PackardBell -> imax -> endloser Beep beim Einschalten -> Fehlersuche

chronoc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2015
Beiträge
6
Hallo!

Urplötzlich, im laufenden Betrieb, fror das Bild ein und nichts ging mehr. Nach dem Ausschalten und einer kurzen Pause (vielleicht war die kleine Kiste ja überhitzt), habe ich den Rechner wieder eingeschaltet.

Von nun an wird jeder Versuch nur noch mit einem endlosen Beep beantwortet. Bevor ich tiefer in die Materie einsteige, eine generelle Frage:

Kann das Netzteil defekt sein, obwohl es eindeutig Strom liefert, die LED am Gehäuse, der Netzteil- und der CPU-Lüfter anspringen? Ich weiß leider nicht, welches BIOS auf dem Mainboard hockt, habe aber gelesen, dass AMI-Bios mit dem endlosen Piepton auf ein defektes Netzteil hinweist. Wie soll denn das bitte gehen? Netzteil defekt -> keinen Strom -> kein Beep.

Ich habe das System bis auf Mainboard, Prozessor und Netzteil zurück gebaut und es piept immer noch und zwar nicht in einem anderen Code, sondern immer noch durchgängig.

Hat jemand generell Hinweise zu Defekten an Netzteilen und wie sie sich äußern können? Oder hat jemand weitere Tipps?

Gerne gebe ich dann eine möglichst genaue Systembeschreibung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das System ansich ist erst einmal nebensächlich, da meine wichtigste Frage lautet: Kann ein Netzteil, dass eindeutig Strom liefert, überhaupt defekt sein? Es geht im Moment lediglich um eine Fehlereingrenzung.
 
Wirklich seltsam! Für mich ist ein Netzteil ein Gerät, das schlicht und einfach Strom liefert. Es liefert Strom: Alles in Butter! Es liefert keinen Strom: Toter Computer.

Wie bitte kann ein Netzteil TEILWEISE defekt sein? Da fällt mir eigentlich nur ein Kabelproblem am dicken Kabelbaum ein, aber woher soll das so plötzlich kommen, zumal keines der Kabel eingeknickt oder verdreht war, ich habe das relativ am Anfang kontrolliert.

Naja, hier nun mein System:

Asus Packard Bell Stingray PTS73 (Sockel 775, MicroATX)
Intel CoreDuo-Prozessor (Geschwindigkeit habe ich nicht im Kopf)
2GB DDR2-Ram (2 Riegel)
Grafikkarte irrelevant, da es mit oder ohne Grafikkarte dauerhaft piept. Zudem hat das Mainboard auch noch einen Grafikchip onboard.
300 Watt Netzteil
Bios leider unbekannt, da ich entsprechende Informationen nicht gefunden habe

Hier ein Bild des Mainboards:

http://images.esellerpro.com/2131/I/718/57/pts73.jpg

Ich vermute ein Ami-Bios, kann es aber nicht genau sagen. Bei Ami wäre das Dauerpiepen ein defektes Netzteil. Wie schon gesagt, bis vorhin erschien mir ein laufendes, Strom lieferndes aber dennoch defektes Netzteil sehr unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt aber schon was ein Netzteil ist ?

tausche es einfach mal aus ... es ist bestimmt genauso (ur)alt wie dein Board
 
Zuletzt bearbeitet:
"bis vorhin erschien mir ein laufendes, Strom lieferndes aber dennoch defektes Netzteil sehr unwahrscheinlich."

Da bist du definitiv falsch informiert, das NT ist auch da definitiv Kandidat Nummer 1, besonders bei so ner alten Billigkiste!

Bios-cmos-reset - Wie löscht man das CMOS? - biosflash.com

macht man da noch vor dem NT Tausch und guckt.

Wenn spätestens der NT Tausch nicht hilft ist da fast immer das Board hin!
 
Ja, das weiß ich. Ein Netzteil wandelt die Strömlinge aus der Wand so um, dass sie im Computer keinen Schaden anrichten. :)

Und wie gesagt, bisher kannte ich Netzteile nur tot oder lebendig. Zwischenphasen sind mir eigentlich unbekannt. Egal ob PC- oder Steckernetzteile, immer waren die Dinger funktionstüchtig oder defekt. So manches Mal durch das simple Wechseln der Sicherung wieder zum Leben zu erwecken. Ich werde mich nun auf die Suche nach einem neuen Netzteil machen und es testen.

Aber gut zu wissen, dass meine Technik so unendlich und unfassbar alt ist! Ich werde somit natürlich in Ausgrabungsstätten nach Ersatzteilen suchen. In Erdschichten von 2010 dürfte ich fündig werden, also bereits fossil!

Ach so! Und gar herzlichen Dank für all die Hilfe! ;) Und nun husch, husch in den Laden, Dein Rechner ist bereits 3 Monate alt! ^^

- - - Updated - - -

"bis vorhin erschien mir ein laufendes, Strom lieferndes aber dennoch defektes Netzteil sehr unwahrscheinlich."

Da bist du definitiv falsch informiert, das NT ist auch da definitiv Kandidat Nummer 1, besonders bei so ner alten Billigkiste!

Bios-cmos-reset - Wie löscht man das CMOS? - biosflash.com ....



Ich bin nicht falsch informiert, sondern offenbar nur nicht mehr auf dem Laufenden. Ich habe schon öfter mit defekten PC-Netzteilen zu tun gehabt, aber ALLE waren tot. Ich habe sie geöffnet und konnte im Idealfall einfach die Sicherung austauschen und danach liefen alle wieder jahrelang vor sich hin. Dies war vor einigen Jahren das letzte Mal.

Ein Bios-Reset habe ich bereits durchgeführt, ohne Erfolg.

Und auch hier vielen herzlichen Dank, dass ein kleiner Rechner, der neben dem TV steht und anstandslos FullHD-Filme wiedergibt, als alt und billig bezeichnet wird! Ich werde da bestimmt kein 200.- Euro teures Netzteil-Monstrum einbauen. :d Die Kiste ist leise, kompakt und leistungsstark genug, aber scheinbar gibt es Menschen, die mit einer Flak auf Kieselsteine schiessen. ;)
 
Im Gegensatz zu dir habe Ich Ahnung...

"Leider werden oftmals minderwertige Kondensatoren eingebaut, um die Platinen billiger zu machen. Dabei gehen manche Firmen durchaus selektiv vor: Auf Platinen für professionelle Computer werden die besseren Elkos eingebaut. Platinen für Spieler werden mit verwertbarem Schrott bestückt, weil Hardcore-Gamer ohnehin jedes Jahr einen neuen PC kaufen, wozu also eine Haltbarkeit von zwei Jahren vorsehen?

Verschärft wird die Lage durch die Unsitte, unterdimensionierte Elkos einzusetzen. Es wird empfohlen, Elkos nur mit der Hälfte ihrer zulässigen Maximalspannung zu betreiben[1][2].

Laut Spezifikation der Netzteile darf beispielsweise die 12-Volt-Spannung um 5% schwanken, also von 11,4 bis 12,6 Volt. Ein Elko mit einer zulässigen Höchstspannung von 12,6 Volt ist offensichtlich zu knapp dimensioniert, es gibt keine Sicherheitsreserve. Trotzdem werden solche Kondensatoren verbaut. Damit spart der Hersteller ein bis zwei Euro pro Hauptplatine."

Computerhardware: Alterung

Alterung von Netzteilen

Schaltnetzteile "altern" und da besonders die Elkos und absolut nicht selten könen Sie die Startstromanforderung nach einigen Jahren nicht mehr stemmen, besonders bei Chinaböllern!

Packard Bell

Zudem hat Acer den Verein 2007 übernommen und zu seiner Billigsparte gemacht und schon vorher war die Qualität nicht wirklich gut!
 
Im Gegensatz zu dir habe Ich Ahnung...
.....

Danke...MEISTER! ;)

Du hast soviel mehr Ahnung und es stinkt kein Stück, dass Du knietief in Eigenlob stehst!

Glaubst Du allen Ernstes, mich interessiert, wer welche Computer-Firma wann und wieso übernommen hat? Es handelt sich um ein Gehäuse in dem Standard-Komponenten verbaut wurden. Austauschbar....schon mal gehört, hm? Ich habe den Rechner für 80.- gekauft und dafür sagte ich was? Danke sehr! Eine SSD, halbwegs schneller Prozessor, ausreichend RAM, ein Digital-AudioOut und eine ordentliche, leise gekühlte Grafikkarte mit HDMI. Sag mir mal, was ich für einen Rechner zum Medien abspielen noch brauche? PackardBell ist meinetwegen Müll, aber was kümmert es mich? Das Gehäuse ist recht gut verarbeitet, die Komponenten sauber eingebaut, die Kabel gut verlegt und der Rechner arbeitet seit Jahren einwandfrei und nun kam der erste Blackout.

Du scheinst generell zwei Dinge zu verwechseln: Schierer Nutzen und Selbstbefriedigung. (Nicht das Schlimme! ;) Das, wo man sich permanent in dem Wissen suhlt, nun wieder die neueste, beste und allerfeinste Komponente in den PC geschraubt zu haben.) Wenn man im großen Stil zockt oder massive Grafikgeschichten (Rendern, professioneller Videoschnitt, hochgradig aufwändige Bildbearbeitung usw.) macht, ist sicherlich eine ganz andere Technik nötig, aber nicht für einen putzigen Zweitrechner.

Sicher, das verbaute Netzteil ist nichts besonderes. Und nun? Ich habe nun per Kleinanzeigen ein geeignetes gefunden. Von BeQuiet, mit einzeln steckbaren Kabeln, ideal für das kleine Gehäuse. Kostenpunkt: 25.- Euro. Wenn es am Netzteil liegt, dass der Rechner nicht mehr läuft, ist das Thema damit gegessen.

Ich kann mir vorstellen, dass ich weniger Ahnung von Elektronik habe, als Du. Eine Menge Leute hat da viel mehr Ahnung! Aber ich baue seit Ewigkeiten meine Rechner selber auf und wieso kann ich das? Weil es im Normalbereich schlicht und einfach kinderleicht ist. Ein bissel DualChannel da, ein wenig Übertakten hier und fertig. Nach und nach kommt zwar was Neues dazu, aber im Kern ist jeder PC immer noch so aufgebaut wie in den 90ern.

Du hingegen hast sicher selbst auf der Toilette einen Großrechner. Viel Spaß! ^^
 
Was bist du denn für ein Großkotz. Wenn du ja ach so viel Ahnung von Computern hast warum erniedrigst du dich dann hier nach Hilfe zu fragen. :stupid:
 
*lach* Zeige mir bitte mal die Stelle, wo ich großkotzig behauptet habe, viel Ahnung von Computern zu haben. :)

Habe ich denn Hilfe erhalten? Lies nochmal genau nach. ^^

Fazit: Mein Rechner ist alt und schlecht und ich bin ziemlich doof. Dafür sage ich natürlich Herzlichen Dank! *kuss*
 
Ich wünsche dir weiterhin ein ignorantes und narzisstisches Restleben...

EOD
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh