PC an AVR anschließen...

Janchu88

Kapitän zur See , HWLUXX Vize-Superstar
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.271
Ort
irgendwo im Nirvana...
Guten Abend,

und zwar habe ich einen Harman Kardon AVR85 und will neben meinem TV Receiver auch noch meinen PC anschließen, um per Knopfdruck umschalten zu können. Der TV Receiver kommt via SPDIF ran, da der AVR nur einen solchen Eingang hat, habe ich nur noch Coax zur Verfügung, was aber nicht weiter tragisch ist. Das Problem ist eher, dass mein PC nur ganz normale analog Ausgänge hat (Sprich 3 mal Klinke) und ich nur via Coax oder SPDIF Surround anschließen kann. Analog via Chinch am AVR sind soweit ich das erblicken kann nur Stereo Setups drin. im Anhang seht ihr die Anschlüsse am AVR.

So, wie kriege ich nun am besten meinen analogen ausgang am PC auf den Coax Eingang des AVR? DA Wandler?

blaa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für ein Mainboard hast du in dem Rechner?
Häufig ist ein digitaler Anschluss für Sound vorhanden aber nicht weiter ausgeführt.
Dann kann man mit einer Blende arbeiten (da gibts nur Signal und GND für Coax - also relativ easy)

andere Frage: Was willst du denn vom PC abspielen?
Wenn du Musik abspielst die nur in Stereo vorliegt, dann ist es für den AVR egal ob analog oder digital - dann ist das Signal halt nur Stereo.
 
nein, musik ist dabei das kleinste anwendungsgebiet zumal der AVR das auf alle Boxen interpolieren kann, eher Spiele und ggf mal Filme.

Mainboard ist ein Asus Z77-A
 
Ich würde eine günstige Soundkarte einbauen und fertig, oder man kann glaube auch den Ton über HDMI der Grafikkarte abgreifen, bin da aber nicht auf dem aktuellen stand.
 
eine günstige Soundkarte bringt da nicht mehr vorteile als der Onboard-Sound.

Du willst also räumliche Darstellung aus dem Spiel auf den AVR übertragen?

Das funktioniert über SPDIF auch nur, wenn das Spiel in den eingängigen Formaten (DTS, DD usw) sendet.

Sonst reicht auch ein analoges Cinch-Kabel für eine halbwegs räumliche Darstellung.
 
Deine Aussage ist so nicht korrekt Hardwarekäufer.
Wenn er sich eine Soundkarte mit Dolby Live oder DTS Connect holt, kann er auch 5.1 Signale live in die Formate pressen und per SPDIF übertragen, müsste sich also nicht mit Stereo begnügen. Und das ist unabhängig davon, ob das Spiel DD kann, solange es Mehrkanalfähig ist, kann auch so ein Signal erzeugt werden.
 
Man lernt nie aus.. ;-)

Das encoding zu dts connect oder digital live soll aber verlustbehaftet sein. Ist auch logisch.. Zudem ist der Klang dann stark abhängig vom Treiber der das Signal umwandelt.

Ich habe in diesem Zusammenhang eher "verlustfrei" überlegt, also den Ton so wiederzugeben wie er digital vorliegt.
 
DD und die anderen Kompressionsformate sind immer verlustbehaftet, aber mit SPDIF ist mehr einfach nicht möglich. Zumindest würde er aber so seinen "echten" Raumklang behalten. Ob er nun Verluste durch die mäßigen Wandler des Onboardsound hat oder durch DD Live dürfte keinen großen Unterschied machen, also würde ich an seiner Stelle den Weg mit Erhalt der Räumlichkeit nehmen. Ist aber letztlich seine Entscheidung. :wink:
 
wenn er nur musik oder stereo braucht, kann er den receiver evtl direkt an einen spdif der onboardkarte hängen. dann schleift die nur durch. Verlust annähernd null.

wenn irgendein progrsmm für TV oder nen Film dann DD oder DTS wiedergibt, schleift die karte onboard das auch bei Bedarf einfach durch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh