Passive (lüfterlose) Netzteile? Welches nehmen?

mgreg

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2006
Beiträge
436
Hallo,

ich interessiere mich evtl. für geräuschlose, also lüfterlose Netzteile für meinen HTPC. Bei geizhals.at konnte ich allerdings nur Modelle für weit über 100 Euro finden. Muss man tatsächlich so viel ausgeben? Ich denke, dass ich mit meinem HTPC auch in allen Lebenslagen ohnehin eher unter 100 W verbrauchen dürfte. Auch habe ich immer wieder von "picopsu" gelesen, bin daraus aber noch nicht ganz schlau geworden. Da ich damit keine Erfahrung habe, scheint mir das eine Art Kombination aus internen Netzteilkomponenten mit einem externen Netzteil zu sein, wie man es von Notebooks kennt. Liege ich hier völlig falsch?

Jedenfalls, solch ein lüfterloses Netzteil würde mich durchaus interessieren, jedoch finde ich kaum Bezugsmöglichkeiten dazu. Kann mir also jemand weiterhelfen, eventuell auch mit ein paar Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mMn., sind Passivnetzteile viel zu überteuert. Es gibt auch leise Standardnt's, welche man auch nicht raushört. Mein Be Quiet, verrichtet seinen Dienst seit 2 Jahren ohne wirklich laut zu werden. Wenn dein HTPC wirklich weit unter 100W zieht, kommt ein PicoPSU in frage. Das ist praktisch ein normales ATX-Netzteil, mit ein Notebook Netzteil als Spannungsquelle. Sind (normalerweise) komplett lautlos die Dinger.
 
Danke für die Antwort! Da ich aber von picopsu bisher nur vom "Hörensagen" erfahren habe, weiß ich keinerlei wirklich brauchbare Bezugsquellen. Geizhals gibt hier nichts her und ebay scheint mir ein wenig überteuert. Also: Wo bekommt man hier halbwegs preiswert etwas her? (Mit Netzteil für die Steckdose)
 
Ein Pico macht nur Sinn wenn dein HTPC unter 30W verbraucht.Sollte er mehr verbrauchen bist du mit einem guten 300W ATX Netzteil besser bedient z.B. Thermaltake TR2 QFan, Cougar A300 oder be quiet Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103).
 
@mgreg

Also wenn du meine bescheidene Meinung hören möchtest:

Ich halte von passiven Netzteile eigentlich überhaupt nichts. Wie schon erwähnt sind die nur unötig teuer.
Was ist denn bitteschön der Unterschied, zwischen einem passiven Netzteil und einem mit aktivem Lüfter, das aber so leise ist, das man es nicht wahrnimmt (siehe meine Signatur)?
Muß aber jeder selbst wissen.


Gruß
g.m
 
Ja doch, gerne möchte ich eure Meinung hören und daher frage ich hier auch nach ;) und danke auch für die Shoplinks oben - habe diese noch nicht gekannt. Ja, dass die Netzteile wirklich verhältnismäßig teuer sind, habe ich nun auch erkannt. Das war wohl meine subjektive Auffassung von "überteuert" ;)

Das Problem ist folgendes: Ich habe vor, einen Acer Easystore ein wenig umzubauen. Habe den aber noch nicht in Händen, nur scheint es mir, dass hier kein Netzteil mit üblichen Maßen verbaut wurde.

Siehe

http://www.home-server-blog.de/wp-content/uploads/2009/05/dsc-33991.jpg
http://www.home-server-blog.de/wp-content/uploads/2009/05/dsc-33921.jpg

Womit dann diese PicoPSU Geschichte schon wieder ganz interessant sein könnte, oder eben ganz allgemein ein externes Netzteil wie beim Notebook. Das sollte doch auch bei 40, 50 oder 60 Watt noch gut funktionieren, oder?
 
@te

ich kann dir aus eigener erfahrung eine pico psu empfehlen. die teile sind ihr geld wert!

wie du schon richtig angemerkt hast besteht solch ein NT aus einem internen "verteiler" (so groß wie eine zündholzschachtel) und einem externen AC-DC wandler (wie beim notebook).

die teile sind sehr klein, lautlos und werden nicht heiss, da der wandler ja extern ist.

mfg
 
Das Problem ist folgendes: Ich habe vor, einen Acer Easystore ein wenig umzubauen. Habe den aber noch nicht in Händen, nur scheint es mir, dass hier kein Netzteil mit üblichen Maßen verbaut wurde.

Ui, jetzt verstehe ich dein Ansinnen besser. Zunächst einmal eine schnelle eine Anmerkung: Wenn du ihn noch nicht in den Händen hast, besteht da Vielleicht noch die Möglichkeit, das Ding doch nicht zu erwerben? Wenn ja würde ich davon gebrauch machen. Grund:
Diese niedlichen kleinen Dinger sind zwar nett anzusehen, sie bestehen aber größtenteils aus Komponenten die man so nicht einfach von der Stange kaufen kann. Siehe z.b das verbaute Netzteil. Wenn ich mir den kleinen krachmach-Lüfter darin anschaue, verstehe ich völlig weshalb du eine leises Netzteil möchtest;)
Hier mal ein paar Optionen:

- das verbaute Netzteil mit leiserem Lüfter modden. Dürfte aber sehr schwer sein, einen silent-Lüfter in dieser Größe zu finden, falls es den überhaupt gibt.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein "Drehpoti" einzubauen, mit dem du den Lüfter runterdrehen kannst. Das habe ich bei solchen Netzteilen schon öfter gemacht und es kam aufgrund des langsamer drehenden Lüfters, noch nie zu Beschädigungen oder sonstigen Beeinträchtigungen. Das ist aber etwas Bastelarbeit angesagt und du würdest die Garantie verlieren, falls es sich dabei um ein Neugerät handeln sollte.

- Du nimmst ein pico wie es auch schon mcgene vorgeschlagen hat. Das dürfte weniger Arbeit machen und sowieso unhörbar sein.

- Du verabschiedest dich von dem Acer und kaufst dir etwas, wo man standard-Komponenten wie atx-Netzteile verwenden kann. Damit hat man sowieso weniger Ärger. Dann kaufst du dir ein silent Netzteil von be quiet aus der straight-power Reihe.

Soweit mal ein paar Gedanken von mir.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
..das was Du als 'Verteiler' bezeichnest, ist ein hochwertiger und komplexer DC-DC Wandler der auch heiss werden kann.

weiß ich. das dieser dc-dc wandler allerdings komplex aufgebaut bezweifel ich, darum produziert er ja wesentlich mehr abwärme als möglich wäre. trotzdem kommt das niedliche kleine gerät ohne jeglichen lüfter bzw. luftzug aus.

mfg
 
Danke für die ausführliche Antwort, ganja_man!

Und jeeeein, ich bin irgend wo genau dazwischen ;) sollte ein kleines Experiment werden, daher habe ich mir einen Gebrauchten erworben. Sollte es aber nicht so funktionieren, wie ich mir das gewünscht hatte, wird er eben einfach direkt wieder weiterverkauft, es wäre also nicht weiter schlimm.

Mir gefällt besonders das Design von dem Teil, muss ich zugeben, außerdem sind die 4 einfachen Laufwerkseinschübe eine tolle Sache für eine HTPC/NAS Kombination. Aber das nur am Rande. Insgesamt scheint man sich aber doch recht oft einigermaßen standardisierter Komponenten bedient zu haben - bis aufs Netzteil eben. Und hier den Lüfter zu tauschen scheint extrem schwierig zu sein, wie ich diversen Homeserverforen entnehmen konnte.

Also, werde ich mir erstmal das Teil selbst ansehen und anschließend die PicoPSUs ;) Wieviel Watt sollte man denn hier nehmen für einen solchen Rechner? (wird ein Atom 330, vorerst).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt besonders das Design von dem Teil, muss ich zugeben

Damit rennst du bei mir ja auch offene Türen ein;) Optisch sind die Teile meist wirklich sehr ansprechend. Ich hatte mal einen Shuttle. Um damit aber vernüftig arbeiten zu können, mußte ich den erstmal von hinten bis vorne modden. Da hat noch nichtmal ein standard cpu-Lüfter draufgepasst und der verbaute war ein übler Krachmacher. Das verbaute Netzteil war gar so laut, das ich es als akustische Körperverletzung bezeichnen würde;)
War ingesamt eine Menge Arbeit das Gerät alltastauglich zu bekommen. Seither nehme ich Abstand von diesen Lösungen, die zwar optisch schön anzusehen sind, bei denen der Teufel aber meist im Detail steckt.

Zurück zum Thema:

Was ist da denn genau verbaut? Ein Atom sagst du? Was für ein Chipsatz?
Also der Atom ist eigentlich sehr genügsam was den Verbrauch angeht. Ich denke mit einer 80Watt pico solltest hinkommen.
Für welchen Zweck soll der Gerät denn eingesetzt werden, wenn ich fragen darf?

Gruß
g.m
 
Ist ein Asrock A330ION Board. Das System müsste im Moment irgendwo um die 40-50W im Idle liegen, allerdings weiß ich nicht, wie weit das unter Last steigen kann. Dürfte sich aber beim Atom in Grenzen halten. Aber die Option auf eine andere Platform für die Zukunft sollte zumindest nicht ganz vergessen werden, falls der Atom mal nicht mehr reicht.

Einsatzzweck ginge in die Richtung HTPC/Mediacenter/Homeserver. Man müsste also in die Dimensionierung des Netzteils noch einbeziehen, dass irgendwann auch unter Umständen wirklich mal 4 SATA Platten mit dran hängen könnten. Reicht da ein 80W Pico aus? Ohne besonders kompetent in diesem Feld zu sein, klingt es ein wenig "knapp" für mich ;) Oder täusche ich mich da?

Nachtrag: Sind die PicoPSU eigentlich überhaupt geeignet für 4 x SATA? Sehe gerade ein Angebot, da ist von 1 x Stromanschluss die Rede. Klingt nach einigen Y-Kabeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Atom selbst ist wie wie gesagt sparsam. Natürlich geht da noch einiges an Leistung für den Chipsatz, Festplatten usw drauf.

40-50 Watt halte ich für so ein System im idle für viel zuviel!
Das sollte da nicht mehr wie max 30 watt ziehen.
Wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, wegen 4 festplatten usw, dann besorg dir ein pico mit 120 watt. Das sollte für ein solches System eigentlich auf jedenfall hinkommen. Vielleicht kann ja auch noch jemand anderes was dazu sagen. Du solltest jedoch bedenken, das der Atom als htpc, selbst mit ion-chipsatz, eher eine grenzwertige Sache ist. Kann gehen muß aber nicht.
Als Server/nas sollte es damit aber keine Probleme geben.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst mit ion-chipsatz, eher eine grenzwertige Sache ist. Kann gehen muß aber nicht.

Jap, daher bin ich auch nicht ganz sicher, ob ich ihn behalten. Als HTPC habe ich das System bereits eine Weile laufen. Eigentlich ganz gut, auch mit HD 1080, aber als Bastelfreund mache ich mir eben Gedanken, ob nicht ein wenig mehr auch etwas besser wäre für die Zukunft ;) Aber vorerst bleibt der Atom. Dank Asrock Board ist sowohl der Atom als auch der ION sehr gut übertaktbar. Natürlich steigt dann auch der Verbrauch, das ist klar...

Noch ein Nachtrag: Ich weiß nicht so recht ob mein Verbrauchsmessgerät für PC Netzteile geeignet ist. Denn das Ding zeigte mir im Idle sogar nur um > 25 W an, was ich nicht wirklich glauben könnte. Die 40-50W waren jetzt einfach mal über den Daumen geschätzt anhand von einigen Angaben anderer User.
 
Zuletzt bearbeitet:
..das willst Du mit dem Acer machen? Da ist zwar ein Atom330 drin aber kein ION, oder? 'HTPC' dürfte nicht funktionieren.

da ist nichtmal ein 330 drin. Aber der hat ganz offensichtlich ITX Format, weshalb es auch ein Teil meines "Experimentes" sein wird, meinen 330er ION da einzubauen ;) Ich weiß, natürlich unnötig das alles, aber um den Sinn soll es hier ja nicht gehen ;)
 
Ich bin vom ion-Chipsatz ausgegangen. Wenn da wirklich kein ion drin ist, dürfte omnium leider recht haben.
Der Atom wird erst durch den ion einigermaßen als htpc brauchbar!

Gruß
g.m
 
Nochmal schnell das Missverständnis aufklären: Der Acer hat sogar nur einen 230er Atom wenn ich mich nicht täusche. Ich bin aber eben bereits im Besitz eines 330 ION Boards, welches ich dann da rein verpflanzen möchte und bislang schon ganz erfolgreich im Betrieb hatte :) Evtl. für die Zukunft würde ich mir etwas performanteres überlegen, aber im Moment komme ich eigentlich mit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip ja, Gehäuse mit Platten. Das Board und NT müssen ja zwangsläufig fliegen. Außer, das Netzteil sollte sich überraschenderweise nicht als Brüllwürfel herausstellen, aber da habe ich noch meine Zweifel. Über den Preis reden wir lieber nicht, ist ein unvernünftig teurer Spaß nur um die Bastelfreude zu stillen und sich etwas unkonventionelles zu schustern. Kannst ja mal bei eBay schauen, wie teuer die guten Stücke gebraucht noch versteigert werden. Dafür hätte ich natürlich (Platten abgezogen), auch locker 2 sehr gute ITX Gehäuse haben können. Aber wie gesagt, Sinn und Unsinn... man lasse mir meinen Spaß. Die Option auf kalte Füsse und damit einen Weiterverkauf hat man ja jederzeit. Außerdem sollte es hier ja eigentlich um Netzteile gehen ;) Und ja, mir ist bewusst, dass dann wieder von "überteuert" bei den Netzteilen zu sprechen, nicht ganz angemessen ist, aber es ist ja nicht so, dass es mir überhaupt nicht weh tut mit dem Gehäuse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Update von hier:

Habe jetzt mal testweise ein PicoPSU ausprobiert. Tolle Geschichte eigentlich. Gleich mal den Stromverbrauch gemessen mit 2 x 3,5" Samsung und 1 x 2,5", sowie Atom 330 @ 2 x 1.9 GHz. Laut meinem Messgerät hier (ist nicht gerade ein Profigerät) schwankte dieser so um 40 Watt herum. Selbst beim Abspielen von HD Material tat sich recht wenig, d.h. 40 - 45 Watt. Ist eigentlich ganz ordentlich, wie ich finde.

Allerdings habe ich dadurch (d.h. geräuscharme oder -lose Bauteile verwenden) nun gemerkt, dass die Festplatten in dem System durch ihre Vibrationsgeräusche das komplette Gehäuse zum Mitschwingen und Brummen bewegen, was für mich zum Zwecke des HTPCs wiederrum indiskutabel ist - das übertönt leider jedes auch nur mittelmäßige Netzteil oder Lüfter. Ich denke, nun muss auch ein anderes Gehäuse her, da im jetzigen nur 3,5" Slots vorhanden sind und somit ein Entkoppeln praktisch nicht machbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh