Passiv System realisierbar?

Disgracer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2007
Beiträge
37
Hallihallo ihr!

ich wollte mich mal hier schlaumachen wegen (übarraschung!) einer wasserkühlung.

zum einen zur generellen machbarkeit und zum andern zu den kosten.

da bald mein neues system wieder eintrudelt (hatte ne reklamation) und ich beim letzten mal als es da war doch ein wenig die lautstärke geärgert hat hab ich mir mal ganz grundsätzliche fragen zu ner wakü gestellt.
aber auch googlen und foren durchsuchen hat mich nicht wirklich wahnsinnig weit gebracht, daher wollte ich mal hier einfach nachfragen.

also es geht mir eigentlich in erster und einziger linie ums geräusch reduzieren und ansich überhaupt nicht ums übertakten (ich hoffe mal, dass ich das nicht so schnell muss *gg*)

also: ich hab nicht vor meine gehäuselüfter gegen lüfter auszutauschen die nen halben meter weite weg stehen.

mein problem: ich hab keine ahnung ob nen passives externes system in der lage ist mein system zu kühlen.

so zum eigentlichen:
gekühlt werden soll so viel wie möglich, so dass ich am besten keinen lüfter mehr brauch.

- E6600
- 8800gtx
- ds4 (reicht da die heatpipe?)
- 4GB ram (macht es sinn ram zu kühlen? aber der wird schon recht warm..)
- evtl 2 festplatten?

meine zusammengegoogleten ideen:
Zalman Reserator (schafft der das, son system zu kühlen?)
aquaduct (ist preislich jetzt vllt nicht sooo umbedingt meine region..)
gibt's da noch alternativen?

was braucht man noch alles an drumherum?
- kühler für cpu, graka (ram, festplatten (kühlgehäuse))
- schlauch
- kontaktstücke schlauch-kühlkörper
sonst noch was?

grundsätzliche hauptfragen:
ist das machbar, das ganze komplett passiv laufen zu lassen? (auch bei raumtemperatur > 30°)
was kostet das "günstigste" system insgesamt, also mit allem drumrum (sprich wieviel von was baucht man?)?
gibt's noch andere möglichkeiten als die oben angedachten?
und was sollte man sonst noch wissen bezüglich wakü? ich hab bisher keinerlei praktische erfahrung.. was kann man da am anfang gut vergeigen? also ich stell mir das jetzt nicht sonderlich schwierig vor, quasi wie nen steckbaukasten..


lieben dank im voraus, falls sich jemand nettes findet, der mir ein paar tips geben kann!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ram und festplatten kühlen lohnt sich nicht wirklich.. da kanns gut passieren das du die durch dein "kühlen" noch mehr aufwärmst.
 
"so zum eigentlichen:
gekühlt werden soll so viel wie möglich, so dass ich am besten keinen lüfter mehr brauch.

- E6600
- 8800gtx
- ds4 (reicht da die heatpipe?)
- 4GB ram (macht es sinn ram zu kühlen? aber der wird schon recht warm..)
- evtl 2 festplatten?"

Passiv? Eher nicht so toll bei den Komponenten
 
Wie schon erwähnt, macht es bei deinen komponenten nicht wirklich sinn. Auf standardtakt könntest du sicher passiv fahren, dann musst du aber schon mit relativ hohen temps leben. Meiner meinung nach ist damit der vorteil einer wakü dahin...

Meine empfehlung wär ne semi-passiv lösung, mit nem mora könnteste zB im idle passiv fahren und unter last dann 3-5 loonies @ 5v (die imho auch unhörbar sind) zuschalten. Schon der geringste luftstrom am radi bringt einiges. ;)
 
Passiv wird dieses System recht schwer zu kühlen sein. Ideal wäre für dich, wenn du zum. zum Teil passiv fahren willst ein Mora2Pro mit 3-6 Lüftern. An deiner Stelle würde ich aber lieber ein gutes Case kaufen und einen Triple Radiator wie den Thermochill PA120.30 + Shroud verbauen.
 
naja, nen neues case wollte ich ansich nicht. hab nen midi tower von lian li, der war teuer genug, und für nen big tower fehlt mir etwas der platz unterm schreibtisch.
daher hatte ich an so ne externe lösung gedacht, die ich dann einfach AUF den schreibtisch stell (weil mein röhrenmoni ja nem flat gewichen ist hab ich dahinter noch locker platz)

hab mir schon gedacht, dass so ne passive lösung nicht so das wahre wird..

allerdings hab ich ein wenig angst davor mir ne wakü in allen einzelteilen zusammenzukaufen, eben weil ichs noch nie gemacht hab, und dann gleich so nen komplettdingen und bei der teuren hardware.. *zitter*

da wäre mir son system wo pumpe, radiator, ausgleichsbehälter? etc gleich zusammengebaut sind und ich nur noch schlauch zu cpu-kühler --> graka --> (ram --> festplatte) --> wieder zurück dranmachen muss, sehr lieb.
also sowas wie der aquaduct in günstig..

ansonsten mögt ihr anscheinend alle den mora ;-)
hmm der wär ja dann auch so ne quasi externe lösung, oder?
 
Einzig die Grafikkarte wäre wohl das Problem im passiv Betrieb. Ich kühle einen E6420 @3,2Ghz und eine X850XT problemlos passiv mit einem 10er Cape Cora, das IP35 Pro kommt demnächst auch noch in den Kreislauf. Eine 8800GTX verbraucht aber gut 70W mehr als die X850XT, da wirds dann schon eng.
Ein 120 oder 240er Radi mit Lüfter, der sich unter Last zuschaltet, würde da aber ausreichen. Semipassiv ist also möglich, entweder mit nem Cora & zusätzlichem 120/240er Radi oder Mora.

Sonst Tripple Radi mit 3 120ern, die im Idle auf 4-5V laufen, das ist schon sehr sehr leise, wenn die Lüfter keine Lagergeräusche haben und unter Last dann hochdrehen... ein Aquaero wäre hier zu empfehlen, welches die Lüfter dann nach der Wassertemp regelt.

mfg
 
Ahoi,

passiv geht auch wenn Du nicht unterm Dach wohnst!
Oft unterschätzt, meistens mies gemacht hier, aber schick und tauglich: Reserator1V2 mit Fankit. Ist zwar teurer als Einzelkomponenten mit mehr Leistung, aber kühlt mein System mit dem StandardCPUKühler von Zalman und nem Zalman GWB8800GTS mit den unten angegebenen Takten absolut zuverlässig.

Heißt konkret bei Wassertemp 30° bis 31°:

CPU auf 3,2GHZ nach 2 Stunden Orthos 52°
GPU Diode der mit 600/900 laufenden GTS 49° nach zahlreichen 3DmarkRuns.

Die Temps werden selbst bei DiRT-Dauerzockerei nie überschritten und ich hab ~ 25° Zimmertemp. Der Fankit 140mm-Lüfter ist auf der niedrigsten Stufe unhörbar, scheint aber gut was zu bringen.

Nur zur Info ;)

- mo -

Edit: Ach und das DS4 brauch keine WaKü, nachdem ich den Grakalüfter ersetzt hatte, der einen Teil seiner Wärme direkt aufs MB geblasen hatte, bin ich bei 36° Dauerzustand MB.
Ram is Geschmackssache, bei guten Rams mit Headspreader aber eigentlich auch überflüssig, solang da noch nen Windhauch drüberbläst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alos ich würde auch empfehlen, WaKü mit MORA und einer Lüftersteuerung wie dem Aquaaero, der die Lüfter erst zuschaltet, wenn das Wasser unter Belastung zu warm wird.

Auf der anderen Seite: Ein ganz lautlöses System ist wahnsinnig schwer und teuer zu realisieren. Und Yate-Loon Lüfter auf einem Thermochill bei 5V sind nicht hörbar, insbesondere gegenüber dem Netzteillüfter, den Festplatten und der Pumpe.

Ich hab' hier billige Revolteclüfter auf 7v und kann die definitiv nicht hören, auch nicht wenn ich das Ohr direkt daneben halte. Selbst Luftgeräusche sind äußerst schwer auszumachen.

Von daher würd' ich mir überlegen, ob es passiv sein muss. Wenn, dann wäre der Reserator natürlich die günstigste Lösung, aber auch eben nicht sehr leistungsfähig. Hatte auch mal passiv überlegt am Anfang, und da sind dann eben keine Reserven mehr da wenns mal heiss wird oder ähnliches.. Ich würde denken, wird halt auch so schon knapp.

Beim Zusammenstellen können Dir die Leute hier allerdings in jedem Fall helfen..

Grüße,
Oli.
 
Ein LianLi Midi Tower bietet sich doch perfekt für eine Lösung mit einem Mora an. Am besten einen Mora2Pro mit der Lüfterblende. Diesen montierst du an der Aussenseite und setzt noch 3-6 Lüfter daran, welche du jeweils über ein Aquaero steuerst. Du kannst z.b. 3 Lüfter ( YateLoons ) an einen Kanal eim Aquaero hängen, dann würdest du für 6 Lüfter nur 2 Kanäle verbrauchen, mit den anderen kannst du du z.b. die Gehäuse Lüfter auf ihre 5V regeln oder Ähnliches. Das wäre ein semipassives System, was nur falls es wirklich nötig wird, die Lüfter zuschaltet.
 
Einen Mora semi passiv würd eich auch raten. man könnte den statt der Tür verbauen und dahint 4 120er platzieren damit erreichst du auch gleich effizienten Abtransport der wärme aus dem inneren wenn gedaddelt wird.
Da du Netzteil und Festplatten immernoch raushören wirst kannst du die 120er auch auf 5v permanent laufen lassen und freust dich über sehr gute temps, die dann in den ein oder anderen MHz gesteckt werden können...

Ram kühlen ist quatsch ausser die betreibts die mit 3v+(weiss jetz tnicht was DDR2 so verträgt, bin noch DDRIzeitalter ;) ) und die Festplatten lohnen auhc nur wenn die sie inne Silentstar oder so verfrachtest, das bringt geräuschmässig was

Ich habe 2x 240HTF intern und halte meinen San diego NB und damals noch X800 im idle unter 40Grad sobald man wa smacht musstne dann aber 5V angeschaltet sein, was auch ohne teure Lüftersteuerung über das Mainboard zuverlässig geht nur halt höchstens zwei Lüfter an einen Fanport!! sonst können die mal die Weisse heben...
 
@moseswe: leider wohn ich unterm dach.. *gg*

ich hab mich mitlerweile mal relativ schlau gemacht, alle faqs gelesen und in diversen wakü shops rumgeguckt und denke auch, dass ein passives system (sowas wie mit den Cora elementen) einfach viel zu teuer wird. und bei 35°C raumtemperatur die ich hier manchmal habe, wird das dann vmtl auch nicht so wahnsinnig effektiv

jetzt hab ich mir mal nen paar gedanken gemacht und folgendes ist dabei rausgekommen:
(sehr orientiert an madz' highend system)

CPU kühler: D-Tek Fuzion 70€
GPU kühler: EK Water Blocks EK-FC8800 GTX 80€
Radi: MO-RA 2 (wo ist da der unterschied zum PRO?, vom aussehen mal abgesehen) 90€ + (35€ braucht man die lüfterblende??)
Lüfter: Yate Loons (3 oder 6) 15/30€
Pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V Ultra AGB 110€
kleinkram: 50€
--------------------------------
gesamt: 415-460€

fragen: braucht man so ne lüftersteuerung? weil son aquaero ist mit 100€ ja nicht grad günstig..
wo besteht noch sparpotenzial? ich will ansich nicht groß übertakten, brauch ich da so gute kühler/pumpe?
und gibt es irgendwas, was dagegen spricht pumpe und radi außerhalb des towers zu platzieren?
(ich hab da noch so ne ecke in meinem zimmer unter der dachschräge neben so nem mini schrank, wo der radi prima hinpassen würde (daher ist mir die optik auch völlig egal) und die pumpe mit agb ist doch außerhalb sicher besser zu befüllen und man hat den agb im blick)
bewegt wird der pc möglichst nie wieder. dient als zentrale arbeits-, spiel- und media-einheit, ist also an jede menge peripherie angekoppelt.

wenn ich mir also ne wakü zuleg, dann möcht ich nur soviel wie nötig und so wenig wie möglich ausgeben, damit das system gut läuft und die wakü auch die nächsten 3 jahre gut übersteht (so lange soll der pc nämlich mindestens in der form in gebrauch sein)
 
keine liang ultra notwenig reicht ne pro für 70€, naja das lüftergitter ist wohl auch zum schutz da, wenn du selber ne Halterung baust aus ZB PVC wo gleich die liang drin verschwindet ist das allemal gut.

Übrigens ne Hpps+ oder ne Aquastream sind auch stark genug durch nen Mora wasser durchzuleitne hast halt keinen Sturm im Wasserglas ehmm AGB mehr wie schade...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh