passt mein Rechner in ein Nanoxia Deep Silence 4 rein ?!???

Dennis50300

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2012
Beiträge
3.701
Ort
Braunschweig
Ich benötige mal etwas Hilfe, da mir da die Informationen/Erfahrungen fehlen

Hier mal mein SysProfile

Kurzum hab ich hier verbaut:
Mainboard: Gigabyte P67A-D3-B3
CPU und Kühler: Intel Core i7 2600 mit nem Scythe Mugen 3 Rev.B
Grafikkarte: Palit GTX 1060 3GB Dual
Laufwerke: 2, wovon eines übern Jordan gegangen zu sein scheint, laut den Bildern sieht man eigentlich 2 der Bay's von Sharkoon, einer würde mir auch reichen, das würde also aufgehen mit den 5,25
" Schächten
Platten/SSD's: 2 2,5 SSD's intern, sowie eine 3,5" Festplatte soll reingehen, gerne auch 2 Festplatten.

Netzteil: Be Quiet Straight Power 10 500 Watt

Momentan haust das alles in einem "Sharkoon Rebel9 Pro Economy", den ich gerne für was anderes freimachen möchte zugleich.
Erstmal find ich das Design gut, wenn der Rechner noch etwas leiser würde wäre es natürlich spitze.

Zudem eine dämliche Frage, was soll das bedeuten mit dem "3,5" extern (optional)", kan man auch extern irgendow ne 3,5 Festplatte anstecken schon im Gehäuse quasi ein Bay integriert wie diese Sharkoon Bay's die ich da zum nachrüsten besitze ?
Auch wenn die Preise (mal eben fix geguckt auf eBay) dafür zur Zeit sehr nett sind und ich mein ursprüngliches Projekt da vielleicht reinschmeissen könnte was eigentlich in den Sharkoon soll, macht das soherum eher keinen Sinn, ich will ja was neues für meinen hauptrechner haben.


gruss Dennis
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Form Factor: Micro-ATX, Mini-ITX erlaubt beim Gehäuse aber du hast ein ATX Mainboard also nein, wird nicht passen. Zufälligweise nimmst du von aktuell 6 Deep Silence Gehäusen genau das, was kein ATX unterstützt :fresse2:

In das hier würde alles reinpassen: Nanoxia Deep Silence 3 schwarz

Die externen 3.5 Zoll Bays sind hauptsächlich für Kartenleser, Fancontroller usw gedacht..Wenn du mehr Festplattenplatz und schnelleres Rein und Raus der Datenträger willst, musst du dir ein Hotswapschacht besorgen und die sind die meisten 5.25 Zoll Groß ^^ Es gibt aber auchwelche für 3,5 zoll aber eher selten: https://www.cyberport.de/?DEEP=3099...TxrFwVTXoYy0O8YNYDj7Inz8Uo85SoSGxsaAj5i8P8HAQ

Wenn du Zeit und Lust hast etwas zu basteln, sollte dich nix aufhalten also gönns deiner Hardware :d

hier ein Link zum Preisvergleich: https://geizhals.de/nanoxia-deep-silence-3-schwarz-nxds3b-a1146008.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rangerkiller1:
Oh ok danke dir für die info
Mit dem Mugen 3 passt das auch alles save da rein ja ?

Grafikkarte bin ich mir relativ sicher, nur der Towerkühler für die CPU weiss nicht so Recht, finde keine Vergleichbaren Maße von meinem jetzigen und den Nanoxia's

Auf das 4er bin ich jetz mal nur gestossen weil ich das preislich voll i.O. fand auf eBay zum Sofort-Kauf.

Ja geil, dann steht dem stabilen, leisen Gehäuse made in Germany ja nix im Wege :-)


Gruss Dennis
 
made in china, nicht made in germany.

Joa wird in dem einen Video auch gesagt, bei Ravioli.

Aber gut verarbeitet , engineering ist halt made in germany (Ingenieurwesen), um es mal genau zu nehmen.

Hab mir das Deep Silence nun bestellt, für knapp 72€ über eBay bei Mindfactory City


Gruss Dennis
 
Die Nanoxia Gehäuse kommen alle aus Fernost. Dort teilen sie sich einen Fertiger mit diversen anderen Marken. Da ist bis auf das Marketing/Vertrieb/Support nicht viel made in germany. Das ist auch vollkommen normal, aber an einem made in germany, brauch man sich echt nichts drauf einbilden^^
Trotzdem eine gute Wahl!
 
Ich sags mal so: Wenn das deutsche Ingenieurswesen vor allem tolle Gehäuse hervorbringen würde, wärs weltweit nicht so anerkannt.
 
Trotzdem eine gute Wahl!

Auf jeden Fall...

Ich sags mal so: Wenn das deutsche Ingenieurswesen vor allem tolle Gehäuse hervorbringen würde, wärs weltweit nicht so anerkannt.

klingt jetzt sehr widersprüchlich, "wenn...würde", "weltweit... ...anerkannt"

Jetzt mal Butter bei de Fische, das Gehäuse kam bei mir an über's Wochenende und ich hab meine "Karre" gestern komplett umgebaut, also mein komplettes System ist mal eben umgezogen, mein Fazit:

- Verarbeitung einsame spitze (ich wüsste nicht das da noch irgendwas toller gehen würde)
- leise (wenn es noch leiser geht macht es keinen Sinn, hier ist plötzlich alles Mögliche lauter als mein Rechner, aufeinmal fällt hochfrequentes Spulenfiepen allerdings mehr auf als zuvor dafür, das lässt sich wohl schlichtweg nicht so einfach totdämmen oder es sind die Lüfter, hab vorerst die Originalen verbaut gelassen, zwei in der Front, einen oben im Heck)
- 5,25" Staubfilter-Slot's 1 Die Erfindung mit dem "Hebel" auf der linken Seite ist wunderbar, hab noch nie sowas praktischen im Besitz gehabt, kein merkwürdiges Arm in's Gehäuse reinstecken um sowas raus/reinzumachen
- Lüftersteuerung direkt ab Werk ist eine tolle Sache
- SSD Montage, wunderbar, gefällt mir
- Festplattenmontage genauso, sogar entkoppelt (im gesamtpaket ist meine Festplatte, 3TB 3,5" sogar sehr gut weggedämmt und soweit entkoppelt das die sich auch kaum bemerkbar macht, wo sie vorher echt aufgefallen ist im Sharkoon Gehäuse, aber allerdings auch im Sharkoon-Bay
- Laufwerkmontage/Sharkoon-Bay, nuja irgendwie etwas komisch dieses Schraubenlose montieren, für mein LG BluRay Brenner ist es spitze, für die dann doch recht wackeligen Sharkoon-Bay's ist das allerdings so eine Sache, das ist den Bay's von Sharkoon aber geschuldet, deren Bleche zur Montage sind sehr schwach und wackelig, das ist also eher was zum Verschrauben, was ich wohl nachträglich auch noch tun werde denn die schraubenlose Montage, lässt sich hoffentlich auch demontieren in dem speziellen Fall. (denn auf SATA direkt am Mainboard, für zumindest mal ne Platte für's Backup oder mal davon ne Platte mit Linux will ich mir nicht entgehen lassen, weshalb mich ein vorerst totes USB3 an der Front wofür mein Mainboard aktuell nichts hat, nicht jucken soll)
- Design, also die Kiste steht echt sehr schick so vor sich hin, an die Tür muss ich mich noch gewöhnen aber schick ist das Gehäuse auf jeden Fall (das ist aber auch Geschmackssache und eben sehr sehr subjektiv, meines ist hier in Schwarz, beim "Cracky" (Rawioli auf YouTube), hab ich es in nem Video in Anthrazit gesehen, das hätte mir auch gefallen aber da hatte ich schon bestellt :P)
- Lüfter sind alle entkoppelt/Staubgefiltert, soweit ich das sehe auch welche die man im Deckel noch nachrüsten kann, im Boden wenn man dort einen montieren möchte was ich eigentlich vor hatte aber leider nicht, den würde ich nun wieder direkt im Bodenblech montieren müssen...?!??? hm...
- Netzteil ist entkoppelt und gefiltert, mit eigenem Luftstrom (hinten-unten verbaut), das finde ich sollte heutzutage absoluter Standard sein, es ist auch nicht schwer das Gehäuse einfach zu zu konzipieren das das Netzteil unten-hinten reinkommt anstatt oben-hinten wie früher, also eigentlich ein Pluspunkt der keiner ist wegen der Position, sondern nur wegen der Filterrei und entkopplung.


Was beim Umbauen nervt und aber höchstwahrscheinlich Jammern auf hohem Niveau ist:

- SATA-Winkelstecker sind hier wohl insbesondere bei SSD nicht so vorgesehen (das hätte ich vor zu wechseln, die Stecker sind für meinen Geschmack zu lang und könnten sich wegdrücken, die sind mir doch arg zu doll überlappt)
- Der extra-Saft für die CPU lässt sich nicht so toll verlegen (da bringt auch ne Verlängerung nichts die ich nicht eingesetzt habe, ein bisschen mehr Platz da oben wäre gut, sodass man das nicht unterm Deckel so komisch um die Ecke fummeln muss)
- Für noch unbenutzte Slots der 5,25" Schächte ist es anscheinend immernoch Gang und Gebe, Material zu verschwenden, hin und herbiegen bis es endlich wegbricht... najanaja... für mich nun nicht so das Problem, hab schon genug mit Metall angestellt, aber wenn schon die Halbe Kiste zusammengebaut ist und da Kabel nicht allzuweit von weg sind, ist das nicht so schön da man da ein wenig aufpassen muss/sollte, Schrauben sind ohnehin genügend mit dabei also warum nicht verschrauben oder besser ganz weg lassen, immerhin sind doch die Staubfilter-Slot's eh davor (1 , die sind einen Pluspunkt wert)
- Für die Lüftersteuerung muss ich einen Minuspunkt geben, wieso kann man das nicht so anschliessen das es noch ne Leitung zum Mainboard gibt, sodass man die Drehzahlen auslesen kann z.B. mit dem CPUID HWMonitor, an und für sich ist Sie einen Pluspunkt wert, allerdings ist das ein zu erwähnender Schönheitsfehler, etwas was mich aber allgemein als Lüftersteuerungen zu stören scheint und mich bislang derweil von solcher Hardware abgehalten hatte zumal Mainboards "leise/silent" Steuerungen bisher auch wunderbar funktionierten, gut kann natürlich auch sein das ich mich da einfach mal etwas umgewöhnen muss, immerhin nutze ich sie gerade und die Kiste ist leise und genügend gekühlt
- Lüfter im Boden ist/wäre nicht gefiltert und entkoppelt (Idee gut, umsetzung im Vergleich zu dem anderen, leider nicht so schön)

Auf dem höchsten Niveau jammern könnte man noch über die Power-LED, grün...GRÜN....grün... naja meine Verlobte mag Grün insofern kann ich das verschmerzen, ich dafür finde die in dem Ring integrierte HD-LED echt schick gelöst, vielleicht könnte man das aber auch komfortabel noch ändern :P

Dafür das meine momentan Platine kein USB3.0 so für die Front bietet anschlusstechnisch, dafür kann das Gehäuse nix (voriges AMD-Geraffel mit Asus-Brett hätte die Anschlussmöglichkeit geboten, aber naja CPU, RAM und Mainboard steht dann eh in Zukunft an, nachdem ich nun ne aktuelle GTX 1060 verbaut hatte zuletzt. Sobald Preis/Leistung es halt sich lohnt von einem Sandy Bridge I7 2600 auf was neueres Umzusteigen, momentan wenn man so die Preise anguckt und dann noch googelt und herausfindet das es nicht besseres gibt, auch nicht seitens AMD, was nennenswert was bringt nach dem Aufrüsten. (Und ja ich kann mein 2600 ohne "K" übertakten, ich kann etwas Referenztakt aufdrücken und zudem die Multi's für die Turbo's im Bios hochjagen, wo der bei leiser Luftkühlung dann mal eben hier und dort auf 4,1GhZ rennt :P

Fazit:
Das hat sich defionitiv gelohnt, zumal im Vergleich mit dem Sharkoon Rebel9 Pro Economy, viel bessere Verarbeitung, deutlich leiser und mehr Komfort (auch für's Auge :P )
Zumal preislich sehr interessant, soweit ich mich erinnere kam das Sharkoon, wo es noch halbwegs neu war auch schon um die 50€uronen, nunja für das Deep Silence 3 hab ich um die 70€ bezahlt inklu. Versand, Preis/Leistungs Verhältnis ist beim Deep Silence 3 also ganz klar besser, mehr Gehäuse, deutlich mehr Gehäuse für nur wenig mehr Geld in dem Verhältnis.
AFAIK sind zu meinem Kaufzeitpunkt jeweilige Gehäuse aber schon länger draussen, keine Ahnung was das Deep Silence 3 wohl mal gekostet hat als es wirklich taufrisch draussen war, aber dazu könnt/dürft ihr noch euern Salat dazugeben :P

Was ich noch vor habe ist wohl,

- Im Deckel noch zwei passende Nanoxia Lüfter ergänzen (meine alten bleiben im Sharkoon, da für das Gehäuse auch wieder ein Verwendungszweck vorgesehen ist, auch wegen den Lüfterlagern, eingelaufen und so, man muss ja nicht riskieren das die lauter werden oder sogar dann plötzlich ganz fix ableben, beides wäre schade drum im Deep Silence 3, Lautstärke halt sowie dann eh nochmal ummontieren/ersetzen)
- Im Boden würde ich ebenfalls gerne einen Lüfter einbauen, aber das der nicht gefiltert und entkoppelt ist/wäre, das stört mich irgendwie und ist sogar noch einen Minuspunkt wert finde ich (Aber gut, das Konzept ist Überdruck, von Haus aus, 2x Front, 1x Heck, da dürfte dort zumindest kein Staub angezogen werden, ob das tatsächlich so ist wird sich zeigen, aufgrund Grafikkarte und Towerkühler meiner CPU)
- Wenn es eine Möglichkeit gibt, zwischen die Lüfter und der Lüftersteuerung Leitungen anzubringen die meinem Mainboard mit den RPM's für den CPUID HWMonitor auf die Sprünge helfen, will ich das auch noch haben.


Gruss Dennis
 
Ne Frage hätte ich noch bezüglich Lüfter, gibt es bessere als die verbauten Gehäuselüfter und würde es Sinn machen die noch zu erweitern ?

Von Haus aus sind ja 3 Stück verbaut, einer hinten-oben und zwei in der Front, also sicherlich Überdruckprinzip.

Bisher hab ich das so beibehalten, bis auf den Hinten-oben, noch bevor der sich nun "einlaufen" konnte hab ich den in den Deckel hinten umgepflanzt.
Obwohl dafür dann schonmal einer von zweien solcher Dämmteile dafür natürlich ausgebaut werden musste, die übrigens leider nicht hinten-oben reinpassen ist mein Rechner genauso leise wie zuvor. (allenfalls mit etwas Glück passt das Dingen vielleicht unten rein, was aber wohl am wenigsten Sinn macht, denn unten und oben sind wohl mal die sinnvollsten Lüfter überhaupt im von unten nach oben Prinzip.

Ich habe einige Lüfter noch herumliegen, 3 Scythe (einer davon mit Poti dazwischen wo es dann den Poti direkt am Slotblech mitgab, ein solcher ist auch momentan noch für die CPU verbaut am Mugen 3) und noch 2 Cooler Master, die zwei letzteren Cooler Master hab ich testweise mal unten sowie hinten-oben verbaut, aber die sind definitiv zu laut.
Die Scythe kann ich derweil leider noch garnicht anschliessen, denn das sind 4-Pin PWM Anschlüsse und die Lüftersteuerung hat aber verpolungssichere 3 Pin Anschlüsse wo ich die nicht anschliessen kann leider.

Also irgendwas muss da noch her, bezüglich Lüfterdrehzahlen auslesen mit dem Mainboard sowie halt noch weitere Lüfter die ich gerne reinbauen würde, mir ist bewusst das ich mit mehr Lüftern wahrscheinlich auch zumindest geringfügig mehr Lautstärke produzieren werden/würde aber an den Temperaturen könnte sich ruhig noch etwas tun.


Gruss Dennis
 
Probier es aus, dass kann man schwer vorhersagen. Wenn du halt mehr rausblasen lässt als rein, kommt mehr staub ins Gehäuse.
Bei deiner doch recht genügsamen Hardware, würde ich mich da aber nicht in große Experimente verlieren, da die Abwärme überschaubar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich hab es nun so gemacht:

2x Im Deckel
1x in's Heck

So eine Dämmplatte nun unten in den Boden eingebaut, soweit ich das sehe sollte/wird das meiste aus der Front sein was "saugbar" ist und da sind ja Staubfilter davor.

So oder so werde ich im Deckel 120er gegen 140er tauschen, die momentan verbauten 120er da wird ja hoffentlich nichts daneben irgendwie angesaugt werden ?!?? o_O :d

Im Boden passt so eine verschliessende Dämmplatte zum Glück tatsächlich rein, also nicht nur eine Augenmaßgeschichte sondern passt wirklich da hin.
Ich muss mal gucken was ich noch im Sharkoon drin habe, vielleicht kann ich davon was auch noch wiederverwenden wo ich die anderen da reinmachen kann mit den 4 Pin Anschlüssen die dort wiederum dann auf das Mainborad gehen sollten was da demnächst verpflanzt wird.

Experimente hab ich nicht gross vor, bislang funktionierte mehr Absaugen als reinpusten besser, aber das Ziel auch von Haus aus liegt natürlich klar auf der Hand, wo mehr reingepustet wird (überdruck) durch die Staubfilter, kann natürlich auf Dauer auch nicht soviel Staub reinkommen.
Mein Sharkoon war allerdings bislang auch sehr staubfrei geblieben

Gruss Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
nur rauspustende Lüfter^^?
Dann kommt die Luft von überall...Slotblenden, neben den Lüftern, kleinste Spalte..überall. Du brauchst n Frontlüfter, besonder die GPU wird sich über denk gelenkten Airflow freuen.

Ja stimmt nicht so ganz optimal, habe nun allerdings noch 2 Scythe "SY1225SL12L" aus meinem Sharkoon rausgezaubert, die ich mit derselben Seite nach unten in die Front verbauen konnte. (waren vorher einmal unten-vorne und einmal hinten-oben verbaut)

Tut der Laustärke schonmal absolut keinen Abbruch, die 3 Nanoxia's halt nach wie vor eben im Deckel 2 und einmal hinten-oben im Heck.

In den Boden werd ich das schliessende und gedämmte Teil erstmal drinlassen, ohne Staubfilter macht es keinen Sinn dort einen Lüfter zu verbauen, dafür benötige ich dort erstmal was gescheites, ich überlege nun ob ich hinten-oben im Heck den noch weglassen oder eher im Deckel einen weglasse (weil ich dort dann natürlich das 2. schliessende und dämmende Teil reinsetzen könnte, natürlich besser was Lautstärke angeht, theoretisch)

Was Laustärke angeht ist der aber echt top, das was am lautesten zu hören ist, ist Spulenfiepen von der Grafikkarte, was aber verschwindet wenn sie geringfügig höher taktet, also laut HWMonitor (CPUID) mit wenigstens 0,794V arbeitet anstatt mit nur 0,625V, mal sehen ob man das noch ändern kann, denn der ist durch das Fiepen im IDLE lauter als wenn der Rechner was zu tun hat :d :P

Ansonsten find ich die fehlende-"Auslese" der Drehzahlen etwas unpraktisch, aber sogesehen auch nur mehr der Gewohnheit halber, nach "Lautstärke" von Hand einstellen zu können ist ja eigentlich auch völlig ok, was ich allerdings an Mainboards so gut fand war bislang das die Bios-Firmware das auch ganz gut gehändelt hat modernerweise ohne feste Einstellung nach Last und Temperatur eben.
Ich werd die Kiste so nun mal etwas qualmen lassen und gucken wie das so läuft, das er mir nicht zu warm wird denn selber ständig hochdrehen und herunterdrehen war ja immer der Vorteil vom Mainboard wie ich es vorher im Sharkoon alles am Mainboard angeschlossen hatte.
Bei der Menge an Lüftern müsste ich mir nun allerdings Y-Kabel zulegen :d , also entweder machts die Menge an Lüftern oder ich muss die Lüftersteuerung totlegen und es mir wieder komfortabler mit dem Board gestalten.

Gruss Dennis
 
DIe verbauten Lüfter machen auf der höchsten Stufe (12V) 1300 rpm , bei der mittleren (7V) 900 rpm bei der niedrigsten Einstellung (5V) sind es ca. 600 rpm.
Ich würde einfach mal gucken wie sich das auswirkt. Normalerweise kann man die Teile ohne Probleme dauerhaft bei 5 oder 7V laufen lassen, wenn nicht gerade Hochsommer ist.
 
DIe verbauten Lüfter machen auf der höchsten Stufe (12V) 1300 rpm , bei der mittleren (7V) 900 rpm bei der niedrigsten Einstellung (5V) sind es ca. 600 rpm.
Ich würde einfach mal gucken wie sich das auswirkt. Normalerweise kann man die Teile ohne Probleme dauerhaft bei 5 oder 7V laufen lassen, wenn nicht gerade Hochsommer ist.

Ich habe die in der Front so eingestellt das der Schieber in der Mitte ist, die drei Nanoxia im Deckel und hinten-oben sind auf kleinster Stufe, so ist es dauerhaft am leisesten.
Beziehst du das auf meine Nanoxia Standardlüfter und oder auf die verbauten und genannten Scythe Lüfter ?

Unbetrachtet der Lüfter vom CPU-Kühler und Grafikkarte, hab ich wohl definitiv einen leichten Unterdruck alleine die Lüfteranzahl (3 vs. 2) ;-)

Laustärke ist in Ordnung so wie es ist, besser gefallen würde es mir allerdings irgendwie unten im Boden mit Staubschutz, noch einen dazu, werd mal sehen, ich pack mir auf längere Zeit die beiden Scythe wohl weg als Ersatz falls mal was ausfällt (mit markierung in welche richtung wegen Lager) und hole mir noch 3 solche Nanoxia baugleiche Gehäuselüfter dazu.
Irgendwas benötige ich für den Staubschutz, nen Filter halt gut montierbar für den Boden, am Heck weiss ich garnicht ob das Sinn macht also oben-hinten, da dort ja rausgepustet wird, Staub ist allerdings überall und nirgendwo daher vorallem im ausgeschalteten Zustand vorallem wenn das längere Zeit ist, würde es schon Sinn machen.
Jenachdem würde ich oben im Deckel den vordersten vielleicht weglassen, dann dort wieder so ne schliessende Dämmplatte rein, sodass dann doch wieder Überdruck läuft, bringt mir nur momentan nix wenn der im Boden fleissig Staub reinhaut ;-) (da ist ja nun momentan so ne schliessende Dämmplatte reingepflanzt von mir)


Gruss Dennis
 
Spezial-Trick, dank Überbleibsel vom Sharkoon, hab ich noch nen Staubfilter montierbar herumliegen gehabt:
IMG_20170124_112346.jpg

Also nun im Deckel, 1x Nanoxia, einmal schliess-Dämmplatte, hinten-oben im Heck einen Nanoxia, im Boden ein Nanoxia (wie zu sehen im Bild mit Staubfilter, aus dem Deckel hinuntergewandert, also getauscht 1:1 mit der Dämmplatte die nun im Deckel vorne-oben drin ist) in der Front die beiden Scythe "SY1225SL12L"

Jetzt puste ich mehr rein als raus, und komplett staubgefiltert dabei :-)


Gruss Dennis
 
Hab da nochmal bissle was bestellt und verändert :P

Von Silverstone gab's auf eBay Filter für 140er und einmal nen grossen noch dazu für gleich 2 140er, also am Boden jetzt ein nur mit Magnetkraft dran, auf dem Deckel genauso nur grösser halt. (den am Boden könnte man auch verschrauben, einen weiteren davon hab ich noch liegen, der soll dann beim Sharkoon oben auf den Deckel)

Habe ausserdem 140er Gehäuselüfter von Nanoxia bestellt, einen 1100er oder 1000er (rpm) und 2 Stück 1100 - 1800, letzte kann man in die Tonne treten, die klackern, selbst wenn man deren 7V Adapter mit zusätzlich an die Lüftersteuerung anschliesst.
So hab ich nun also im Deckel einen 1100er (oder 1000 rpm) , einen der Scythe SY1225SL12L (allerdings 120er), in der Front wie original 2 Nanoxia 120er, im Boden einen 120er von Nanoxia.

Keine Ahnung ob es sich lohnt wenn er die passende Lautstärke hat, b.z.w. leise genug ist, ob dann 140er besser sind als 120er, aber aktuelle konfiguration ist leise genug, wie gehabt Festplatte ist das lauteste (wird Zeit das grosse/grössere SSD's mal deutlich günstiger werden ;-) :P )
- Boden 1x 120
- Front 2x120
- Deckel 1x140 und 1x120
- Heck, komplett abgeklebt was ging, also Wasserkühlungsöffnungen die Gummi's rausgenommen, die Slotblenden wo keine Karten verbaut sind ebenfalls von innen abgeklebt. (im heck also keinen Lüfter, da bei langsam drehenden Lüftern der Kamineffekt im Deckel ja viel besser wirkt)

Sprich 3x rein, 2x mal raus, Grafikkarte (Palit GTX 1060 3Gb Dual) hab ich natürlich nicht abgeklebt, keine Ahnung wie die gedacht ist mit Ihrer Kühlung ob die was hinten raushaut oder ansaugt, die ist original halt so also lasse ich deren Blende auch so.
Temperaturen nach einer dicken GTA V - Session (Storymodus) und oder auch mal rendern für YouTube kommt die Grafikkarte auf maximal 71°C laut HWMonitor von CPUID (Obergrenze ist wohl 83° bei Vollbelastung und dabei bleibt die Karte sehr leise)
CPU an den "Cores" immer so um die 60°C im Endeffekt +/- 3 bis 5°C, TMPIN0, 1 und 2 vermutlich irgendwas vom Mainborad immer so bei 25°C bis 36°C bislang in Beobachtung.

Also das mehere Lüfter mehr Geräuschkulisse machen ist zwar logisch, praktisch greift das aber nicht wenn die Lüfter auch was taugen, "Überdruck" ist legitim gut gegen Staub wenn gefiltert, schlussendlich muss man auch auf längere Sicht sagen das dieses Gehäuse echt top ist.
Die verarbeitung ist einfach absolute Klasse, die Robustheit erinnert mich an den "Pinguin", ein solches Gehäuse hab ich früher mal gehabt, dessen Kühlung natürlich alles andere als super war, wenn man sich anguckt wo da das Netzteil reinkommt... aber gut so waren die halt früher alle vom Kühlkonzept her halt totaler Mist. (aus heutiger Sicht)

Meine SSD's und meine Festplatte hab ich dann nochmal andersherum eingebaut, da ich die Anschlüsse derer auf der verkehrten Seite hatte, was aber auch zeigt wieviel Platz man da in der Breite hat von dem MidiTower, das das sogar absolut problemlos dennoch funktioniert auch wenn man die Seitenteile dann dranbaut.
Mit etwas zusätzlichen Sachen wie die Filter, zur Perfektion auf Dauer, wurd er dann nun natürlich preislich etwas höher als der reine Einkaufpreis vom Gehäuse wie man ihn nun bekommt,

Gruss Dennis
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh