DeathShark
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 1.876
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Kühler
- Deepcool Assassin IV WH
- Speicher
- 64 GB G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000CL26 RAM
- Grafikprozessor
- XFX Speedster Merc 310 Radeon RX 7900 XTX Black Edition (24 GB GDDR6)
- Display
- AOC AGON AG405UXC / LG Ultragear 34GN850 (Vertical Stack)
- SSD
- Gigabyte Aorus Gen4 7000s Premium SSD 2TB
- Soundkarte
- FiiO K9 Pro ESS
- Gehäuse
- Phanteks Eclipse G500A Matte White
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition
- Keyboard
- Asus ROG Azoth White (ROG NX Snow-Switches)
- Mouse
- Endgame Gear XM2we White
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Sonstiges
- UGreen USB-KVM-Switch, Brother MFC-L2710DW (Laserdrucker mit Kopier- und Scanfunktion sowie ADF)
- Internet
- ▼250 Mbit/s ▲40 Mbit/s
Guten Morgen, die Damen und Herren Luxxer 
Gestern Abend hat, zu später Stunde, die treue Geforce 9800 GT meines Bruders den Geist aufgegeben. Das hat ihn mit der Nase darauf gestoßen, dass sein Rechner inzwischen beinahe auseinanderfällt und zumindest eine Teilfrischzellenkur notwendig ist.
Problem war nun hauptsächlich sein arg begrenztes Budget, dass nicht über 200 Euro, eigentlich eher 150 Euro, beträgt. Mit der Entscheidung, meinen Zweitrechner auszuschlachten und CPU, MB sowie RAM in sein Gehäuse zu übernehmen, löste sich dieses Problem zumindest teilweise.
Bei den Komponenten, die ihm erhalten bleiben sollten, ist aber auch ein Be Quiet Straight Power E7-Netzteil mit 400 Watt Nennleistung (ebenfalls Produkt einer Notaufrüstung, als das Enermax Liberty seines S939-Systems den Geist aufgab). Frage ist nun, ob dieses für die jetzt zu verwendenden Komponenten potent genug ist:
C2Q Q6600
4 GB DDR2-800 RAM
Gigabyte P35-DS4
Gegenüber dem Athlon 64 X2 4200+ ist die CPU zwar in 65 statt 90nm gefertigt, weist aber bekanntlich 2 Kerne mehr auf. Zudem soll die E7-Reihe des Herstellers weniger vertrauenswürdig sein als ihre Nachfolger, wie ich gehört habe (?). So oder oder würde die CPU @stock gefahren werden, weil mehr Leistung nicht benötigt wird.
Als neue Grafikkarte wird voraussichtlich eine HD7750 angeschafft, um das Netzteil nicht zusätzlich zu belasten, der Verbrauch der Karte ist laut diversen Reviews geradezu verschwindend gering, wobei sie trotzdem schneller ist als seine alte Geforce. Zusätzlich werden eine Spinpoint F3 500 GB von Samsung zum Einsatz kommen. Auch ist ein neues optisches Laufwerk fällig, womit kein Spielraum mehr für ein neues Kraftwerk bliebe ...
Reicht die verbaute PSU unter diesen Voraussetzungen aus? Normalerweise sollte das ja der Fall sein, aber wie sieht es bei den E7-Netzteilen auf Qualitätsebene aus?
Habt ihr außerdem bessere Vorschläge, was die neue Graka angeht? Die Leistung muss für 1680x1050 Pixel ausreichen, gespielte Spiele sind allerdings lediglich HoN und DotA 2, wobei er auch einer Partie Skyrim sicherlich nicht abgeneigt wäre, wofür die HD 7750 aber auch ausreichen würde, volle Details müssen es im Zweifel nicht sein.
So, wie üblich viel gefaselt, ich hoffe, ich konnte mein Anliegen trotzdem transportieren, um, neben meiner, noch einige zweite (und womöglich kompetentere) Meinungen zu provozieren
Danke im Voraus!
Mfg Death

Gestern Abend hat, zu später Stunde, die treue Geforce 9800 GT meines Bruders den Geist aufgegeben. Das hat ihn mit der Nase darauf gestoßen, dass sein Rechner inzwischen beinahe auseinanderfällt und zumindest eine Teilfrischzellenkur notwendig ist.
Problem war nun hauptsächlich sein arg begrenztes Budget, dass nicht über 200 Euro, eigentlich eher 150 Euro, beträgt. Mit der Entscheidung, meinen Zweitrechner auszuschlachten und CPU, MB sowie RAM in sein Gehäuse zu übernehmen, löste sich dieses Problem zumindest teilweise.
Bei den Komponenten, die ihm erhalten bleiben sollten, ist aber auch ein Be Quiet Straight Power E7-Netzteil mit 400 Watt Nennleistung (ebenfalls Produkt einer Notaufrüstung, als das Enermax Liberty seines S939-Systems den Geist aufgab). Frage ist nun, ob dieses für die jetzt zu verwendenden Komponenten potent genug ist:
C2Q Q6600
4 GB DDR2-800 RAM
Gigabyte P35-DS4
Gegenüber dem Athlon 64 X2 4200+ ist die CPU zwar in 65 statt 90nm gefertigt, weist aber bekanntlich 2 Kerne mehr auf. Zudem soll die E7-Reihe des Herstellers weniger vertrauenswürdig sein als ihre Nachfolger, wie ich gehört habe (?). So oder oder würde die CPU @stock gefahren werden, weil mehr Leistung nicht benötigt wird.
Als neue Grafikkarte wird voraussichtlich eine HD7750 angeschafft, um das Netzteil nicht zusätzlich zu belasten, der Verbrauch der Karte ist laut diversen Reviews geradezu verschwindend gering, wobei sie trotzdem schneller ist als seine alte Geforce. Zusätzlich werden eine Spinpoint F3 500 GB von Samsung zum Einsatz kommen. Auch ist ein neues optisches Laufwerk fällig, womit kein Spielraum mehr für ein neues Kraftwerk bliebe ...
Reicht die verbaute PSU unter diesen Voraussetzungen aus? Normalerweise sollte das ja der Fall sein, aber wie sieht es bei den E7-Netzteilen auf Qualitätsebene aus?
Habt ihr außerdem bessere Vorschläge, was die neue Graka angeht? Die Leistung muss für 1680x1050 Pixel ausreichen, gespielte Spiele sind allerdings lediglich HoN und DotA 2, wobei er auch einer Partie Skyrim sicherlich nicht abgeneigt wäre, wofür die HD 7750 aber auch ausreichen würde, volle Details müssen es im Zweifel nicht sein.
So, wie üblich viel gefaselt, ich hoffe, ich konnte mein Anliegen trotzdem transportieren, um, neben meiner, noch einige zweite (und womöglich kompetentere) Meinungen zu provozieren

Danke im Voraus!
Mfg Death