Passwordmanager und Random Passwods

flight101

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2012
Beiträge
672
Hallo,

wenn man mit Passwörtern auf Nummer sicher gehen möchte, die man bei Onlineportalen nutzt, sollte man wie ich gelesen habe sehr lange und zufällig generierte Passwörter nutzen. Um das ganze Alltagtäglich zu machen, dass in einem Passwortmanager speichern. Das erscheint mir alles recht plausibel mit einer Einschränkung: Was tut man, wenn man sich auf einem fremden Computer einloggen muss? Dort wird man weder den lokalen Passwortmanager dabei haben noch die zufällig generierte Passwörter im Kopf.

Gibt es hierzu eine Lösung? Nehmen wir an, ich habe auch kein USB Stick dabei auf dem ich das Zeugs evtl. speichern könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

die verbreitetste - weil bequemste - Lösung besteht darin, einen Passwortmanager zu nutzen, welcher auch unter Android/iOS verfügbar ist.
Hier musst du dann das Containerfile zwischen PC und Smartphone synchronisieren, viele PW Manager bieten hierfür eine Onlineoption. Wenn dir das suspekt ist, kann man oft auch den Container manuell kopieren.

Eine weitere Option besteht darin, dass einige Dienste App Passwörter o.ä. anbieten. Bei GMail zB kannst du dir so ein 16-stelliges alphanumerisches Passwort generieren lassen, welches dann auf einen der Dienste (zB Gmail) zugreifen kann, aber nicht auf das Google Konto. Ist natürlich nervig sich 16 Stellen merken zu müssen, aber wenn es nur um wenige Dienste geht eine Option.

Zuletzt wäre da noch die 2-Faktor-Authentifizierung. Gerade bei Diensten, welche dir vielleicht nicht ganz so wichtig sind, kannst du so ein verhältnismäßig unsicheres Passwort nutzen, als 2. Faktor aber noch eine App oder SMS nutzen.

Viele Grüße
 
Ich kann dir sagen, wie ich das löse - ich hab die App meines Passwortmanagers auch am Handy und kann dort jederzeit auf alle Passwörter zugreifen.
Ist zwar hin und wieder etwas umständlich, wenn man zum Beispiel an einem Fernseher mit der Fernbedienung ein 20 Zeichen langes Passwort mit Sonderzeichen usw. eingeben muss, aber es geht.
 
Alles klar, da ein Smartphone auch bald nicht mehr vorhanden ist, wäre die 2-Faktor-Authentifizierung wohl das Beste. oder halt das Merken des 16 stelligen Passwortes; hat man das Gedächnistraining gleich inklusive.

Aber eines ist mir noch unklar, was meinst du mit Google Dienste? Da bin ich irgendwie noch nicht ganz durchgestiegen. Es ist z.B. seit einigen Jahren möglich, dass man sich mit einem Gmail oder Facebook account direkt auf fremden Websiten anmelden kann ohne das es einer Registrierung bedarf.

Wie kann man mit einem Gmail Account einsehen auf welchen dieser Plattformen man sich bislang mit der Gmail-Adresse angemeldet hat?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh