Papst 4412 F2/GLL noch zeitgemäß?

-=[Baal]=-

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2006
Beiträge
2.521
Ort
Wolfsburg
Hallo,

Habe drei von den angegebenen Papst 4412 F2/GLL's auf meinem Radiator. Sind min. 3 Jahre lang in Betrieb. Immer noch nebengeräuschfrei, allerdings brummt der Rotor etwas tief ab 1200 u/m.

Sind die Lüfter mit den heutigen noch zu vergleichen oder ist nach der langen Laufzeit ein Wechsel in Betracht zu ziehen? Z.B. BeQuiet Silent Wings Pure etc.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur wenn dich die Nebengeräusche stören. Aber wenn die auf 1200rpm laufe nläuft doch eh was falsch meine ich.

Aber die Päpste waren doch schon seit S-Flex Zeiten nur noch 2. Wahl oder?

Die silentwings sind nicht optimal für Radiatoren, da werden gerne noiseblocker PL/PK/XK genommen. Die Nanoxia 120mm waren auch mal "in" wenns Grün sein darf.

Scythe slip stream sind ne günstige Ausweichmöglichkeit.

MfG

PS: My bad hab die Enermaxe TB silence und twister everest vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die laufen bis 1300 UPM. Da ist also nix falsch. ;)
Dass die nur 2.Wahl geworden sind seit SFLEX ist auch vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Die SFLEX haben theoretisch ein langlebigeres Lager und waren im Durchschnitt noch etwas leiser. Dh die Serienstreuung der Päpste war etwas schlechter. Und preislich lagen sie halt auch immer recht weit oben, und das bei absolut null Zubehör.
Wenn du aber nebengeräuschfreie hast (und das obwohl sie direkt auf einen Widerstand, also deinen Radiator blasen) gibts keinen Grund da was dran zu ändern.
Der Durchsatz passt auch immer noch und Druck gegen einen Widerstand bauen sie auch genügend auf. Die Yateloon gibts zB auch ne halbe Ewigkeit, durchsatzmäßig schlagen die aber immer noch die meisten anderen Lüfter.
Das Alter spielt da keine Rolle; das (Lüfter-)Rad kann man nicht so einfach neu erfinden.
Die Nanoxia waren übrigens immer nur im Mittelfeld vorzufinden (bis auf so manche Ausnahme bei horizontaler Einbaulage, wo sie sehr gut gewesen sind, was die Geräuschkulisse betrifft.).
Da können die noch so "in" gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lüfterliste ist stark vom Luxx geprägt. Und das auch nur von dem was hängen geblieben ist. Wenn man dann also X Systeme mit Lüfter Y sieht/ließt verfälscht das den Eindruck.

Jo bin mit meinen S-Flex(1200/1600) seit 5 Jahren sehr glücklich. Haben jetzt auch 3 Systeme überlebt.

MfG
 
Meine Lüfterliste ist stark vom Luxx geprägt. Und das auch nur von dem was hängen geblieben ist. Wenn man dann also X Systeme mit Lüfter Y sieht/ließt verfälscht das den Eindruck.

Jo bin mit meinen S-Flex(1200/1600) seit 5 Jahren sehr glücklich. Haben jetzt auch 3 Systeme überlebt.

MfG

Nebegeräuschfrei? Auf welchen Drehzahlen kann man den 1200rpm, 1600rpm S-Flex mit einer Lüst laufen lassen? von - bis? Auch mit nem Radiator getestet? Ist der Scythe Slip Stream nicht besser? Oder würde eine Doppelbelegung mit 6x Arctic Cooling F12 Fans was bringen? Sind grad so günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals gerade die S-Flex gekauft da hab ich die ersten user Berichte zu den slip stream gefunden.

Sind 3 1200rpm und 2 1600rpm, 2x dual radi. Einer in der Front mit den 1200rpm und ein dual unterm Dach mit den 1600rpm. Alle saugend auf dem Radi platziert.

Gesteuert hab ich die mit 2 fanmate2, schafft bis 6w reicht für 3 0,15a Lüfter.
Der dritte 1200rpm sitzt im Heck.

Wenn die irgendwie auffällig gewesen wären, wären die schneller wieder ausgebaut als eingebaut. Zu der Zeit stand der Rechner in einem Raum mit meinem Bett. Deshalb ja überhaupt soviel Geld für Lüfter ausgegeben.

Hat bis jetzt gereicht, aber das höchste an Verlustleistung war wohl Q6600+8800GTS640.

Ob die Arctic Cooling F12 was taugen kann ich dir nicht sagen.

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh