P4 Sockel 775 oder A64 Sockel 754/939

LargeLars

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2004
Beiträge
4.242
Stehe echt vor ne blöden wahl...
ich weiß es gibt ne Such-Funktion, aber so richtig helfen konnte sie mir nicht.

Was soll ich kaufen? Sockel 775 P4 oder Sockel 754 oder 939 A64?
Ich hab echt kein Plan und kann mich nicht entscheiden. Seid Jahren hab ich immer nur Intel genutzt....aber wechseln muß ja nicht schlecht sein!
Mal von der Hitze der 775 P4 abgesehen, und der hohen Preise der A64 Sockel 939 Prozis... welcher ist am besten für alles? Sprich viel normaler Windows betrieb....Bildbearbeitung...aber auch zocken will ich damit! Dazu soll ne Grafikarte ala X800.....
Helft mir mal bitte...mt vor und nachteilen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
LargeLars schrieb:
welcher ist am besten für alles? Sprich viel normaler Windows betrieb....Bildbearbeitung...aber auch zocken will ich damit!

Wenn man diese Frage auch nur einigermaßen eindeutig beantworten könnte, hätte eine der beiden Firmen keine Chance mehr.
Welcher am besten für alles ist? Sowohl Intel- als auch AMD-Prozessoren sind im Prinzip für alles geeignet. Obwohl sich die jeweils aktuellen High-End-Modelle tatsächlich durch einige Individualitäten, zum Beispiel hinsichtlich bestimmter Anwendungsbereiche und der Ergonomie, wenigstens messbar unterscheiden, kann man die Frage nach der generell besseren CPU eigentlich nicht beantworten.
Dadurch, dass ein solch breites Anwendungsspektrum - alles eben - ausgeführt werden soll, fällt die Auswahl anhand der Leistung sowieso schon flach, weil jeder Prozessor nur auf bestimmten Gebieten mal "besser" oder "schlechter" wäre als der Konkurrent, abgesehen davon, dass sich die einander entsprechenden CPUs in dem Punkt sowieso kaum etwas nehmen. Also müssen andere Merkmale zum Vergleich herangezogen werden. Spielt der Stromverbrauch vielleicht eine Rolle? Wie sieht's mit der Konstanz des Systems aus, wird häufig aufgerüstet und ständig die neuesten Technologien benötigt oder reicht der Stand von heute geldschonend und konservativ auch mehrere Jahre? Soll eventuell die Plattform spezielle Eigenschaften besitzen (Stichwort Mainboardfeatures)? Auf solchen Gebieten mögen noch einigermaßen definierbare Unterschiede entstehen, nach denen man dann tatsächlich eine logische Wahl vollziehen könnte.
Angesichts der eher marginalen Differenzen würde ich mir persönlich die Entscheidung aber nicht so schwer machen. Du kannst mit beiden Prozessoren glücklich werden. Warum sollte dir beispielsweise ein P4 560 einen schlechteren Alltagsbetrieb ermöglichen als ein A64 3500+? Ich finde, man kann nicht eindeutig sagen, dass man hier mit einem bestimmten Prozessor den auf jeden Fall besseren wählt. Wenn du willst, geh einfach nach persönlicher Vorliebe für eine der beiden Hersteller oder probier den aus, für den du dich zur Zeit einfach nur besonders interessierst. Bei deinen bisher geäußerten Anforderungen an die CPU kannst du eine Entscheidung nur schwer an den direkten Eigenschaften der Prozessoren festmachen.
 
Ich persönlich würde zum A64 auf Sockel 939 Basis greifen. Der Sockel hat auf jeden Fall Zukunft und in Spielen ist er schneller als der P4. Für den normalen Windows-Betrieb und Bildbearbeitung eignet sich jeder aktuelle Prozessor.

delta
 
Vieleicht ist mein denken ja auch falsch...
aber ein P4 soll doch im Windowsbetrieb etwas "smoother" laufen als ein AMD...kann das sein?
Und bei Spielen ist doch eher die Grafikkarte entscheidend, oder?
Es spielt doch keine große Rolle ob ich UnrealTournament mit 250 oder 210 f/ps zocken kann....
aber ne Win-Rar Datei in 2 Minuten entpacke, oder in 2:30 Minuten...das merkt man schon, oder
 
aber ein P4 soll doch im Windowsbetrieb etwas "smoother" laufen als ein AMD...kann das sein?

das ist totaler quark.
ein p4 mit HT spürst du erst beim video encoden o.ä
zum spielen eignet sich a64 am besten. den unterschied wirst du spätestens bei stalker merken,das spiel wird nämlich extra in einer 64 bit version rauskommen,welche eine um 100% verbesserte performance auf 64 bit systemen verspricht im gegensatz zu 32bit. außerdem sollen welten noch realer und detailgetreuer werden.

wenn du aber viel konvertierst, encoedest usw. solltest du zum p4 greifen, ob s478 oder s775 ist in dem fall egal.

wenn schon s775,dann aber gleich mit pciE.

ich rate dir aber zum s939 oder 754
 
aufjedenfall...
und warum, hat der sockel 775 etwa keine zukunft? :d
der ist nämlich auch gerade neu aufn markt gekommen und wird auch dual core prozis unterstützen!
also mein tip... ein P4 3,2ghz im D0 stepping der soll ja "nur" eine abwärme von ca. 84watt haben! und damit kommst du auch noch gant günstig weg...
als grafikkarte würde ich zu einer GeForce 6800Gt greifen....
 
FiFeS3V3N schrieb:
den unterschied wirst du spätestens bei stalker merken,das spiel wird nämlich extra in einer 64 bit version rauskommen,welche eine um 100% verbesserte performance auf 64 bit systemen verspricht im gegensatz zu 32bit.

100% verbesserte perfomance? NEVER
 
also das mit dem SMOOTHEREN :fresse: betrieb kann ich also schon bestätigen! ich hab hier ´nen P4 im hauptrechner und ´nen flotten XP-M im zweitrechner und der windowsbetrieb läuft schon etwas reibungsloser ab, ach, weiss ich wie man das beschreiben soll...

flott sind natürlich beide hersteller!
man sollte sich vor dem kauf eines komplett neuen systems fragen, was genau man mit dem system machen möchte ;)

wenn du zu mehr als 80% zockst, dann wäre ein A64 genau das richtige, würdest du mehr video/audio bearbeiten, dann wäre der P4 die bessere wahl...

meist ist die cpu-wahl eh eine einstellungssache :d
 
Hallo,
ich kann mich auch nicht zwischen 775 oder 939 entscheiden und lese mich derzeit dipplig und franzig.
Derzeit habe ich sicherlich einen modernsten und wirklich sehr schnellen Sockel-A-Rechner (Via KT880, Dualram, AMD Barton 2,5 GHz, FSB 200)
Dies gibt insoweit noch keine Anlass, das System zu wechseln.
Was mich allerdings schon immer furchtbar nervt, seit ich einen PC habe, sind auch hier die Wartezeiten, wenn einige Anwendungen parallel laufen oder aufgerufen werden.

Bspw. wenn man eine CD brennt, im Hintergrund Downloads tätigt und auch noch surft. Selbst wenn man dann lediglich im Explorer rumblättern möchte, geht die Karre in die Knie und steht entweder für viele Sekunden still oder zeigt Sanduhren an.
Ich denke deshalb nicht, dass das HT von Intel nur fürs Video-Encodieren von Vorteil ist, sondern durch das Vorgaukeln zweier Prozessoren viel geschickter mit Mehrfachanwendungen klar kommt.

Allerdings schreckt mich der enorm hohe Stromverbrauch der Intel-Rechner ab. Beim AMD Winchester gefällt mir der sehr niedrige Strombedarf. Doch wird dieser in meinem Fall höchstwarscheinlich keine großartige Besserung zeigen, da ich bezüglich Spiele keinesfalls einen schnelleren Prozessor brauche.

Vielleicht kann mich hier jemand korrigieren, da ich wie gesagt noch fuchshaft bin.
Bei Preissuchmaschinen gibts bspw. für den Intel 775 Hauptplatinen schon ab 45,- €. Jedenfalls eine größere Auswahl für weit unter 70,- €.
Taugen solche Mainboards etwas?
 
Hi..

Nach langer Zeit von Sockel A und dann P4, kann ich ebenfalls bestätigen das Windows "agiler" zu laufen scheint.

Mit HT profitieren alle Programme die eine SSE implementierung haben, das sind einige Programme aber auch Windows XP Prof. selber,

also halt ein Arbeitsrechner, wo nur Office, Video/Audio En/De Coding stattfinden, währe er sicher nicht verkehrt.

Wenn man viel zocken sollte, währe AMD hier vorzuziehen, da er mit aktuellen Grakas mehr FPS bringt, als die selbe Karte auf einem P4 System,

Im Prinzip must dich aber selbst entscheiden was du willst, der AMD hat ne höhere Pro-Mhz Leistung, verbraucht weniger Saft, und dank CnQ stromsparend.

Ein 2Ghz Winnie liegt unter 200 Euro, ein P4 Precott mit ähnlichem Nivue ist etwas billiger, vernüftige Boards für DDR-1, PCI-E mit 915-P Chipsatz liegen bei 120 Euro z.b das ASus bzw. ABIT AG-8 die Sockel 939er liegen auf ähnlichem Preisnivue.

Nen billig Board würde ich nicht nehmen, möglich das man es später bereut.
 
Da ich zu 99 % nur das alte Mohaa spiele, wird der Intel Pentium 4 520 mit 2,8 GHz völlig locker ausreichen.
Zu welchem Chipsatz wird hier geraten? Hier möchte ich in jedem Fall den schnellsten, auch wenn es nur minimale Unterschiede sind. Und Dualram soll er auch wieder können.
 
Würde den 915-P nehmen, es sei den du legst Wert auf DDR-RAM 2 z.b wobei es mom. kaum mehr bringt.

Selbst die Systeme nicht nicht unbedingt schneller als die alten Sockel 478 bassierenden Chipsätze.

Aber beim 915-P hat ein paar Vorteile, was die Anbindung von Lan, SB und NB angeht, hier beim I-875P war es zwischen SB -> NB nur 256MB/Sec was recht wenig ist, wenn man dann ein Board hatte z.b Epox das trotz I-875P einen extra Lan-Chip am PCI angebunden hatte, und so zusammen mit einem Raid etc schon belastet währe, und beim dem 915P ist jedenfalls dieser Flaschenhals nicht mehr vorhanden, und die Boards und CPUs für Sockel 775 sind günstiger als wenn man nen Sockel 478 und NW kaufen würde.

Wenn eine 520 Prescott werden sollte, würde ich den 520J im EO-Step nehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh