abwärme, oder was???

aber ich hab ja auch bald einen (sig ignorieren, wird ein 3,0er).
für was nutzt ihr eure P4s? zum zoggen nich, oder??

meiner wird zum rippen gebraucht
 
Och, zum zocken ist son p4 auch nicht verkehrt, zumindest spürst du bei einer aktuellen Graka nicht wirklich unterschiede zu den equivalenten Modellen von AMD.

Ich habe noch n s478 3E Ghz Pressi auf nem Epox Board laufen, den ich da auf 3,1ghz bei 1,275V laufen habe, was immer noch 0,025V über spezifikation liegt. Mein Board gibt leider nicht mehr als -0,1V her, habe daher mal auf einem anderen Board getestet und siehe da, er geht bis 1,225 bei 3,1ghz runter, dann ist Ende. Mit Standard-Takt kriege ich ihn auf 1,15, dann ist da auch schluss. Aber das Minus an Abwärme ist sehr deutlich zu spüren - allein bei meinen -0.1V sinds über 10°C :)
 
Ich benutz meinen Rechner für alles. Spielen und "Arbeiten".
Zum Spielen reicht son 3 Ghz Pentium auf jeden Fall. Muss nur die Grafikkarte stimmen für die aktuellen.
mfg
 
naja,
meine graka wird definitiv bremsen. aber was solls.
irgendwann (hoffendlich kommt dieses jahr noch mal der zeitpunkt, wo ich sagen: ich bestell) kommt eh ein A64 zum zoggen.
der hier ist eh fast nur am encodieren oder musik abspielen...

abwer mein vater will halt noch in seinem zukünftigem sys einen gescheiten prozzi.
(er gurgelt mit dem P1MMX166MHz rum :haha: )
 
Hol dir lieber n Pentium M - der steckt sowohl den p4 als auch den a64 bei Spielen locker in die Tasche - und das bei viel weniger Energieverbrauch :)
 
auf meine mobo?!?!?!
ist eh zu spät.
also ich hab den prozzi jetzt neben mir liegen. hat meine vater jetzt eben mitgebracht. aber mein vater sein arbeitskollege hatte noch keinen gescheiten kühler:( jetzt muss ich mitm boxed rumgurgeln.

mein willamette rennt doch mit 1,75 Vcore.
und die prescots brauchen doch nur 1,4V.
stellt mein board automatisch um, wenn ich den jetzt "versenk" oder zerschiess ich mir die CPU durch overvolten :fresse:
bitte um antwort.
 
Ich frage mich, wenn die meisten CPUs doch mit weniger Volt laufen, warum stellt Intel dann nicht auf weniger Volt um, denn die das nicht schaffen werden doch eh runtergetaktet ;)
 
Ein P4 wird nie ein Stromsparer werden

Weil Sie die Stückzahl hochhalten wollen und es werden nähmlich nur wenige mit wirklich weniger Spannung laufen
 
antworten auf meine frage????
kommt schon, ich will mich nicht mehr mit 1,7GHz rumquälen :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh