Passiver Low-Profile Kühler für die 5570 ?

Bärbone

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2008
Beiträge
399
Hallo Leute,

Da ich in naher Zukunft meinen Low-Profile HTPC mit einer bissal spieletauglichen GK austatten wollte, habe ich die 5570 ins Auge gefasst.

Da ich irgendwie das Gefühl habe, dass da zumindest als LP Variante keine passiv gekühlte erscheinen wird, wollte ich mal fragen, ob es irgendwo einen Kühler zu kaufen gibt, den ich dann eben selbst nachrüsten würde.

Gibt's da was ?

Danke & Gruß :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, da scheint es leider nichts zu geben. Du könntest dir noch eine HD5450 zusätzlich kaufen und die Kühler tauschen wenn die Layouts ähnlich sind und die Löcher passen. Bei einigermaßen guter Belüftung im Gehäuse könnte das funktionieren. Die HD5570 von Sapphire hat einen Lochabstand von 43mm und die Mitte der GPU ist 90mm vom Slotblechrand des PCBs entfernt.

Es gibt eine passive HD5550 von Sapphire, aber die ist keine Low Profile Karte und hat einen relativ großen Kühlkörper. Daher denke ich, dass eine passive HD5570 wohl eher unwahrscheinlich ist. Allerdings haben die GT220 und die GT240 einen höheren maximalen Stromverbrauch. Wenn die passiv gehen, sollte eine HD5570 mit einem ähnlichen Kühler doch eigentlich auch gehen.

Ich hab grad mal ein paar Tests mit der Low Profile Sapphire HD5570 gemacht. Der Lüfter ist im 2D Betrieb relativ leise und dreht laut CCC mit 15% (GPU-Z zeigt leider keine Drehzahl für die Karte an). Die Karte läuft dabei mit 157/300 MHz und die GPU hat ca. 39 °C (Windows 7 Aero Desktop 1280x1024). Mit Furmark geht der Lüfter gemächlich bis auf 24% hoch und die Temperatur pendelt sich bei 65..66 °C ein. Die Lautstärke erhöht sich dabei nicht wirklich. Wenn man den Lüfter manuell auf 100% stellt, geht die Temperatur im Furmark auf 58 °C runter. Alles in allem bleibt die Karte also auch mit Lüfter im Automatik Modus überraschend leise, aber für einen HTPC wäre es mir trotzdem noch einen Tick zu laut, speziell für den 2D/Movie Betrieb. Sie wäre wahrscheinlich auch bei geschlossenem Gehäuse noch hörbar, ist aber z.B. wesentlich leiser als meine XFX HD5770 mit Originallüfter auf 20%. Die Leistung der HD5570 dürfte eigentlich noch ganz gut verkraftbar sein für eine (semi-)passive Kühlung. Der Luftstrom von dem winzigen Lüfter auf der Karte ist bei 15-24% kaum fühlbar.
 
Danke für deine ausführliche Antwort :)

Mein System ist leider nicht allzu gut belüftet mit einem einzigen 80er Gehäuselüfter - damit würde wahrscheinlich die 5570 mit einem 5450 Kühler eingehen...

Die 5550 ist leider auch keine Alternative, da Full-Size...

Eben, wenn man die GT240 passiv als LP-Karte kühlen kann, sollte das eigentlich mit einem entsprechendem Kühler auch mit der 5570 möglich sein...muss sich nur mal einer trauen....

Wenn der Lüfter auf der 5570 wirklich einigermaßen erträglich ist, müsste ich das wohl einfach mal testen...beim zocken wäre die Geräuschkulisse nicht allzu dramatisch, eher wenn es darum geht Filme zu schauen...


Ich warte noch mal nen Monat oder so...vielleicht tut sich da was mit etwas Glück...
 
alternative zum passiven betrieb:

ich gehe mal davon aus, das passiv-betrieb wegen der lautstärke erwünscht ist. bei nividia-karten gibt es die möglichkeit, den aktiven lüfter per software zu regeln(rivatuner). man kann es so einstellen, das der lüfter z.b im 2d-betrieb so gut wie unhörbar ist und er erst im 3d-betrieb oder eben bei beanspruchung richtig loslegt. das müßte doch auch mit amd/ati-karten funktionieren. für ati gibt es soweit ich weiss, auch ein tool, mit dem ähnliche einstellungen möglich sind. das macht eine passive-grafikkarte geradezu überflüßig und man hat dadurch sogar vorteile. man hat im besten fall eine grafikkarte, deren lüfter im normalbetrieb unhörbar ist und die genug reserven für den lastbetrieb hat, weil der lüfter erst da richtig loslegt. die karte wird dann auch nicht so heiss, wie eine reine passiv-karte, da sie ja aktiv gekühlt wird. man braucht dann also auch keine zusätzliche belüftung, zu der man bei passiven karten dringend raten muß. ich finde diese alternative viel besser als jede passive karte, da man so seine karte mit aktiven lüfter, optimal an jedes szenario anpassen kann und sie im normalbetrieb quasi kaum wahrnehmbar ist.


Gruß
g.m
 
@ganja_man: Danke für deine ausführliche Antwort :)

Hat sich jetzt eh erledigt, da es nun eine passive low-profile 5570 von HIS gibt...das Warten hat sich also ausnahmsweise mal gelohnt :banana:

HIS präsentiert passive HD 5570 Silence - 17.05.2010 - ComputerBase

Nun kommt noch ein weiterer leiser 80'er Lüfter ins Gehäuse, damit ich da zumindest einen Luftstrom habe und dann sollte das temperatur- und lautstärketechnisch passen...wirds sich dann zumindest zeigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte auch eine kleine Frage zu den low profile 5570 Karte.
Ich habe bis jetzt nur die passive von HIS gefunden aber die hat keine GDDR5 Rams verbaut.
In meinem Case hat aber nur eine lowprofile Karte Platz und da ich laute Karten (bzw Lüfter ) nicht ertage^^ brauche ich unbedingt eine passive.
Jezt habe ich mich auf den Herstellerseiten umgesehen aber alle Karten die mit GDDR5 rauskommen (werden) scheinen eintweder einen lauten (Mini)Lüfter zu haben oder sie sind keine Lowprofile Karten.
Hat vielleicht jemand von euch schon etwas gefunden was auf meine Ansprüche zutrifft oder werde ich mich mit DDR3 zufrieden geben müssen?
ps wie könnte man den DDr3 zu GDDR5 Unterschied in Prozent beziffern?

mfg
 
Rein Leistungstechnisch dürften das 30 bis 40 % mehr sein im vergleich 5570 zu 5670. GDDR5 gibts nur bei der 5670 in dieser Klasse. HD-TV, BlueRay etc... sind mit der HD5570 kein problem, kannst also beruhigt kaufen. Bei Spielen wirst du den Unterschied zwischen 5670 und 5570 schon gut merken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh