Yappa
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 834
- Ort
- Hamburg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- Asus ROG Strix X670E-F Gaming WiFi
- Kühler
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 32GB G.SKILL Trident Z5 NEO DDR5 PC 6000 CL30
- Grafikprozessor
- Gigabyte RTX 4090 Gaming OC
- Display
- Alienware AW3423DW & LG 27GL850 & Dell U2410
- SSD
- Samsung 990 Pro 2TB, 970 Evo 1TB, 850 Evo 1TB, Crucial MX500 4TB, 2x Sandisk Plus 2TB
- Soundkarte
- Sound BlasterX G6
- Gehäuse
- Fractal Design Torrent
- Netzteil
- 850W be quiet! Pure Power 12 M
- Keyboard
- Logitech G915 Tactile
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Win 11/Win 10 Pro
Hi Asus Forum,
Ich habe oben genanntes 1156er Board (restliches System, siehe Systeminfo), auf dem von Asus ein Extra PLX-Chip verbaut wurde, um so zu gewährleisten, dass die SATA 3 und USB 3 Ports mit voller Geschwindigkeit laufen, ohne sich dabei an den Lanes der Graka Ports zu bedienen.
Seit ein paar Tagen habe ich eine SSD, eine Crucial C300 256 GB, eine der ersten SSDs, welche SATA 3 nutzt. Max. Leserate 355 MB/s, max. Schreibrate 215 MB/s.
Die Benchmarkergebnisse sprechen aber leider eine andere Sprache:
Onboard Port, MS Treiber, FW 0002

Die seq. Leserate ist in Ordnung, die restlichen Werte könnten aber um einiges höher sein. Könnte es sein, dass die von Asus verbauten Marvell SATA 3 Ports nicht die erforderliche/versprochene Bandbreite bieten?
Zum Vergleich ein Benchmarkergebnis bei Anschluss an einen der SATA 2 Ports.
Onboard Port, MS Treiber, FW 0002

Bis auf die seq. Leserate, die durch SATA 2 limitiert wird, sehen die Werte genau so aus, wie sie sein sollten, also um einiges höher.
Hat vielleicht Asus selbst die Möglichkeit, die C300 SSD an ein paar Asus Boards mit SATA 3 Ports zu testen?
Meine vollständigen Ergebnisse gibt's übrigens hier und berücksichtigen neben dem (nicht TRIM fähigen) Marvell Treiber auch Benchmarks für die PCI Erweiterungskarte Asus U3S6 (mit ausgeschalteten Onbord SATA 3 Ports):
http://www.hardwareluxx.de/community/14583356-post646.html
Ich habe oben genanntes 1156er Board (restliches System, siehe Systeminfo), auf dem von Asus ein Extra PLX-Chip verbaut wurde, um so zu gewährleisten, dass die SATA 3 und USB 3 Ports mit voller Geschwindigkeit laufen, ohne sich dabei an den Lanes der Graka Ports zu bedienen.
Seit ein paar Tagen habe ich eine SSD, eine Crucial C300 256 GB, eine der ersten SSDs, welche SATA 3 nutzt. Max. Leserate 355 MB/s, max. Schreibrate 215 MB/s.
Die Benchmarkergebnisse sprechen aber leider eine andere Sprache:
Onboard Port, MS Treiber, FW 0002

Die seq. Leserate ist in Ordnung, die restlichen Werte könnten aber um einiges höher sein. Könnte es sein, dass die von Asus verbauten Marvell SATA 3 Ports nicht die erforderliche/versprochene Bandbreite bieten?
Zum Vergleich ein Benchmarkergebnis bei Anschluss an einen der SATA 2 Ports.
Onboard Port, MS Treiber, FW 0002

Bis auf die seq. Leserate, die durch SATA 2 limitiert wird, sehen die Werte genau so aus, wie sie sein sollten, also um einiges höher.
Hat vielleicht Asus selbst die Möglichkeit, die C300 SSD an ein paar Asus Boards mit SATA 3 Ports zu testen?
Meine vollständigen Ergebnisse gibt's übrigens hier und berücksichtigen neben dem (nicht TRIM fähigen) Marvell Treiber auch Benchmarks für die PCI Erweiterungskarte Asus U3S6 (mit ausgeschalteten Onbord SATA 3 Ports):
http://www.hardwareluxx.de/community/14583356-post646.html
Zuletzt bearbeitet: