Passiv Ja/Nein?

davidzo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2005
Beiträge
713
Liebe Luxxer,

Passive Waküs sind ein Luxus vergangener tage, dort gab es sogar in größerem Stil highend-Netzteile mit Wakü (Enermax ct100), Moras die ausreichten das gesamte System Lüfterlos zu betreiben und weitaus problematischere spannungswandlerzonen auf den mobos.

Bis auf ein Paar schon ältere Lösungen, von koreanischen und deutschen größeren Herstellern gibt es in dem bereich schon lange nichts neues mehr. In Anbetracht des Stromverbrauchs der heutigen Systeme sind diese Lösungen nicht mehr zufriedenstellend.

Besteht das Interesse an Passivradiatoren?
[] Ja, ich würde ihn sofort Kaufen wenn er besser ist als Mora und Cora und ca. 100€ kostet.
[] Ich würde gerne auf einen passiven Radiator umsteigen wenn er billiger wäre.
[] Ich würde gerne auf einen passiven Radiator umsteigen aber ich befürchte zu geringe Leistung für meine Zwecke.
[] Nein, ich halte passive Radiatoren für überholt. Aktive Belüftung ist die Zukunft!


Da ich als Hersteller euch hier nicht mit Werbung zuspammen möchte und darf gibts nähere Infos und weiterführende Erläuterungen hier: http://www.meisterkuehler.de/forum/...gen/18054-passiv-ja-oder-nein.html#post281476

Ein Paar Bilder will ich euch aber nicht vorenthalten.


konvektor01.jpg

Passivradiatoren in der Industrie haben spezielle passivoptimierte Lamellen, keine Standardlamellen wie bei Mora2 und Co. und auch völlig andere Abmaße und um die enorme Rohrlänge zu kompensieren viel dickere und weniger Rohre als vergleichbare Aktivraddis. Bisherige Passivraddis im PC Wakübereich sind entweder enorm vergrößerte Aktivradiatoren (Mora2) oder Lösungen aus teuren Strangpressprofilen. Beide Lösungen stellen nicht das Maximum an Effizienz dar, da viel material für vergleichsweise wenig Wirkung verbraucht wird. Zum Schutz des Mora2 muss man sagen dass dafür aber hervorragende Aktivleistungen erbracht werden. Berim Cape Cora sind einfach die Ausgangsmaterialien ziemlich teuer, weil Aluminium als massiver Werkstoff und insbesondere bei der sehr energieaufwändigen Strangpressung sehr teuer ist. Für das gebotene sind beide radiatoren so betrachtet sehr günstig. Ein wirklich Effizienz- und Passivoptimierter Radiator wird sie aber in Leistung und Herstellungskosten schlagen können (vorrausgesetzt dieselbe Stückzahl wird hergestellt).

Ich mache derzeit mehrere Entwürfe und überlege Prototypen bauen zu lassen.
Einen konservativen Entwurf kann ich euch gefahrlos zeigen. Das erste Bild stellt den Mora2 dar, das zweite einen fiktiven radiator mit etwa doppelter Größe, 1/2" Rohren, viel dickeren schwarz beschichtete Lamellen mit deutlich größerem Abstand der Lamellen. man beachte das verwendete Case ist ein PC70, also einer der größeren und besonders tiefen Bigtower!
pc70mora2.jpg

pc70mora3.jpg


EDIT: wäre einer der Moderatoren so nett hier eine Abstimmung draus zu machen? Danke. Die Portierung des Threads ins Luxxforum erfolgte übrigens auf Userwunsch ;)
http://www.meisterkuehler.de/forum/...gen/18054-passiv-ja-oder-nein.html#post281468
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab 2 Zalman passive Reserator1+ und die Kühlen mein Board, Graka + Dualcore CPU mit 3.2 Ghz ohne einen Ton von sich zu geben supergut.....vorallem hab ich noch den alten ersten DualCore von Intel drinne, der mehr als nur ein Stromfresser und Hitzemacher ist und der läuft ohne Probs bei 45 Grad inkl Graka etc. gekühlt.

Unter Last geht das mal auf 55 bis 58 Grad hoch...mehr nicht.
 
Prescott *2? Pentium D 800er Serie meinste? hm, die heizen in der Tat unvergleichlich gut bei gleichzeitig geringer Rechenleistungsabgabe :d

Die Heizeffizienz dieser teile is dadurch als enorm gut zu bewerten. Mein D805 hat damals auf 4Ghz übertaktet auch gut nicht nur ein Ei sondern nen ausgewachsenen Huhn braten können.
Die Dinger sind besser als viele billige Ceranfelder, da sie durch autothrotteling die Temperatur zuverlässig bei 95° halten können - genau richtig damit das Eiweiß stockt, gleichzeitig aber keinen Saft verliert :d
Als Prozessoren sind die Dinger allerdings weniger geeignet.

Interessant zu hören dass der Zalman so gut ist, hätte ich nicht erwartet.
Ein neuer Passivradiator sollte aber durchaus zwei Zalmänner ausstechen können (trotz eins gegen zwei).
 
Zuletzt bearbeitet:
D800er genau....das Teilkonnte ich mit absolut garnichts wirklich zufriedenstellend kühlen ohne dass es sich anhörte wie nen Wäschetrockner. Ok zugegeben, die beiden Zalman Türme werden auch sehr warm. Heizung kann ich mir im Winter hier drinnen eigentlich fast sparen :d

Aber wie gesagt ich bin auch offen für mehrere passive Systeme, denn ich will diese Geräuschkulisse einfach nicht mehr ertragen müssen.
 
Ein Aspekt fehlt m.E. in der Abstimmung noch: Gehäuseverschandlungsfaktor bzw. Optik.
Bild 2 geht gar nicht, in Bild 1 ist der Mora ganz hübsch verpackt eigentlich, aber an mein TemJin07 würde ich das trotzdem nicht dranklatschen.
Etwas "Edles" wie ein Aquaduct (was natürlich eine externe Komplettlösung ist, schlechter Vergleich) käme für mich schon eher in Frage, eigentlich hat mich nur die jämmerliche Eheim Compact darin abgeschreckt.

Gruß,
Celsi
 
mich würden neuere lösungen interessieren. mein mora2 hat auch komplett passiv für nen aktuelles übertaktetes intel-sys gereicht. insbesondere lösungen die sich an der wand o.ä. befestigen lassen und dann noch zur wohnung passen wären da äußerst nett.

der imaginäre radi gefällt mir jedoch nicht. der optik wegen fehlt da die passende verkleidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
abstimmung kannst du auch selber machen du musst nur ankreuzen das du das willst, aufder nächsten page kannst du dann die optionen eingeben...
 
also ich kühle hier einen c2d 2,4Ghz@1,09v passiv nur mit dem 40L reservoir vor dem chiller.

bei meinem onkel kühlt mein alter zalman passiv einen c2d @3,2Ghz (fast default vcore) prime stable.

also ich denke passiv ist nicht so unmöglich wie viele meinen. schwierig wirds halt bei starkem übertakten und wenn die graka auch noch im kreislauf ist.

sicher besteht ein markt für leistungsstarke passiv kühlungen. für mein büro würde ich sowas zb. gerne haben.
 
das 1. bild erinnert mich an den vorschlag, der hier mal gebracht wurde, den cpu kühler einfach in den heitzkörperhreislauf einzubauen :lol: (heitzung aus und man hat x heitzkörper+heitzung selbst als passive kühler :shot:)
 
Ein Aspekt fehlt m.E. in der Abstimmung noch: Gehäuseverschandlungsfaktor bzw. Optik.
Bild 2 geht gar nicht, in Bild 1 ist der Mora ganz hübsch verpackt eigentlich, aber an mein TemJin07 würde ich das trotzdem nicht dranklatschen.
Etwas "Edles" wie ein Aquaduct (was natürlich eine externe Komplettlösung ist, schlechter Vergleich) käme für mich schon eher in Frage, eigentlich hat mich nur die jämmerliche Eheim Compact darin abgeschreckt.

Gruß,
Celsi

Also so ein Edelstahlgehäuse wie das Rico da hat kostet in herkömmlicher Herstellung schon hunderte. Der hat da einen enormen Aufwand, weil er die Lochbleche alle selber Stanzt, die Gehäuse kantet und nietet. Das finde ich ne Lobenswerte sache, aber ich hab da leider überhaupt keine Möglichkeiten zu. Eine Verkleidung wäre wenn dann deutlich simpler und eventuell könnte man über eine standalonelösung nachdenken, vielleicht mit biszu zwei raddis nebeneinander.
Ich könnte Normales Lochblech anbieten als Verkleidung, aber ich denke bei genügen Popularität eines solchen Produktes könnte man ja Rico auch mal ansprechen bzw. es wird dann Andere geben die da eine Aftermarketlösung anbieten.

Heißt ja nicht umsonst Modding, he?

Im übrigen ist das wie man oben lesen kann nur einer von vielen Entwürfen und dabei noch ein sehr Konservativer.

mich würden neuere lösungen interessieren. mein mora2 hat auch komplett passiv für nen aktuelles übertaktetes intel-sys gereicht. insbesondere lösungen die sich an der wand o.ä. befestigen lassen und dann noch zur wohnung passen wären da äußerst nett.

der imaginäre radi gefällt mir jedoch nicht. der optik wegen fehlt da die passende verkleidung.

Is nicht drin im Preis. 40€ für ne Edelstahlverkleidung wie bei Watercool, die gelasert und gekantet gut 300€ kosten würde, da komme ich einfach nicht ran. Das kann dann jeder passend zu seinem Case machen oder es gibt da ne jemanden der diese Blechverarbeitung entsprechend günstig kann.

das 1. bild erinnert mich an den vorschlag, der hier mal gebracht wurde, den cpu kühler einfach in den heitzkörperhreislauf einzubauen :lol: (heitzung aus und man hat x heitzkörper+heitzung selbst als passive kühler :shot:)

Prinzipiell sind Heizkörper nicht schlecht, nur stinknormale heizkörper sind halt weder gewichts noch leistungsmäßig state of the Art. Außerdem sind sie aus billigem Stahl. Aber teurere Heizlösungen, welche schnell auf Temperaturänderungen reagieren müssen, Korrosionsbeständig sein sollen oder mit geringen Wassermengen umgehen und hohe leistung bringen müssen haben auch aufwändigere Radiatoren, wie im Bild der Kupferrohrraddi mit Aluminiumlamellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände es im Prinzip aiuch gut wenn das Kühlsystem einfach schwarz lackiert wäre, wie bene auch die Zalman Türme, die sehen teilweise echt geil aus wenn man die live sieht + es wäre toll wenn man eine Option hätte, den Kühler nicht unbedingt wo befestigen zu müssen. Ein Standfuss wäre daher auch keine schlechte Lösung + man hätte auf 2 Seiten eine gute Abstrahlung der Wärme.
 
wenn wirklich was neues kommen sollte in richtung passiv wakü, dann sollte es ein case sein, in dem der radi integriert ist. was weiß ich, ein paar rohre als gerüst lamellen drüber oder wie auch immer.

das wäre mal was. man baut die wakü in den pc ein heutzutage, aber mal was neues wäre es, das mainboard in die wakü einzubauen (radi-case).
bei der fläche, die dann zur verfügung stünde, braucht es auch kein schweres kupfer sein, alu tuts auch.

ich finde es gibt genug radiatoren und die systeme haben sich bewährt. einen neuen radi konstruieren und ans case pappen, ist nichts neues und bringt höchstens konkurrenz. was neues wäre wie gesagt ein radi-case.

z.b. in der art cape profile als gerüst, der komplette obere teil des gehäuses als radi
 
wenn wirklich was neues kommen sollte in richtung passiv wakü, dann sollte es ein case sein, in dem der radi integriert ist. was weiß ich, ein paar rohre als gerüst lamellen drüber oder wie auch immer.

das wäre mal was. man baut die wakü in den pc ein heutzutage, aber mal was neues wäre es, das mainboard in die wakü einzubauen (radi-case).
bei der fläche, die dann zur verfügung stünde, braucht es auch kein schweres kupfer sein, alu tuts auch.

ich finde es gibt genug radiatoren und die systeme haben sich bewährt. einen neuen radi konstruieren und ans case pappen, ist nichts neues und bringt höchstens konkurrenz. was neues wäre wie gesagt ein radi-case.

z.b. in der art cape profile als gerüst, der komplette obere teil des gehäuses als radi

Grundsätzlich JA. Es macht am meisten Sinn die Gehäusewände in die Wärmeabgabe mit einzubeziehen. Ich habe vor vier jahren mal einen Entwurf gemacht der der C-box 2 nicht unähnlich war, jedoch die ohne Frage sehr gut aussehenden großzügigen Aluminiumrippen zur Cassivkühlung mitbenutze. Als ich dann mit nem Hunni zum Laserfritzen um die Ecke ging hat der mich ausgelacht und meinte ich sollte mal mindestens das 10fache einplanen. danach hab ichs dann erstmal aufgegeben.

Die Lamellen eines professionell hergestellten Raddis sind aus Aluminiumfolie und geprägt, sowie teilweise auch geschnitten, das nennt man corrugated oder louvered raised lances.Diese techniken ermöglichen trotz hohem Finabstand eine sehr gute Wärmeabgabe. Durch diese Prägung und ausgeschnittene herausgebogene Teile ist der Lamellenabstand kein einfacher spalt mehr, sondern der Luftstrom wird deutlich effektiver genutzt als bei glatten Fins.
Ein solcher raddi bietet sich also nicht nur aus materialsparenden Gründen an (die Fins der C-box waren immerhin 2mm alu, die Fins einen Industrieraddies 0.2mm), sondern auch aus Leistungsgründen.

Es ist halt die Frage was man will. Will man in erster Linie einen leistungsfähigen Passivradiator nehme man die günstigste Bauform und kombiniere sie mit den technischen Erkenntnissen der Konvektor Industrie.
Möchte man aber ein Designstück in Form eines passiven Gehäuses abliefern muss man sowohl bei Leistung als auch Preis ersteinmal Abstriche machen.
Es spricht natürlich nichts dagegen dabei trotzdem Evolutionär vorzugehen, also erst den raddi und dann aus dem raddi das gehäuse zu entwickeln, dann ließen sich durchaus Merkmale des einen auf das andere Übertragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh