[Kaufberatung] PC aufrüsten. Womit beginnen?

Bullness

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2020
Beiträge
4
Hi Leute,
Vor ein paar Jahren habe ich mir meinen fertigen Gaming-Pc gekauft. Allerdings sind logischerweise einige Bestandteile veraltet und machen es bei neueren Spielen dementsprechend nicht ganz mit.
Nun habe ich vor meinen Pc aufzurüsten.

Kurz die Specs des Pcs:
Mainboard: ASUS H110M-Plus
Prozessor: Intel Core i5-7400
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX1060 3GB
Arbeitsspeicher: 8GB DDR4 RAM 2133MHz Crucial
Festplatte: 1000GB SATA III TOSHIBA 7200 U/min

Mein Budget liegt bei 350€
Womit sollte ich beim Aufrüsten beginnen um soviel die Leistung zu verbessern wie möglich?

Gruß,
Bullness
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun da hilft nix da muss alles Neu

GPu kann noch weitrerverwednet werden aber dadurch steigt beim upgrade keine fps an .

cpu board ram muss neu sowie Netzteil

Günstigste Lösung wäre

r5 1600 12nm 100€
b450a pro max 85€
16gb ddr4 3600 80€
bq e11 purepower 500w 60€
~325€

rx5700 bzw rtx2070 (die einzigen gpu die wirklich deutlich mehr Leistung haben als deine über 100%) ab 320€ und 380€
Notfalls reicht aber auch eine gtx1660ti oder rx5600xt ab 260€ und 300€
Bedenke das unter 8gb vram ab 2021 zum problem werden.
Daher warte eher mit der gpu bis amd rdna2 und nvidia rtx3xxx kommt. vermutlich q4 20 und q1 2021.

Das virus hat so gut wie alle release pläne verschoben.
Eigentlich eine gute zeit für ram board cpu upzugraden. in games bringt es fast nix für den rest eine deutliche Steigerung.
 
Nun da hilft nix da muss alles Neu

GPu kann noch weitrerverwednet werden aber dadurch steigt beim upgrade keine fps an .

cpu board ram muss neu sowie Netzteil

Günstigste Lösung wäre

r5 1600 12nm 100€
b450a pro max 85€
16gb ddr4 3600 80€
bq e11 purepower 500w 60€
~325€

rx5700 bzw rtx2070 (die einzigen gpu die wirklich deutlich mehr Leistung haben als deine über 100%) ab 320€ und 380€
Notfalls reicht aber auch eine gtx1660ti oder rx5600xt ab 260€ und 300€
Bedenke das unter 8gb vram ab 2021 zum problem werden.
Daher warte eher mit der gpu bis amd rdna2 und nvidia rtx3xxx kommt. vermutlich q4 20 und q1 2021.

Das virus hat so gut wie alle release pläne verschoben.
Eigentlich eine gute zeit für ram board cpu upzugraden. in games bringt es fast nix für den rest eine deutliche Steigerung.

Hi angelsdecay,
Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Allerdings wollte ich fragen, welche empfehlung du hättest wenn ich jetzt 350€ habe und damit sozusagen ein Bestandteil upgraden könnte und die anderen Teile auch mit einem Budget von 100 bis 350€ in den Nachkommenden Monaten verbessern könnte (was bei mir der Fall ist).

Also kurz gesagt:
Die 350€ erstmal nur für eine Verbesserung anwenden, weil derzeit nur diese zur Verfügung stehen, aber in den kommenden Monaten dann insgesamt mit einem 1000€ Budget noch die restlichen Sachen verbessern.
Oder hättest du bei dem Preis (1400€) eine Kaufempfehlung eines vorgefertigten Pcs?
Gruß
 
Ganz ehrlich? Ich würd warten und dann alles erneuern. Vor allem da in der Zeit wahrscheinlich die neuen GPUs released werden, wodurch sich eine ganz neue Marksituation ergeben wird.

Und bloß kein fertig PC! Die sind immer 200-400€ zu teuer
 
Hi angelsdecay,
Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Allerdings wollte ich fragen, welche empfehlung du hättest wenn ich jetzt 350€ habe und damit sozusagen ein Bestandteil upgraden könnte und die anderen Teile auch mit einem Budget von 100 bis 350€ in den Nachkommenden Monaten verbessern könnte (was bei mir der Fall ist).
Genau das hat er doch für dich gemacht. Er hat dir einen kompletten Unterbau für 325€ vorgeschlagen. Später aktualisierst du dann deine Grafikkarte.
Hast du das überlesen?
 
Genau das hat er doch für dich gemacht. Er hat dir einen kompletten Unterbau für 325€ vorgeschlagen. Später aktualisierst du dann deine Grafikkarte.
Hast du das überlesen?

Ja nur ich denke er hat mich falsch verstanden bzw ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Was ich meinte war dass ich die 350€ auf nur ein bestandteil beziehe und es nicht nötig wäre alle bestandteile ( ausser grafikkarte) damit zu kaufen. Denn für alle restlichen bestandteile hätte ich ja in den nachkommenden monaten nochmal mehr geld zur verfügung. Dennoch schätze ich seine Antwort sehr wert, weil das ja schonmal ein guter Vorschlag ist und mir die info mit der Grafikkarte weiterhilft.
 
Ich würde als aller erstes eine SSD nachrüsten. Die bringt dir zwar keine FPS in Spielen, aber damit läuft die ganze Kiste deutlich "runder". Die Gedenksekunden beim normalen Arbeiten sind dann weg.

Ansonsten sehe ich für 350€ folgende Möglichkeiten aufzurüsten:
1. CPU+Board+Ram
2. Grafikkarte

Wobei nur beides zusammen so richtig Sinn macht. Was davon sinnvoller ist musst du wissen bzw. bekommst du raus wenn du dir in deinen Spielen mal die Auslastung anzeigen lässt. Dann weisst du ob Cpu oder Graka begrenzen. Davon ab würde ich nicht auf den 1600er "aufrüsten". Ich würde mindestens zum Ryzen 3600 greifen, alles darunter rechtfertigt das eingesetzte Geld nicht.
 
Einfach mal Ausschau nach weiteren 8gb RAM (identisch, gebraucht) halten, eine SSD >=512gb
Oder sind 2x4gb verbaut?

Und vielleicht mal nach Afterburner und OC-Scanner googlen
 
Schließe mich Pfeifenheinis Meinung an. Würde da nichts machen, und warten. Aber RAM könnte man günstig gebraucht erweitern, das wars dann auch schon.
 
Mit 2 identischen Speichermodulen käme er auch auf DualChannel, was schon dem System nochmal bis zu 5% entlockt

 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich Pfeifenheinis Meinung an. Würde da nichts machen, und warten. Aber RAM könnte man günstig gebraucht erweitern, das wars dann auch schon.
Hi
Danke werde damit dann erstmal beginnen 😁
Und wie sieht es mit einer SSD aus, wie es auch einige empfohlen haben? Also passen SSD bei allen PCs rein damit ich die beim austauschen des boards übernehmen kann?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Einfach mal Ausschau nach weiteren 8gb RAM (identisch, gebraucht) halten, eine SSD >=512gb
Oder sind 2x4gb verbaut?

Und vielleicht mal nach Afterburner und OC-Scanner googlen

ich glaube es ist ein 8GB Speicher verbaut also würde es glaube ich mit dem nachrüsten davon klappen. SSD werde ich mir auf jeden fall holen, danke!
Und beim Overclocken hatte ich bisher immer Angst meine Grafikkarte damit zu schrotten aber ein versuch ist es wert denke ich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hi Leute,
Kleies Update:
Würde jetzt mit einer Erweiterung eines gleichen weiteren Arbeitsspeichers und einer 1TB Samsung SSD 860 QVO die ich dann für die komplette Aufrüstung übernehmen würde.
In den folgenden Monaten würde ich dann mit dem einem neuen Board, einem neuen Prozessor, einem anderen Netzteil und mit anderem Arbeitsspeicher weitermachen (Was könntet ihr da empfehlen für einem Budget von 600€?).
Und bei der Grafikkarte würde ich auf den Release von den rtx3xxxx warten.

Klingt das gut?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
SATA-SSDs sind mit allen gängigen Plattformen kompatibel. Schwieriger wird es mit M.2, denn die gibt es als M.2-Sata und M.2-pcie
Letztere haben einen deutlich höheren Datendurchsatz, wobei für die Praxis als DesktopPC die Zugriffszeiten maßgeblich sind (und die sind bei allen SSDs deutlich geringer als bei der jetzigen Lösung mit HDD). Sprich: SATA-SSD ist schon das Richtige.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das aktuelle Board hat SATA4.4Gb/s. Das bedeutet SATAII? Damit würde die SSD nicht den vollen SATAIII-Datendurchsatz erreichen, der vom Hersteller angegeben wird. Macht aber auch nichts, da gilt: Latenz>Datendurchsatz und SSD>>>HDD
 
Zuletzt bearbeitet:
zuerst einaml macht es derzeit mehr Sinn board ram cpu netzteil ssd aufzurüsten
Wenn die 350€ fix sind dann stellt sich nur eine frage
Kommt später eine gpu mit max 120w tdp oder 175w tdp rein
Das macht den unterschied für ein 500w oder 600w Netzteil.
da wir aber die nächste gen nicht wissen welche Effizienz diese hat.
tendiere ich zu 600w

Bei der SSd niemals qlc nand
die fast gleichteurer 860 evo ist deutlich besser
da die qlc ssd fast so schnell laufen wie HDD und der vorteil von dem flash speicher weg ist zudem ist die ssd kürzer haltbar.(weniger tbw)

also plan zuerst board ram cpu Netzteil
später ssd
und ende des Jahres mal auf dem GPU markt gucken.
 
Ich halte es auch für die vernünftigste Lösung, zu warten, bis genug Budget für einen kompletten Neukauf zur Verfügung steht. Alles andere ist Frickelei und führt am Ende zu einem insgesamt schlechteren Neusystem, wo Du dann bald wieder bei der zuerst aufgerüsteten Komponente anfangen kannst.

WENN Du unbedingt am alten System noch was aufrüsten möchtest, dann fang mit RAM an, aber eben mit Blick auf ein neues System schon ein komplettes Kit 16-32GB DDR4-3200-3600. Das wirst Du auch auf den in diesem Jahr noch neu erscheinenden Plattformen weiterverwenden können.
Ansonsten nochmal 1x8GB des möglichst exakt gleichen Speichers.

Dann die Grafikkarte. Eine GeForce RTX2060/2060S oder Radeon RX 5600XT/5700 wäre mit dem Budget drinn, für etwas mehr noch eine 2070 oder RX 5700XT. Die werden vom System ausgebremst, aber auch die kannst Du in ein neues System übernehmen.

Ein SSD beschleunigt das PC-Erlebnis wie nichts anderes, bringt aber keine fps.

Ansonsten so, wie angelsdecay es beschrieben hat, brauchbares B450-Mainboard +Ryzen 5 1600 12nm oder 3600. CPU aufrüsten lohnt bei dem Board keinesfalls. Wenn es ein Z170 wäre, ganz vielleicht, aber so.


Wie nun aber alle auf das Netzteil kommen, ohne dass er dazu was geschrieben hat, ist mir schleierhaft. Gehen alle davon aus, dass das bei einem Komplett-PC zu schwach ist?
 
Wie nun aber alle auf das Netzteil kommen, ohne dass er dazu was geschrieben hat, ist mir schleierhaft. Gehen alle davon aus, dass das bei einem Komplett-PC zu schwach ist?

Weil man erfahrungsgemäß davon ausgehen kann das ein OEM der 2133er Ram, ne 3gb 1060 und ne Toshiba HDD reinpackt kein oversized markennetzteil rein hat...
 
Man sollte aber von nix ausgehen und erstmal gucken, bevor man dem TE hier einschärft, dass er unbedingt ein neues NT braucht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh