PC geht beim booten aus und startet neu, manchmal ins Bios -- GigaByte Z690, i7-12th, DDR5

Yodrik

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2022
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich baue schon seit fast 15 Jahren meine PC-Systeme in Eigenregie zusammen, da dies aber nur alle 3-6 Jahre der Fall ist, fehlt mir natürlich die Routine, die manche von Euch mitbringen.
Nun habe ich mit meinem neusten System folgendes Problem:

Meinen aktuellen neu gebauten PC (1,5 Wochen alt) kann ich ganz normal starten, Schwierigkeiten gibt es erst, wenn die Steckerleiste ausgeschaltet war.
ca. 5 Sekunden lang, leuchtet eine kleine power-LED auf dem Mainboard (Foto im Anhang). Wenn ich innerhalb dieser Zeit die Steckerleiste wieder anschalte und den PC hochfahre, schafft er es ebenfalls gleich im ersten Anlauf.
Ist der PC aber mindestens 5 Sekunden vom Netz getrennt z.B. über Nacht, erlischt die rote LED. Schalte ich nun die Steckerleiste ein und starte den PC, scheint der erste "Anlauf" nicht so recht zu funktionieren, der PC geht nach 3-4 Sekunden aus, um dann selbstständig kurz darauf zu booten.
Dies geschieht manchmal bis auf den Desktop, manchmal ins BIOS, aber das an sich lässt sich problemlos rekonstruieren, da er das ausnahmslos immer tut, wenn er vom Netz getrennt war.
Wenn er im Bios ist, lässt er sich durch Exit problemlos starten, er hängt also nicht dort fest sondern startet gelegentlich einmalig rein, wenn er vom Strom getrennt war.

Nun würde ich gern wissen, ob das eine Art Selbsttest vom Mainboard oder Netzteil ist, oder ob hierbei auch lange Sicht Komponenten beschädigt werden könnten.
Vielleicht ist ein Teil wie das Netzteil auch defekt, im normalen Betrieb und in aufwändigen Anwendungen und Spielen merke ich aber rein gar nichts von einem defekten Komponenten, auch nach Stunden Last nicht.

Bleibt der PC über Nacht am Netz angesteckt, startet er problemlos bis in den Desktop, der zweite Anlauf wird nur nötig wenn er vom Netz getrennt war.
Auch warum er manchmal dann voll hochfährt und manchmal ins Bios geht, kann ich mir nicht erklären, eine Meldung vor dem Start ins Bios (F1 oder ähnliches) kommt nicht.
Die Komponenten, auch und insbesondere die Grafikkarte sind schön und gleichmäßig unter allen 12V Schienen des Netzteils aufgeteilt.

System: Windows 10 Pro 64-Bit (UEFI)

Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W Platinum
Mainboard: Gigabyte Aorus Pro Z690 Rev. 1.X (DDR5)
CPU: Intel i7-12700k @stock
RAM: 2x 16GB Kingston Fury DDR5 @6000MHz - wird laut Kompat.Liste von Gigabyte im DUAL (DIMMA2+DIMMB2) unterstützt
Grafik: MSI 3070 Ti Suprim X
SSD1: Samsung 980 Pro 500GB (Win 10)
SSD2: Samsung 980 pro 2TB

keine HDD, keine SATA, kein Laufwerk


Folgende Lösungsansätze habe ich bereits erfolglos probiert:

- im Bios die Einstellung AC nach poweroff (evtl. deutet der PC ja die ausgeschaltete Steckerleiste als Stromausfall): always off, always on, memory last stable
- das XMP Profil für übertakteten RAM aus und angeschaltet und auf verschiedenen Profilen durchprobiert (4800/5600/6000)
- alle Kabel und Komponenten auf festen Sitz geprüft
- 2032 Batterie am Mainboard getauscht
- Windows mit SHIFT+Ausschalten komplett heruntergefahren
- Schnellstart Win10 deaktiviert, um ein vollständiges herunterfahren zu gewährleisten
- Fast Boot des MB ein und ausgeschaltet
- Alle Chipset Treiber sind auf dem neusten Stand
- Mainboard ist auf den aktuellen Stand geflasht (F8a)

Ich habe anbei ein Foto der roten LED auf dem Mainboard sowie ein Video über den Bootvorgang (diesmal bis in den Desktop) angefügt, via Link von Vimeo


Vielleicht habt Ihr ja bereits eine Idee oder kennt das bereits. Unter Umständen handelt es sich tatsächlich nur um einen Selbsttest, wie ich ab und zu gelesen habe, dann ergibt aber der Start ins BIOS keinen Sinn für mich.
Da man hier immer wieder von ähnlichen, aber nicht gleichen Problemen mit den Gigabyte Z690 Boards liest, bin ich drauf und dran mir der Aufwand zu machen und das Mainboard zu tauschen, anderen Herstellern liest man zumindest nicht so einen Haufen Probleme mit den neuen Z690 Boards nach.

Danke wer bis hierhin gelesen hat

LG
Yodrik
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-03-03 at 10.59.08.jpeg
    WhatsApp Image 2022-03-03 at 10.59.08.jpeg
    55,1 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Klingt für mich nach einem groben POST und damit Mainboard Thema.

Ich würde in Richtung Mainboard/BIOS suchen, alles genau aufschreiben und mich Mal einfach so an Gigabyte wenden, ob das gewünschtes Verhalten ist.

Die Alternative wäre Board tauschen und schauen ob es besser wird.
 
Wahrscheinlich ist das verhalten normal wenn der PC vom Strom getrennt war werden die OC Settings bzw. das XMP Profil für den Ram neu geladen, möglicherweise auch erst seit Bios Version F8a.
Du kannst im Bios mal ErP S4+S5 aktivieren (Bild unten), möglicherweise ändert sich dann etwas.
Gigabyte ErP Ready.jpg
Ist die Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021) neu installiert worden, oder verwendest du eine alte Windows 10 Version weiter?

Windows 10 Version 21H2 auf jeden Fall neu installieren, Anleitung im Spoiler unten.
Die Boot Menü Taste beim Gigabyte Mainboard ist F12 beim PC Start, dort kannst du den Windows 10 UEFI USB Stick auswählen, nicht im Bios den Windows 10 Stick an erster stelle setzten.
Nach der Windows Installation als erstes den Intel Chipsatztreiber (inf Treiber) installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Intel Chipsatztreiber (inf installation) Version 10.1.18950.8298 : https://www.station-drivers.com/dow..._inf_10.1.18950.8298(station-drivers.com).zip

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg
 
Es ist die neueste Windows 10 Version installiert worden, habe es im Windows Media Creation Tool frisch vorher runtergeladen und den stick via diskpart gelöscht.
Das Bios habe ich direkt auf F8a geflasht, daher kann ich nicht einschätzen, ob das Problem vorher bestand, aber CSM war bei der Erstinstallation natürlich aus.
Einzig die frische M.2 habe ich nicht während der Installation über den Win10 Datenträger auf cleanall gesetzt. Die Funktion war mir bis dato völlig unbekannt, hatte ich bisher aber auch noch nie und noch nie solche Probleme gehabt. Könnte das wirklich der Auslöser sein? Dann würde ich erstmal den Rest probieren und Neuinstallation mit clearall von der Priorität her etwas nach hinten schieben.

Das Problem trat auch bei deaktiviertem XMP Profil auf. Ja, das Verhalten könnte normal sein und wie von 2k5lexi angesprochen ein Selbsttest sein, dann verwundert mich aber das Starten ins Bios und gelegentlich auf den Desktop. Gigabyte habe ich kontaktiert und warte auf eine Rückmeldung, gut dass das Board von Amazon ist, da muss ich mir um die 14T keine Gedanken machen wenn ich es darüber hinaus einfach nicht mehr will. Scheint ja ein Gigabyte Problem zu sein, welches sich in allerlei Konstellation zu Hauf im Netz findet.

Das mit der ErP werde ich auf jeden Fall mal probieren und mich dann nochmal melden. Maus und Tastatur sind jedenfalls definitiv stromlos, aber ein Versuch ist es wert.
 
Wahrscheinlich ist das verhalten normal wenn der PC vom Strom getrennt war werden die OC Settings bzw. das XMP Profil für den Ram neu geladen, möglicherweise auch erst seit Bios Version F8a.
Du kannst im Bios mal ErP S4+S5 aktivieren (Bild unten), möglicherweise ändert sich dann etwas.
Anhang anzeigen 734975
Ist die Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021) neu installiert worden, oder verwendest du eine alte Windows 10 Version weiter?

Windows 10 Version 21H2 auf jeden Fall neu installieren, Anleitung im Spoiler unten.
Die Boot Menü Taste beim Gigabyte Mainboard ist F12 beim PC Start, dort kannst du den Windows 10 UEFI USB Stick auswählen, nicht im Bios den Windows 10 Stick an erster stelle setzten.
Nach der Windows Installation als erstes den Intel Chipsatztreiber (inf Treiber) installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Intel Chipsatztreiber (inf installation) Version 10.1.18950.8298 : https://www.station-drivers.com/dow..._inf_10.1.18950.8298(station-drivers.com).zip

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Anhang anzeigen 734977

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
Anhang anzeigen 734976


So, nach dem Einschalten von ErP erlischt das Mainboard LED-Lämpchen tatsächlich sofort nach dem Herunterfahren. Das kommt aber leider dem Ausschalten des Netzsteckers gleich.
Sprich 2 Anläufe + Start ins Bios.
Hat also leider auch nicht funktioniert, auch nicht mit ErP enabled und deaktiviertem XMP Profil
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh