Partitionen zusammenschrieben ohne Datenverlust?

PixxelPC

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2013
Beiträge
1.010
Hallö,
ich hatte Anfangs nur eine 1TB-Festplatte in meinem PC und habe dort zwei Partitionen erstellt. Eine ist ca. 750GB, die andere 250GB groß. Nun habe ich das Problem, das die 750GB-Partition fast komplett voll ist, da alle Programme und der leicht große Steamordner liegen. Die kleinere Partition ist fast leer und es sind nur Daten, die ich einfach auf meine zweite Festplatte verschieben kann/konnte (Dokumente, Bilder, Musik und co). Nun würde ich gerne auf der 1TB-Platte nur eine Partition haben, damit nicht eine immer rot angezeigt wird. Allerdings würde ich nur ungern über 700GB an Daten erst sichern müssen und suche so nach einer Möglichkeit, ob die die 2 Partitionen zusammenführen kann, ohne das die Daten der größeren Partition in Gefahr sind.

Google war schon mehr oder weniger hilfreich, allerdings waren die meisten Ergebnisse schon ein paar Jahre alt und in den anderen war das Ergebnis immer mehr oder weniger gleich: Kann klappen, muss aber nicht.

Ich danke schonmal für die Antworten
PixxelPC
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
100% gibt es nie, aber was du machen kannst:
0. Partition 2 Daten sichern.
1. Partition 2 löschen.
2. Partition 1 erweitern.
3. reset ;)
 
Das Erweitern der ersten Partition geht in der Datenträgerverwaltung, wenn die zweite Partition gelöscht wurde.

Aus eigener Erfahrung empfehle ich, die Partition erstmal nicht über die gesamten 931 GB netto zu erweitern, sondern ein paar 100 MB freizulassen. Wenn es nämlich Probleme gibt und die Partition nicht erweitert werden kann, kann es sein, dass in der Datenträgerverwaltung die neue Größe erscheint, im Windows Explorer aber noch die alte. Dann muss man die Partition wieder etwas verkleinern und erneut vergrößern, um die volle Größe nutzen zu können.
Wenn man die Erweiterung erstmal um ein paar 100 MB kleiner macht, kann man so die Partition erneut erweitern, um den Fehler herauszubekommen. Der tritt meistens nur ein Mal auf, bei der zweiten Erweiterung funktioniert es dann.
 
sorry KompiFreak so ganz versteh ichs nicht. Sollen das Schritte sein, die ich machen soll? Denn mich verwirrt das "0." ;)

@Eye-Q (übrigens toller Name) dass das geht ist mir klar. Mir geht es darum, dass ich nur sehr ungern die Daten verlieren will.

- - - Updated - - -

so hab mich getraut: nach KompiFreaks Anleitung. War in 5 min Erledigt und funktioniert wohl wunderbar. Habe ca. 200MB mal freigelassen.
 
@Eye-Q spielst du auf Clustergröße mit 100-200mb? Wenn man Partition C nicht extra erstellt und Clustergröße z.B. auf 0,5k reduziert, dann gelten 4k-Standardcluster, die für 1TB-Platte ausreichen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich spreche einfach aus Erfahrung, dass eine Partitionsvergrößerung teilweise nicht erfolgreich ist, aus welchen Gründen auch immer, und der dazugepackte Platz nicht nutzbar ist. Wenn man dann ein kleines bisschen frei lässt, kann man problemlos eine weitere Partitionsvergrößerung starten, so dass der dazugepackte Platz dann eben nutzbar ist.
 
@Eye -Q 99,9% der Windows-Standarduser werden diese Problematik noch lange nicht erleben, da die 17TB-Platten noch nicht auf dem Markt sind. Das hängt eigentlich nur mit Clustergröße(4k) + Format(NTFS) + maximalen Blätterzahl des B-Baums zusammen(2^32).

NTFS kann maximal 2^32-1 Cluster verwalten, egal wie groß sie sind. Mit (Win-)standardisierter 4k-Clustergröße (Seit WinXP) bekommst du maximal 16TB zugewiesen, vorausgesetzt die Hardware bzw. Treiber können solche Größen verwalten. Das Betriebssystem nimmt, je nach Plattengröße, passende Cluster selbst aus - Windows nimmt ab 16TB - 8k, ab 32TB - 16k. Problem - 1byte Datei nimmt genau so viel Platz, wie 16k-Datei... Platzverschwendung. ;)

Wenn du aber, zum Beispiel, die "platzsparende" 512byte-Cluster manuell wählst oder wenn deine Platte vorformatiert war und du versuchst die Partition manuell zu erweitern, dann sind es lediglich 1023,99GB möglich, die du verwalten kannst, also nicht mal 1TB. Das Problem - die Partitiontools können nicht Hellsehen und wissen nicht wie viele Clustern noch benötigt werden - sie partitionieren so lange, bis es noch geht, d.h. solange die 2^32-1 Größe nicht überschritten wird... und wenn eben mehr zu partitionieren gibt, dann bekommst du eine frische RAW-Festplatte und eine Menge Datenmüll spendiert.

Aber keine Panik - Rücksicherung der MTF-Kopie, die normalerweise als Backup immer gespeichert wird, kann zurückgespielt werden und stellt alte Datenlage wieder her. Vorausgesetzt man formatiert nicht erneut, denn dann wird die Kopie überschrieben... Und da du ja 100-200mb übrig lässt, dann bekommst du es nicht zu sehen. Ist aber, m.M., nicht nötig - ich bin mir sicher, dass deine Platte auch mit 4k formatiert ist. ;)

Um zu prüfen was für Cluster du hast - CMD als Admin ausführen und Befehl "fsutil fsinfo ntfsinfo c:" eingeben. Unter "Bytes pro Cluster" steht die Clustergröße. Wenn es dort weniger als 4k steht, dann wird nix mit 2TB-Partitionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erneut: Ich habe nicht über irgendwelche Kapazitätsgrenzen geschrieben, die mit Clustergrößen zusammenhängen... :rolleyes:

Worüber ich geschrieben habe und wie gesagt aus leidlicher Erfahrung berichten kann: es kommt manchmal vor, dass Windows durcheinander kommt, wenn man Partitionen erweitert. Der in der Datenträgerverwaltung hinzugefügte Speicherplatz ist dann nicht über den Windows Explorer nutzbar, sondern immer noch nur die vorherige Größe der Partition.

Das kann man verhindern, indem man von Anfang an nicht den gesamten Platz zur Erweiterung nutzt, so dass es noch möglich ist, die Partition ein zweites oder drittes Mal zu erweitern, wenn der Fehler bei der ersten Erweiterung auftreten sollte. Wenn der Fehler beim ersten Mal nicht auftritt, kann man natürlich den restlichen Platz auch noch anhängen, die 100-200 MB sind dann nicht so schlimm, wenn Windows das nicht ordentlich hinbekommt. Es ist eben sehr ärgerlich, wenn man 250 GB anhängen will, Windows einen Fehler hat und dieser zusätzliche Platz real nicht nutzbar ist. Dann müsste man die Partition wieder ein bisschen verkleinern, um sie anschließend wieder vergrößern zu können. Das dauert eben länger als wenn man erst 99% erweitert und dann das restliche eine Prozent.
 
Ich habe nicht über irgendwelche Kapazitätsgrenzen geschrieben, die mit Clustergrößen zusammenhängen...
Na ja und ich habe eben erklärt, warum Windows manchmal durcheinander kommt, wenn man Partitionen erweitert. Ich habe dich schon verstanden, meine ich. :)

Wenn du nicht alles als Partition erweiterst, dann wird Windows halt meckern, dass es danach nicht mehr weiter geht. Denn, wenn du eine neue Partition erstellst, dann rechnet OS aus, wie viele freie Datenbelege noch übrig sind und ob es noch ausreichen wird. Wenn es 100-200 mb sind und du gerade 99,9% der Cluster verbraucht hast (s. oben), dann lässt Windows nur die entsprechende Formatierung zu - Problem tritt nicht auf bzw. System verweigert. Aber wenn es dir schon vorher bekannt ist, warum Windows eben meckert, dann tritt Problem ja auch nicht auf, oder?

Es ist eben sehr ärgerlich, wenn man 250 GB anhängen will, Windows einen Fehler hat und dieser zusätzliche Platz real nicht nutzbar ist. Dann müsste man die Partition wieder ein bisschen verkleinern, um sie anschließend wieder vergrößern zu können.
Verstehe ich nicht ganz - wenn Windows Fehler hat, dann ist ganze Partition hinüber. Und was die Zeit angeht - was ist mit QuickFormat?
 
Ich habe dich schon verstanden, meine ich. :)
Eben nicht...

Aber wenn es dir schon vorher bekannt ist, warum Windows eben meckert, dann tritt Problem ja auch nicht auf, oder?
Es ist eben nicht vorher bekannt, ob es Fehler gibt, denn das kann bei allen Partitionsgrößen auftreten, das habe ich schon öfter erlebt. Selbst wenn man eine 40 GB-Partition auf 50 GB erweitern will, kann das vorkommen.

Verstehe ich nicht ganz - wenn Windows Fehler hat, dann ist ganze Partition hinüber. Und was die Zeit angeht - was ist mit QuickFormat?
Nein, in diesem Falle ist eben nicht die ganze Partition hinüber, sondern es kann eben vorkommen, dass der Platz, der in der Datenträgerverwaltung als hinzugefügt angezeigt wird, nicht im Windows Explorer auftaucht, komplett unabhängig von Partitions- oder Clustergrößen.

Dann braucht man jedoch nicht neu zu formatieren, sondern nur die Partition erneut um ein paar MB erweitern, so dass Windows das nach der Erweiterung neu einliest und den korrekten Speicherplatz erkennt und auch (funktionsfähig) im Windows Explorer anzeigt. Das funktioniert jedoch nicht, wenn man schon beim ersten Mal den kompletten Platz ausnutzt und somit keinen unzugeordneten Speicherplatz mehr hat, um den man die Partition erweitern könnte.
 
Hmm, was du schreibst ist mir ganz neu - bis jetzt müsste ich nur 3x MTF wiederherstellen in mindestenz 10 Jahren... Irgendwas machst du falsch, aber egal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh