Parameter CPU Block, Auswirkung der Rauhigkeit, Durchfluss usw. auf die Temperatur

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Cryotiger

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2017
Beiträge
6
Update

Auswirkung Oberflächenbeschaffenheit auf die Temperaturdifferenz

[Mythos] Temperatursenkung durch mehr Oberflächenrauhigkeit?


Auswirkung Durchfluss auf die Temperaturdifferenz

Splitt] Durchfluss vs dt Die/Wasser


Aussicht:

Einfluss der Geometrie auf den dT @ 100 l/h.


-----------------------------------------------------

Alphacool Nexxxos XP³

Update:

Auswirkung Durchfluss auf die Temperaturdifferenz


80L/h


Wassertemp:

300 K


Druckverlust:

0,3 Meter Wassersäule


dT Die/Wasser:

29,5 K


max Strömungsgeschwindigkeit:

1,84 m/s


Daten Tag 1 (100L/h)


Wassertemp:

300 K


Druckverlust:

0,46 Meter Wassersäule


dT Die/Wasser:

28,4 K


max Strömungsgeschwindigkeit:

2,3 m/s


Tag 2 (150L/h):


Wassertemp:

300 K

Druckverlust:

1 Meter Wassersäule


dT Die/Wasser:

25,9 K


max Strömungsgeschwindigkeit:

3,45 m/s


Tag 3 (200L/h):


Wassertemp:

300 K

Druckverlust:

1,74 Meter Wassersäule


dT Die/Wasser:

25,7 K


max Strömungsgeschwindigkeit:

4,6 m/s



Tag 4 (250L/h):


Wassertemp:

300 K

Druckverlust:

2,67 Meter Wassersäule


dT Die/Wasser:

24,9 K


max Strömungsgeschwindigkeit:

5,75 m/s

.................................................. ......

Ich habe mir mal den Alphacool Nexxxos XP³ light etwas genauer angeschaut und als Vorlage genommen.


Und werde über den kommenden Wochen den Einfluss mehrerer Parameter bezüglich der Temperatur aufzeigen:

Durchfluss:

10, 20, 40, 60, 80, 100, 150, 200, 250 L/h

(ist zwar schon bekannt, aber dieses mal mit feinerer Auflösung)

Durchfluss = 100 L/h:

- Oberflächenbeschaffenheit, verschiedende Rauhigkeitswerte

- Geometrie:
Auswirkung mit und ohne Zwischenplatte
Mit und ohne "Kreuzschliff"
Kühlerbodendicke
Kanalbreite
Kanalhöhe

Je nach bestehender Interesse, könnte ich mir dann auch weitere Komponenten anschauen: GPU, Radiator usw.


Zu Beginn jedoch nun einmal der CPU Block

Im Fokus steht der Einfluss des Durchflusses auf die Temperaturdifferenz CPU/Wasser. Angefangen habe ich bei 100 L/h. Es folgt zum besseren Verständniss eine "Bildflut". Jedoch werde ich bei den anderen Werten 10 .... 250 L/h mich nur auf den wesentlichen Daten beschränken und diese kurz in Textform zusammenfassen. Zzgl. eines Funktionsgraphen Temperaturdifferenz/Durchfluss-Graph. Das gleiche gilt auch für alle anderen Parameter. Interessant sind ja nur die Auswirkungen auf die Temperaturdifferenz.


Tag 1
Durchfluss 100l/h

Aufbau Kühler -> siehe angehängte Bilder.

Als Die wurde ein Skylake 6700 als Vorlage genommen. Technische Eckdaten:

Wärmeabgabe: 125 W
Die-Größe: 11x15x0,5 mm
HS Größe: 30x30x3,2 mm
WLP-Dicke: Die/Hs 11x15x0,03 mm ( 7 W/mK)
WLP-Dicke: HS/Kühlerboden 30x30x0,03 mm

Materialrauhigkeit: 0,01 mm
EckdatenKühler:

"Kreuzschliff"
Mit Zwischenplatte
Kanäle: Anzahl 33 --> 0,3x 1 mm
Bodendicke: 2 mm

Bezüglich Kritiken der Simulation. Natürlich kann man auch mit einer Simulation nicht die reale Wirklichkeit abbilden. Aber darum geht es hier nicht. Um die o.g. Auswirkungen aufzuzeigen reicht eine Annäherung an die reale Wirklichkeit mit ausreichender Genauigkeit. Wie hoch diese Genauikeit sein kann, siehe dazu bitte Valiederungsbeispiele im Dateianhang.

Beobachtet wird ein Zeitraum von 2,5 Sekunden. Das Wasser erwärmt sich um 1,1 K. Das enstpricht bei einem Massenstrom von 0,028 kG/h ~ 125 W. Es stellt sich eine Temperaturdifferenz von 28,4 K ein. Es wurde eine ideal verteilte, homogene Schichdicke, Wärmeleitpaste definiert. Dazu mit einem hohen Wärmeleitwert aus den Herstellerangaben, 7 W/mK. Dabei handelt es sich, wie bekannt, um idealisierte Laborwerte.
Dazu noch eine Schichtdicke von 0,03 mm. Selbst in der Praxis sind Messwerte der Temperaturdifferenz Die/Wasser kaum reproduzierbar. Der Größte Unsicherheitsfaktor bleibt nun mal die Schichdicke der WLP.

Wie man auch anhand des Strömungsbild erkennen kann, werden die äußeren Bereiche nur sehr schwach angeströmt. Somit halte ich eine mittige Einspritzung nicht für Ideal.
 

Anhänge

  • Temperaturdifferrenz.jpg
    Temperaturdifferrenz.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 35
  • TemperaturKühlerboden.jpg
    TemperaturKühlerboden.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 38
  • Temperaturkühlerbodenwasserseite.jpg
    Temperaturkühlerbodenwasserseite.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 46
  • Strömungkühlerboden.jpg
    Strömungkühlerboden.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 34
  • Strömungkühlerbodenkanalmitte.jpg
    Strömungkühlerbodenkanalmitte.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 42
  • StrömungKühlerboden2.jpg
    StrömungKühlerboden2.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 40
  • Strömungxachse.jpg
    Strömungxachse.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 32
  • Strömungyachse.jpg
    Strömungyachse.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 27
  • Strömungxyjpg.jpg
    Strömungxyjpg.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 29
  • Druckv.jpg
    Druckv.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 27
  • DruckvV.jpg
    DruckvV.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 27
  • Strömungsvektor2-100.jpg
    Strömungsvektor2-100.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 36
  • Strömungsvektor100.jpg
    Strömungsvektor100.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 38
  • Strömungslinie100.jpg
    Strömungslinie100.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 32
  • K2.jpg
    K2.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 29
  • K1.jpg
    K1.jpg
    45 KB · Aufrufe: 28
  • Boden.jpg
    Boden.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 30
  • Expl1.jpg
    Expl1.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 26
  • Validierung2.jpg
    Validierung2.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 30
  • Validierung.jpg
    Validierung.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Splitt] Durchfluss vs dt Die/Wasser

Alphacool Nexxxos XP³

Auswirkung Durchfluss auf die Temperaturdifferenz


Wärmeabgabe: 125 W
Die-Größe: 11x15x0,5 mm
HS Größe: 30x30x3,2 mm
WLP-Dicke: Die/Hs 11x15x0,03 mm ( 7 W/mK)
WLP-Dicke: HS/Kühlerboden 30x30x0,03 mm


Materialrauhigkeit: 0,01 mm
EckdatenKühler:

"Kreuzschliff"
Mit Zwischenplatte
Kanäle: Anzahl 33 --> 0,3x 1 mm
Bodendicke: 2 mm

Gesplittet von

Parameter CPU Block, Auswirkung der Rauhigkeit, Durchfluss usw. auf die Temperatur

zur besseren Übersicht.
 

Anhänge

  • KennliniedTddc.jpg
    KennliniedTddc.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 32
[Mythos] Temperatursenkung durch mehr Oberflächenrauhigkeit?

ine weitverbreitete Meinung:

Wenn die Oberflächenrauhigkeit eine Rolle bezüglich der Temperaturdifferenz zwischen Die/Wasser spielen soll, dann führt natürlich eine rauhere Oberflächenbeschaffenheit zu einer besseren Temperatur aber stimmt dies wirklich?

Nein auch selbst in einem einfachen Rohr hat dies kaum einen Effekt. Wie man anhand einer Messung des Prüflings 1 und 2 sehen kann, ist die Nusseltzahl (eine dimensionslose Kennzahl für den Wärmeübergang) nahe zu identisch.


Wie sieht es nun bei einem CPU-Kühler z.B. Alphacool Nexxxos XP³ aus, wo das Wasser auch einfach überhalb des "Kreuzschliffes" den Weg des geringsten Widerstands wählen kann?

In diesem hat eine rauhere Oberfläche sogar einen negativen Effekt und führt zu einer Temperaturerhöhung. Das kann man auch u.a. an dem abfallenden Druckverlust, die Turbulenz im Kühlkörper vermindert sich, erkennen.


Gesplittet von

Parameter CPU Block, Auswirkung der Rauhigkeit, Durchfluss usw. auf die Temperatur

zur besseren Übersicht.


Daten:

CPU: Skylake
Wärmeabgabe: 125 W
Die-Größe: 11x15x0,5 mm
HS Größe: 30x30x3,2 mm
WLP-Dicke: Die/Hs 11x15x0,03 mm ( 7 W/mK)
WLP-Dicke: HS/Kühlerboden 30x30x0,03 mm

Kühlereckdaten:

"Kreuzschliff"
Mit Zwischenplatte
Kanäle: Anzahl 33 --> 0,3x 1 mm
 

Anhänge

  • Rohrreibwert.jpg
    Rohrreibwert.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 34
  • KennlinieRa.jpg
    KennlinieRa.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 36
  • Rauhigkeit_1.jpg
    Rauhigkeit_1.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 33
Du solltest dich mal mit AL_ austauschen, der hat den ganzen Kram schon durch :fresse:

Möchtest du jetzt einfach Werte posten oder was ist der Plan?
 
Gut, dass er keinen EK-Wave oder alten Cape-Kühler zum Testen hat :shot:, wie schlimm die wohl ggü dem wesentlich jüngeren XP³ abgeschnitten hätten.
 
Was bringt mir dieser nichtssagende Thread?

Woher soll ich das wissen?

@VDC

Was ist denn mit dem EK-Wave, ist doch ein durchdachtes Kühlkonzept.

@VJoe2max

Von Dir habe ich noch keine validierten Messkurven auch bezüglich Oberflächenbeschaffenheit gesehen. Kommt da mal was oder bleibt es bei Texten ähnlich wie vom Lehrbuch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Al_ sowohl Strömungssimulationen als auch andere ähnliche Sachen gemacht hat. Und nebenbei ja auch noch Kühlerhersteller war.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh