P5B oder DS3P mit E4300 o. E6300 o. E6400 - BundleFrage

H

hyper_ghost

Guest
Hi

Nachdem ich nun lange (2 Jahre) ausschließlich mit Notebooks gearbeitet habe, ist es nunmehr wieder Zeit, ein Desktop System in Angriff zu nehmen, wobei auch OC nicht zu kurz kommen soll.
Hach wenn ich mich so an die Zeiten von AMD XPm 2600+ mitm NF7-S und wakü erinnere, kommen einen fast Tränen in die Augen, was saß man nicht so manche Nächte…:teufel:
Aber nun zur Jetzt-Zeit:

Eins vorweg, ich bleibe bei Lukü und werde auch nicht mehr so extrem OCen wie vielleicht vor 2 Jahren noch!!!:d

Meine Vorstellungen:

Ich will mit nem Core2Duo schon die 3,2 Ghz erreichen und dazu nen „hohen“ FSB. Und sagen wir es mal so, da ich nicht mehr das aller letzte herausholen will, möchte ich das mit so wenig wie möglich Zaster erreichen (z.B. bei „Beste Kombination aus Board und RAM gesucht“), wenn sichs lohnt geb ich auch gern mehr aus.:drool:

Meine bisherige Auswahl:

Intel Core 2 Duo E4300 o. E6300 o. E6400 (Board abhängig und viell. pretested )
Gigabyte GA-965P-DS3P o. ASUS P5B-E Plus
Aeneon 1024MB PC2-5300U CL5 o. Crucial Value Kit 2048MB PC2-5300U CL5 mit Micron D9GMH
Scythe Infinity
Coollaboratory Liquid Pro

Die Fragen:

1. Ist der Unterschied zwischen 100Mhz im FSB in Anwendungen/Games spürbar?:shake:
2. Bringt es Vorteile, wenn der FSB der RAMs höher ist, als der der CPU? (NB und RAM wären ja so schneller angebunden, aber der Durchsatz zur CPU würde limitieren)  --> geht darum ob ein E4300 mit Crucial RAM überhaupt sinnvoll wäre oder die Aeneons reichen;)
3. Das leidige Problem der CPUs, leider scheint die Streuung, je neuer die CPUs sind zuzunehmen, welche der genannten CPUs verspricht das meiste (Wahrscheinlichkeit) oder lieber doch ne pretested?:teufel:
4. Daran schließt sich gleich die Frage des Boards, das GB scheint mit aktuellem BIOS Probleme mit hohem FSB (>375) bei den E4300s zu haben, fraglich ist, ob das noch gefixt wird (soll ja), wie sieht es generell mit FSB bei dem Board aus, auch hab ich gehört, das mit dem Board mit ner starken Graka ala 8800gtx und OC der restlichen Komponenten die Spannung zusammen bricht (tatsächlich so ?) und wo liegen eventuell Schwächen des ASUS ? (Beste Kombination aus Board und RAM gesucht):eek:

Das Bundle soll mind. 1 Jahr gut überstehen und auch da noch ausreichend Leistung für gegebene Anforderungen liefern. (Naja spreche da als NotebookUser):shot:

Danke schon mal für eure Meinungen.

Gruß
hyper_ghost
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi

um das ganze mal ein wenig enger zu fassen...:d

1. Da die neuen CPUs egal ob E4300/6300/6400 alle nicht mehr so gut zum OCen geeignet sind, wäre interessant, welche der 3 sich unter dem Aspekt am besten takten lassen.
2. Laut dem Forum OC-inside gibt es mit den GBs Probleme a) mit den L2 (kaum FSBs > 375Mhz) und b) der PCIe x1 Bug und Probleme mit der Eingangsspannung.
Jetzt ist fraglich welches Board/Chipsatz nun in Frage kommen würde.

Möglichkeiten:
wären beim 965 das Asus P5B Deluxe wohl das Beste oder?
Oder ein Nvidia Chipsatz, aber wo liegen da genau der Unterschied beim Ocen zwischen dem 650 und dem 680, denn die scheinen ja angeblich mit den neuen Steppings (L2) besser klar zu kommen allerdings nicht den FSB eines 965 zu erreichen?:rolleyes:
Haben die Nvidias noch andere Macken außer, den höheren Verbrauch im Idle.

Also wie steht ihr dazu???:wink:

Gruß
hyper_ghost

PS: Und vielleicht könnt ihr noch eine Meinung zu den beiden Fragen im ersten Post abgeben.:asthanos:
 
ideal wärs für dich nen B2 Stepping zu bekommen, und dann halt nen E6400 oder E6300. Die E4300 gibts NUR im L2 stepping.

für maximale performance wär strap bedingt das Abit QuadGT das interessanteste (was bei multi 7 und 8 was die kleinen E6XXX haben auch relevant)

zu deinen fragen:

1. nein natürlich nicht. 100 Mhz sind nie spürbar, 300-400 bisweilen aber schon (je nachdem welche reserven die cpu hat usw und da der Strapunterschied soviel ausmacht wärs schon wieder nen Grund fürs QuadGT)
2. Da der bessere Ram auch bessere Timings kann isses schon sinnvoll und die crucials wirste zumindest beim E6300 schon brauchen
3. hatte ich ja schon gesagt ne beliebige B2 Stepping mit nem L vorne dran :>
4. das mit dem Board hatten wir ja im anderen Thread afaik schon, dass das Gigabyte zusammenbricht halte ich aber ma für nen Gerücht, immerhin hat die Graka ja eigene Spannungsversorgung. Ne gute Kühlung is jedoch schon wichtig, da sind beide aber auch nich wirklich schlecht. Der PCIe x1 Bug ist jedenfalls nur bei wenigen boards da
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

danke.;)

ich hab mich jetzt nochmal genauer belesen und mir beide Fragen selbst beantwortet::xmas:

zu 1. Der FSB ist zwar ne tolle Sache, aber da ist es sinvoller den CPU Takt bzw. danach den RAM Takt zu erhöhen, denn nur der FSB wird nicht spürbar sein zumindest nicht bei einem Unterschied von 100 MHz.

zu 2. Wie oben schon gesagt mit einem Teiler von 2:3 oder 4:5 fährt man definitiv schonmal besser, weil dadurch die Anbindung an den Chipsatz schneller erfolg...sprich Daten werden schneller vom/zum RAM übertragen.
Trotzdem wirkt sich ein höherer Takt der CPU imer noch mehr aus.

So wäre das erstmal geklärt. :shot:

wie ich schon im anderen Thread geschrieben habe, wäre viell ein pretested besser, um an die 3-3,2GHz heranzukommen, stellt sich nur noch die Frage welches Board unter den im Link genannten Voraussetzungen.:teufel:

Gruß
hyper_ghost
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh