Palit GTX 1070 super jetstream Flüssigmetall

bit64c

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2008
Beiträge
4.002
Hi!

Vom Köpfen diverser CPUs habe ich noch Thermal Grizzly Conductonaut übrig. Die GTX 1070 hält die entsprechenden Turbo-takte abhängig von der Temperatur. Daher würde ich gerne die Wärmeleitpaste tauschen.
Kann mir jemand sagen aus welchem Material der Kühler der Palit GTX 1070 super jetstream ist? Wenn die Auflage direkt auf dem DIE aus Aluminium ist, käme Flüssigmetall nicht in Frage.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glaubst du ernsthaft, dass du so viel bessere Temperaturen damit erreichen wirst?
Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wie warm wird denn deine 1070 unter Last? Das Flüssigmetall bringt eigentlich nur bei der CPU wirklich viel, weil der Abstand zwischen Heatspreader und DIE zu groß ist und damit die Paste von Intel Probleme macht. Bei der GPU liegt der Kühler ja aber direktr auf dem Chip auf.
Ich habe bei meiner Zotac GTX1080 AMP! von der vom Hersteller aufegtragenen Paste auf die Coolermaster MasterGel Maker gewechselt und das hat vielleicht 2-3 Grad gebracht. Wenn überhaupt...
 
Da ich wie gesagt noch Thermal Grizzly Conductonaut übrig habe, kann ich sie durchaus auch verwenden. In jedem Fall wird sie besser leiten als die verwendete Paste.
 
Falls du es austestest, wäre ich durchaus an den Resultaten interessiert.
Der Typ hier hat ja einige Videos gemacht, wo er Flüssigmetall bei Grafikkarten nutzt.
Laut seinen Videos bringt das schon einiges, am besten mal einige seiner Videos anschauen Liquid Metal on a GTX1080 Gaming X Plus (TwinFrozr VI) - HOLY TEMPS BATMAN! - YouTube
Bei Palit verliert man natürlich direkt die Garantie wenn der Kühler abmontiert wird, dies nur nebenbei erwähnt.
 
Das Problem ist, ich weiss nicht aus welchem Material der Kühler ist.
 
Der Kühlkörper ist aus Kupfer. Habe es mit meiner damaligen Palit 1070 Dual auch gemacht. Die Temperaturen wurden um ca. 12 Grad besser. Die Taktraten konnte ich aber nur um wenige Prozente anheben, da für die Dual keine A++ GPUs verbaut wurden. Wichtig ist halt nur, dass du das PCP um den DIE schützt. Habe das mit normaler nichtleitender WLP gemacht (sieht eh keiner und lässt sich mit Allohol ggf. wieder entfernen). Die AORUS ist demnächst auch dran.
Das dumme an den Palit Karten ist aber, dass du beim entfernen des Kühlkörpers deine Garantie verlierst (Kleiner Aufkleber auf 2 Schrauben). Die Aufkleber vorsichtig entfernen und anschließend wieder drauf. Hier muss Palit mal nachbessern.
Gigabyte lässt das z.B. zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine super Antwort! 12°C hört sich sehr gut an. Selbst wenn du den Takt nur geringfügig erhöhen konntest, dein Turbo hält nun länger oder es wird gar nicht runter getaktet.
 
Antwort oben bearbeitet...
Ja der Takt hielt länger (habe sie an einen Miner verkauft :-)). Habe die Lüfter aber ständig mitlaufen lassen, um die Temperaturkurve niedriger zu halten.
 
Habe es auf einer schon etwas älteren GTX 780 ti auch gemacht da lohnte sich das Risiko denn die küsste immer mal wieder das Werks-Temp-Target. Jetzt ist sie um die 10 Grad Kühler als vorher mit MX-2. Hab das Chip PCB beim auftragen mit Isoliertape abgeklebt und danach wieder entfernt.

Was den Kühler angeht, die meisten neueren Kühlkörper bestehen aus Kupfer bei NV, es gibt sogar manche die vernickelt sind ist aber sehr selten.
 
Ok, das hört sich schonmal vielversprechend an. Das werde ich dann am Wochenende angehen. Die Werte werde ich dann hier posten.
Um die Graka richtig in Hitzewallung zu versetzten wird noch Furmark verwendet?
 
Ja, Furmark wird noch verwendet. Oder du machst einfach das, was du sonst auch machen würdest, also Spielen. Ich teste eigentlich kaum noch mit Prime+Furmark, weil es einfach kein realistisches Szenario ist, das ich im normalen Betrieb jemals haben werde.
 
Wenn man aber den Temperaturunterschied messen will, ist das die Lösung...
 
Schon klar. Wenn es dir darum geht, musst du aber auch die Lüfterdrehzahl fix einstellen.
 
Habe die Flüssigmetallpaste von thermal grizzly gegen die Standardpaste auf einer aorus gtx 1080 ti getauscht.
Bei einer Raumlufttemperatur von 23 °C, ausreichend belüftetem, geschlossenem Gehäuse und fixer Drehzahl, ist die gpu-Temperatur - nach jeweils eine paar Benchmarks - um 7 - 8 °C gesunken. MMn lohnenswert.
Bei den hochpreisigen Karten ist die Bodenplatte immer aus (vernickeltem) Kupfer.

Achte aber auf eine ausreichende Menge der wlp; ich habe anfangs geschätzt 1/6 eines Reiskorns auf jeweils beide Flächen aufgetragen und mich gewundert warum die Temperaturdifferenz satte 0 °C be trug. Für einen ~ 500 mm² Chip zu wenig.
Habe dann mehr aufgetragen und der Effekt ist eingetreten (dennoch nicht das oft vorgeschlagenene Volumen eines 1/2 Reiskorns auf beide Flächen).
Aus der Erfahrung kann ich nun gewiss sagen dass jenes vorgeschlagenene Volumen eines 1/2 Reiskorns auf beide Flächen, auf eine deutlich kleinere cpu wie z.B. den intel 6700, zu viel bzw. nicht notwendig ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh