Auf jeden Fall...
Ich sags mal so: Wenn das deutsche Ingenieurswesen vor allem tolle Gehäuse hervorbringen würde, wärs weltweit nicht so anerkannt.
klingt jetzt sehr widersprüchlich, "wenn...würde", "weltweit... ...anerkannt"
Jetzt mal Butter bei de Fische, das Gehäuse kam bei mir an über's Wochenende und ich hab meine "Karre" gestern komplett umgebaut, also mein komplettes System ist mal eben umgezogen, mein Fazit:
- Verarbeitung einsame spitze (ich wüsste nicht das da noch irgendwas toller gehen würde)
- leise (wenn es noch leiser geht macht es keinen Sinn, hier ist plötzlich alles Mögliche lauter als mein Rechner, aufeinmal fällt hochfrequentes Spulenfiepen allerdings mehr auf als zuvor dafür, das lässt sich wohl schlichtweg nicht so einfach totdämmen oder es sind die Lüfter, hab vorerst die Originalen verbaut gelassen, zwei in der Front, einen oben im Heck)
- 5,25" Staubfilter-Slot's
1 Die Erfindung mit dem "Hebel" auf der linken Seite ist wunderbar, hab noch nie sowas praktischen im Besitz gehabt, kein merkwürdiges Arm in's Gehäuse reinstecken um sowas raus/reinzumachen
- Lüftersteuerung direkt ab Werk ist eine tolle Sache
- SSD Montage, wunderbar, gefällt mir
- Festplattenmontage genauso, sogar entkoppelt (im gesamtpaket ist meine Festplatte, 3TB 3,5" sogar sehr gut weggedämmt und soweit entkoppelt das die sich auch kaum bemerkbar macht, wo sie vorher echt aufgefallen ist im Sharkoon Gehäuse, aber allerdings auch im Sharkoon-Bay
- Laufwerkmontage/Sharkoon-Bay, nuja irgendwie etwas komisch dieses Schraubenlose montieren, für mein LG BluRay Brenner ist es spitze, für die dann doch recht wackeligen Sharkoon-Bay's ist das allerdings so eine Sache, das ist den Bay's von Sharkoon aber geschuldet, deren Bleche zur Montage sind sehr schwach und wackelig, das ist also eher was zum Verschrauben, was ich wohl nachträglich auch noch tun werde denn die schraubenlose Montage, lässt sich hoffentlich auch demontieren in dem speziellen Fall. (denn auf SATA direkt am Mainboard, für zumindest mal ne Platte für's Backup oder mal davon ne Platte mit Linux will ich mir nicht entgehen lassen, weshalb mich ein vorerst totes USB3 an der Front wofür mein Mainboard aktuell nichts hat, nicht jucken soll)
- Design, also die Kiste steht echt sehr schick so vor sich hin, an die Tür muss ich mich noch gewöhnen aber schick ist das Gehäuse auf jeden Fall (das ist aber auch Geschmackssache und eben sehr sehr subjektiv, meines ist hier in Schwarz, beim "Cracky" (Rawioli auf YouTube), hab ich es in nem Video in Anthrazit gesehen, das hätte mir auch gefallen aber da hatte ich schon bestellt :P)
- Lüfter sind alle entkoppelt/Staubgefiltert, soweit ich das sehe auch welche die man im Deckel noch nachrüsten kann, im Boden wenn man dort einen montieren möchte was ich eigentlich vor hatte aber leider nicht, den würde ich nun wieder direkt im Bodenblech montieren müssen...?!??? hm...
- Netzteil ist entkoppelt und gefiltert, mit eigenem Luftstrom (hinten-unten verbaut), das finde ich sollte heutzutage absoluter Standard sein, es ist auch nicht schwer das Gehäuse einfach zu zu konzipieren das das Netzteil unten-hinten reinkommt anstatt oben-hinten wie früher, also eigentlich ein Pluspunkt der keiner ist wegen der Position, sondern nur wegen der Filterrei und entkopplung.
Was beim Umbauen nervt und aber höchstwahrscheinlich Jammern auf hohem Niveau ist:
- SATA-Winkelstecker sind hier wohl insbesondere bei SSD nicht so vorgesehen (das hätte ich vor zu wechseln, die Stecker sind für meinen Geschmack zu lang und könnten sich wegdrücken, die sind mir doch arg zu doll überlappt)
- Der extra-Saft für die CPU lässt sich nicht so toll verlegen (da bringt auch ne Verlängerung nichts die ich nicht eingesetzt habe, ein bisschen mehr Platz da oben wäre gut, sodass man das nicht unterm Deckel so komisch um die Ecke fummeln muss)
- Für noch unbenutzte Slots der 5,25" Schächte ist es anscheinend immernoch Gang und Gebe, Material zu verschwenden, hin und herbiegen bis es endlich wegbricht... najanaja... für mich nun nicht so das Problem, hab schon genug mit Metall angestellt, aber wenn schon die Halbe Kiste zusammengebaut ist und da Kabel nicht allzuweit von weg sind, ist das nicht so schön da man da ein wenig aufpassen muss/sollte, Schrauben sind ohnehin genügend mit dabei also warum nicht verschrauben oder besser ganz weg lassen, immerhin sind doch die Staubfilter-Slot's eh davor (
1 , die sind einen Pluspunkt wert)
- Für die Lüftersteuerung muss ich einen Minuspunkt geben, wieso kann man das nicht so anschliessen das es noch ne Leitung zum Mainboard gibt, sodass man die Drehzahlen auslesen kann z.B. mit dem CPUID HWMonitor, an und für sich ist Sie einen Pluspunkt wert, allerdings ist das ein zu erwähnender Schönheitsfehler, etwas was mich aber allgemein als Lüftersteuerungen zu stören scheint und mich bislang derweil von solcher Hardware abgehalten hatte zumal Mainboards "leise/silent" Steuerungen bisher auch wunderbar funktionierten, gut kann natürlich auch sein das ich mich da einfach mal etwas umgewöhnen muss, immerhin nutze ich sie gerade und die Kiste ist leise und genügend gekühlt
- Lüfter im Boden ist/wäre nicht gefiltert und entkoppelt (Idee gut, umsetzung im Vergleich zu dem anderen, leider nicht so schön)
Auf dem höchsten Niveau jammern könnte man noch über die Power-LED, grün...GRÜN....grün... naja meine Verlobte mag Grün insofern kann ich das verschmerzen, ich dafür finde die in dem Ring integrierte HD-LED echt schick gelöst, vielleicht könnte man das aber auch komfortabel noch ändern :P
Dafür das meine momentan Platine kein USB3.0 so für die Front bietet anschlusstechnisch, dafür kann das Gehäuse nix (voriges AMD-Geraffel mit Asus-Brett hätte die Anschlussmöglichkeit geboten, aber naja CPU, RAM und Mainboard steht dann eh in Zukunft an, nachdem ich nun ne aktuelle GTX 1060 verbaut hatte zuletzt. Sobald Preis/Leistung es halt sich lohnt von einem Sandy Bridge I7 2600 auf was neueres Umzusteigen, momentan wenn man so die Preise anguckt und dann noch googelt und herausfindet das es nicht besseres gibt, auch nicht seitens AMD, was nennenswert was bringt nach dem Aufrüsten. (Und ja ich kann mein 2600 ohne "K" übertakten, ich kann etwas Referenztakt aufdrücken und zudem die Multi's für die Turbo's im Bios hochjagen, wo der bei leiser Luftkühlung dann mal eben hier und dort auf 4,1GhZ rennt :P
Fazit:
Das hat sich defionitiv gelohnt, zumal im Vergleich mit dem Sharkoon Rebel9 Pro Economy, viel bessere Verarbeitung, deutlich leiser und mehr Komfort (auch für's Auge :P )
Zumal preislich sehr interessant, soweit ich mich erinnere kam das Sharkoon, wo es noch halbwegs neu war auch schon um die 50€uronen, nunja für das Deep Silence 3 hab ich um die 70€ bezahlt inklu. Versand, Preis/Leistungs Verhältnis ist beim Deep Silence 3 also ganz klar besser, mehr Gehäuse, deutlich mehr Gehäuse für nur wenig mehr Geld in dem Verhältnis.
AFAIK sind zu meinem Kaufzeitpunkt jeweilige Gehäuse aber schon länger draussen, keine Ahnung was das Deep Silence 3 wohl mal gekostet hat als es wirklich taufrisch draussen war, aber dazu könnt/dürft ihr noch euern Salat dazugeben :P
Was ich noch vor habe ist wohl,
- Im Deckel noch zwei passende Nanoxia Lüfter ergänzen (meine alten bleiben im Sharkoon, da für das Gehäuse auch wieder ein Verwendungszweck vorgesehen ist, auch wegen den Lüfterlagern, eingelaufen und so, man muss ja nicht riskieren das die lauter werden oder sogar dann plötzlich ganz fix ableben, beides wäre schade drum im Deep Silence 3, Lautstärke halt sowie dann eh nochmal ummontieren/ersetzen)
- Im Boden würde ich ebenfalls gerne einen Lüfter einbauen, aber das der nicht gefiltert und entkoppelt ist/wäre, das stört mich irgendwie und ist sogar noch einen Minuspunkt wert finde ich (Aber gut, das Konzept ist Überdruck, von Haus aus, 2x Front, 1x Heck, da dürfte dort zumindest kein Staub angezogen werden, ob das tatsächlich so ist wird sich zeigen, aufgrund Grafikkarte und Towerkühler meiner CPU)
- Wenn es eine Möglichkeit gibt, zwischen die Lüfter und der Lüftersteuerung Leitungen anzubringen die meinem Mainboard mit den RPM's für den CPUID HWMonitor auf die Sprünge helfen, will ich das auch noch haben.
Gruss Dennis