Passive VGA-Kühler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Radi6404

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2008
Beiträge
5.294
Ort
Deutschland/Bulgarien
Wisst ihr dass es möglich ist eure Grafikkarten mit passiven VGa-Kühlern passiv zu betreiben? Selbst High-End Grafikkarten können damit passiv betrieben werden. Ich habe mir den passiven SilenX iXtrema IXG-80HA2 auf meine HD 5850 Toxic geschraubt und kann diese damit passiv bzw. semi-passiv betreiben, obwohl diese HD 5850 im Vergleich zu meiner anderen HD 5850 deutlich wärmer wird. Neuere Grafikkarten wie die HD 7870 oder womöglich 7950 und 7970 können mit diesem oder vergleichbaren Kühlern ebenfalls passiv betrieben werden. Es reicht aus einen Gehäuselüfter mit 120 oder 140 mm auf die Grafikkarte pusten zu lassen um diese zu kühlen. Es ist nicht zwingend notwendig einen Lüfter auf den VGa-Kühler zu schrauben, wobei dies die Kühlleistung natürlich deutlich steigert, doch selbst wenn ich nur von der Seite Luft auf den Kühler puste, erreicht die Grafikkarte 82 Grad oder so. Dies ist zwar nicht optimal, aber respektable für eine sehr warme Karte, die mit einem langsam drehenden Lüfter von der Seite gekühlt wird. Eine HD 7850 oder 7870 kann mit diesem oder vergleichbaren Kühlern passiv auf 70 Grad oder so gekühlt werden und lautes Lüfterrauschen unter Last existiert somit nicht mehr. Ich möchte meinen jetzigen Kühler nicht zu sehr loben, den er ist möglicherweise fragil oder kann leicht beschädigt werden, bei einem Preis von 11 € weiß man ja nie, aber von der kühlleistung zeigt er, dass selbstr High-End Grafikkarten Semi-passiv betrieben werden können, obwohl der Kühler bei weitem kein Riese ist. Mit optimaler Verteilung einer guten WLP sind noch ein paar Grad zu holen und ein Semi-passiver Betrieb einer Grafikkarte ist kein Problem mehr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schon mal eine 7970 gehabt? die kannst du ganz sicher nicht passiv kühlen. problem ist dabei weniger die gpu, als die Spawas..... Ich habe einen Raijintek Morpheus, der im gegensatz zu deinem Kühler ein monster ist: binnen weniger sekunden würde meine r9 290 und auch eine 7970 Tempprobleme auf den spawas bekommen.Du redest btw erst von passivem Betrieb und danach von Semipassiven Betrieb ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende eine Sapphire Ultimate Radeon HD 7750 im Rechner meiner Frau, bei guter Gehäusekühlung geht das.

Aber eine 7970 passiv Kühlen? Da brauchst du nen Kühlschrank, mir entzieht sich auch der Sinn, hab hier zb. eine R9 290 TriX OC, die ist auch unter Last nicht wirklich laut, warum sollte ich da überhaupt auf die Idee kommen passiv zu kühlen?
 
Schau dir bitte Radis alten Threads an, dann weißt du woran du bist.
Zur Trix: die ist unter last sehr laut, daher hab ich den Radaubruder auch runtergenommen und den morpheus installiert :)
 
schon mal eine 7970 gehabt? die kannst du ganz sicher nicht passiv kühlen. problem ist dabei weniger die gpu, als die Spawas..... Ich habe einen Raijintek Morpheus, der im gegensatz zu deinem Kühler ein monster ist: binnen weniger sekunden würde meine r9 290 und auch eine 7970 Tempprobleme auf den spawas bekommen.Du redest btw erst von passivem Betrieb und danach von Semipassiven Betrieb ;-)

Es ist halt nicht klar definiert was passiv und was semi-passiv ist, denn eine gute Gehäuselüftung ist immer wichtig und kommt allen Komponenten zu gute. Mit einer guten Gehäußelüftung kann sowohl die CPU als auch die GPU semi-passiv gekühlt werden, wenn die CPU mit niedriger Spannung betrieben wird und nicht stark übertaktet ist. Das die HD 7970 so heiß bei den Sapwas wird wusste ich nicht, die HD 5850 kann jedenfals semi-passiv gekühlt werden, obwohl dies eine alte und nicht sehr sparsame Grafikkarte ist. Eine HD 7870 wäre mit dem gleichen Kühler wohl kühler und könnte bei guter Gehäußelüftung auf 70 Grad passiv bzw. semi-passiv gekühlt werden.
 
Und welche Leistung bringt eine 7970 und dagegen eine 5850?

Viele Komponenten lassen sich im Idle passiv kühlen, ironischerweise hab ich ein Silent Gehäuse, mit Komponenten welche Gaming im gehobenen Sektor ermöglich, welches voll mit Lüftern ist, hören tu ich davon so gut wie nichts.

Warum um alles in der Welt, sollte ich dann passiv kühlen?

Edit: Es ist übrigens definiert, was passiv und was semi-passiv ist. (1. kein Lüfter, 2. Lüfter geht erst ab gewisser Leistungsabgabe an)
 
Zuletzt bearbeitet:
und was soll das jetzt Dein thread jetz werden?
hast Du ne Frage oder willste ein Thema behandeln, oder wie???
 
Und welche Leistung bringt eine 7970 und dagegen eine 5850?

Viele Komponenten lassen sich im Idle passiv kühlen, ironischerweise hab ich ein Silent Gehäuse, mit Komponenten welche Gaming im gehobenen Sektor ermöglich, welches voll mit Lüftern ist, hören tu ich davon so gut wie nichts.

Warum um alles in der Welt, sollte ich dann passiv kühlen?

Edit: Es ist übrigens definiert, was passiv und was semi-passiv ist. (1. kein Lüfter, 2. Lüfter geht erst ab gewisser Leistungsabgabe an)

Weil es eine interessante Erkenntnis ist dass auch High-End Grafikkarten semi-passiv gekühlt werden können, ohne das ein Lüfter direkt auf der Grafikkarte befestigt ist. Dadurch können beispielsweise mehr Erweiterungskarte verbaut werden als wenn ein Lüfter direkt unter dem VGA-Kühler montiert ist. Meine HD 5850 produziert mit Sicherheit so viel Wärme wie eine 7870 und es ist erstaunlich zu wissen, dass solche Grafikkarten semi-assiv unter Last gekühlt werden können, ohne dabei Mosterkühler zu verwenden. Der XilenX Xtreme beispielsweise ist ein relativ kompakter Kühler von der Breite oder von der Höhe. Die heutigen Skythe und Alpenföhn Kühler sorgen sicherlich für eine noch bessere Kühlung.
 
Eine 5850(~170W) ist aber kein High End. Außerdem verbraucht sie weniger als eine 7970. (~230W)

Es gibt auch noch Unterschiede bei Teillast und Vollast.

Für wen, ausser dir, sollte so eine praxisfremde Erkenntnis interessant sein?

Hast du eine 7970 und diese passiv gekühlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie war das mit dem Trolle füttern? :p

Radis Kühler ist "uralt" und wird heutzutage keinesfalls passiv mit ner Gpu fertig, höchstens im Idle. Selbst mein MK26 schafft es nicht, die Gpu passiv zu kühlen, auch nicht semipassiv. Im Idle kühl ich passiv ja, unter Last aber wird mit Luft gekühlt. Will Radis Behauptung noch mal im Sommer lesen :shot:
 
Eine 5850(~170W) ist aber kein High End. Außerdem verbraucht sie weniger als eine 7970. (~230W)

Es gibt auch noch Unterschiede bei Teillast und Vollast.

Für wen, ausser dir, sollte so eine praxisfremde Erkenntnis interessant sein?

Hast du eine 7970 und diese passiv gekühlt?

In erster Linie sprach ich aber von einer HD 7870 und nicht einer HD 7970. Die HD 7970 kann wohl tatsächlich nicht passiv gekühlt werden, eine HD 7870 und 7850 jedoch schon, und diese Grafikkarten sind ausreichend schnell für die meisten Spiele in hoher Qualität und Full-HD Auflösung.

Wenn viele Nutzer fragen warum ich diesen Thread eröffnet habe? Nun, fbisher dachten viele Nutzer nur schwache Grafikkarten wie eine HD 7750 können semi-passiv betrieben werden, dem ist aber nicht so. Auch stärkere Grafikkarten können semi-passiv betrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, warte mal, wenn er seinen PC im kühlen bulgarischen wald stehen hat, dann kühlt der selbst 2 übertaktete 290x!
aber ohne! Gehäuselüfter. nur weils Radi kann.


edit:
Mensch, Radi, in welchen Settings denn genau?
und übrigens hast Du von High-End-Karten geschrieben "Selbst High-End Grafikkarten können damit passiv betrieben werden.", wobei Du allerdings später vom "passiv" auf "semi-passiv" gewechselt bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal Versuche eine gtx680 (semi)passiv zu kühlen,schau dir bitte mal das Kühlungssystem an und vergleiche es mit deinem Kühler, was fällt dabei auf? Dazu möchte ich anmerken, dass die Karten nie released wurden und da kommst du(Radi) ins Spiel, wieso wohl nicht?


colorful-gtx680-crazy09uyu.jpg


colorful-gtx680-crazypnuph.jpg


colorful-gtx680-crazym6umv.jpg


colorful-gtx680-crazylvujq.jpg


gtx680_passiv_8mmup4.png


gtx680_passiv_9rvuaf.png


gtx680_passiv_10crunk.png


gtx680_passiv_11wou58.png
 
HD 5850 und high end in einem satz, das meinst du doch nicht ernst?

mal ne ERNSTGEMEINTE Frage: ist dir langweilig?
 
Ob ihr mir glaubt oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. Ich erzähle keine Märchen und kann es auch gerne kommentieren dass man eine HD 5850 mit den genannten Kühler semi-passiv kühlen kann, erst recht mit einer guten Gehäuselüftung. Ob ihr es mir glaubt oder nicht is absolut irrelevant. Es ist nur lächerlich dsss ihr es für ungalubwürdig haltet nur weil ihr es gewohnt seid schnelle Grafikkarten aktiv zu kühlen. Im Endeffekt spielt es keine Rolle ob ih es für möglich haltet eine Grafikkarte mit der Wärmeabgabe einer HD 5850 semi-passiv zu kühlen oder nicht. Interessierte Nutzer werden es ausprobieren, vor allem wenn sie den Platz unterhalb der Grafikkarte für Erweiterungskarten benötigen und keinen Lüfter unterhalb der Grafikkarte installieren können.
 
Bau deinen PC in nem Windkanal auf, dann kannste den sogar ganz "radi passiv" kühlen, dann haste genug Platz für deine Erweiterungskarten die ja sonst aufgrund der bösen bösen Lüfter verdrängt werden würden. :rolleyes:
 
Bau deinen PC in nem Windkanal auf, dann kannste den sogar ganz "radi passiv" kühlen, dann haste genug Platz für deine Erweiterungskarten die ja sonst aufgrund der bösen bösen Lüfter verdrängt werden würden. :rolleyes:

Ich hab auch so genug Platz da ich nur eine Soundkarte ganz unten verbaut habe, allerdings fand ich es als Experiment interessant dass ein relativ kompakter Kühler eine HD 5850 semi-passiv kühlt. Im Vergleich dazu wird meine HD 5770 mit dem riesigen Accelero S1 schon im Idle über 50 Grad warm wenn kein Lüfter drehtt. Möglicherweise wirkt auch die Arcitc Cooling MX 2 auf der HD 5850, denn die 5770 wird mit Arctic Silver betrieben.
 
behälst du damitaber auch die anderen Temepraturen im auge wie eben die deutlich heißeren Spawas? diese werden durch sowas nur noch heißer, und die danebenliegenden Kondensatoren werden demzufolge ebenso noch heißer durch die wärmeübertragung durch das PCB...das heißt das die Kondis bei zeiten den löffen abgeben werden :/


eine HD5850 war nie eine Highend karte, war immer nur mittelklasse


es ist keine gute idee, solche stärkeren karten passiv kühlen zu wollen.
eine GTX750ti ist da schon arg grenzwertig mit einer passivkühlung...ist aber auch nur aufgrund der guten Architektur möglich
 
Naya... es gibt leute die wollen einen leisen PC, andere stehen auf glühende "passiv" grakas und schneller drehende Gehäuselüfter, gefolgt von Threads zur Kaufberatungsthreads zu Ohrstöpseln und nach ein paar Monaten wird dann eine neue Graka gesucht und der Hersteller der alten, abgerauchten Graka verteufelt.

Aber hey, hauptsache semipassiv. Da ich nicht so ein Fachmann bin, kann ich leider nicht die Vorteile von so einem Schwachsinn erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
behälst du damitaber auch die anderen Temepraturen im auge wie eben die deutlich heißeren Spawas? diese werden durch sowas nur noch heißer, und die danebenliegenden Kondensatoren werden demzufolge ebenso noch heißer durch die wärmeübertragung durch das PCB...das heißt das die Kondis bei zeiten den löffen abgeben werden :/


eine HD5850 war nie eine Highend karte, war immer nur mittelklasse


es ist keine gute idee, solche stärkeren karten passiv kühlen zu wollen.
eine GTX750ti ist da schon arg grenzwertig mit einer passivkühlung...ist aber auch nur aufgrund der guten Architektur möglich

Bei mir wird nur die Temepratur der GPU angezeigt, zumindest im AFterburner. Muss mal im Everst ermitteln wie es sich mit den anderen Temperaturen verhält. Ich werde gegebenenfalls einen Lüfter unter den Kühler befestigen, möglicherweise einen Scythe Slip Stream Slim, denn dieser ist dünner als andere Gehäuselüfter.

Aber hey, hauptsache semipassiv. Da ich nicht so ein Fachmann bin, kann ich leider nicht die Vorteile von so einem Schwachsinn erkennen.

Man muss soetwas ja auch nicht dauerhaft machen. Der Thread sollte lediglich zeigen dass es möglich ist, und ich finde es eine gute Leistung von einem GPU-Kühler, dass er eine zur damaligen Zeit starke Karte semipassiv kühlen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ihr mir glaubt oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. Ich erzähle keine Märchen und kann es auch gerne kommentieren dass man eine HD 5850 mit den genannten Kühler semi-passiv kühlen kann, erst recht mit einer guten Gehäuselüftung. Ob ihr es mir glaubt oder nicht is absolut irrelevant. Es ist nur lächerlich dsss ihr es für ungalubwürdig haltet nur weil ihr es gewohnt seid schnelle Grafikkarten aktiv zu kühlen. Im Endeffekt spielt es keine Rolle ob ih es für möglich haltet eine Grafikkarte mit der Wärmeabgabe einer HD 5850 semi-passiv zu kühlen oder nicht. Interessierte Nutzer werden es ausprobieren, vor allem wenn sie den Platz unterhalb der Grafikkarte für Erweiterungskarten benötigen und keinen Lüfter unterhalb der Grafikkarte installieren können.

meine r9 290 (die eher als high end zu bezeichnen ist als die 5850 damals) läuft mit einem morpheus. Dort hatte ich anfangs die corsair af120 installiert, die relativ wenig statischen Druck haben, wodurch die spawas so heiß wurden, dass es nach 2min(!) abstürze in heaven gab. Stell dir das mal passiv vor..... erst mit den corsair sp120 läuft es super und die spawas haben nur noch rund 70°C unter last.
 
Ich würde die R9 290 als absolutes High-End einstufen und nicht als eher High-End. Die HD 5850 war zur damaligen zeit die zweitschnellste Single-GPU Grafikkarte von AMD. In der heutigen Zeit gibt es weitaus schnellere Grafikkarten, aber die HD 5850 ist nicht viel lagsamer als die HD 7850, vor allem da meine deutlich übertaktet ist.
 
Ob ihr es mir glaubt oder nicht is absolut irrelevant. Es ist nur lächerlich dsss ihr es für ungalubwürdig haltet

:wall:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh