Hallo zusammen,
ich baue schon seit fast 15 Jahren meine PC-Systeme in Eigenregie zusammen, da dies aber nur alle 3-6 Jahre der Fall ist, fehlt mir natürlich die Routine, die manche von Euch mitbringen.
Nun habe ich mit meinem neusten System folgendes Problem:
Meinen aktuellen neu gebauten PC (1,5 Wochen alt) kann ich ganz normal starten, Schwierigkeiten gibt es erst, wenn die Steckerleiste ausgeschaltet war.
ca. 5 Sekunden lang, leuchtet eine kleine power-LED auf dem Mainboard (Foto im Anhang). Wenn ich innerhalb dieser Zeit die Steckerleiste wieder anschalte und den PC hochfahre, schafft er es ebenfalls gleich im ersten Anlauf.
Ist der PC aber mindestens 5 Sekunden vom Netz getrennt z.B. über Nacht, erlischt die rote LED. Schalte ich nun die Steckerleiste ein und starte den PC, scheint der erste "Anlauf" nicht so recht zu funktionieren, der PC geht nach 3-4 Sekunden aus, um dann selbstständig kurz darauf zu booten.
Dies geschieht manchmal bis auf den Desktop, manchmal ins BIOS, aber das an sich lässt sich problemlos rekonstruieren, da er das ausnahmslos immer tut, wenn er vom Netz getrennt war.
Wenn er im Bios ist, lässt er sich durch Exit problemlos starten, er hängt also nicht dort fest sondern startet gelegentlich einmalig rein, wenn er vom Strom getrennt war.
Nun würde ich gern wissen, ob das eine Art Selbsttest vom Mainboard oder Netzteil ist, oder ob hierbei auch lange Sicht Komponenten beschädigt werden könnten.
Vielleicht ist ein Teil wie das Netzteil auch defekt, im normalen Betrieb und in aufwändigen Anwendungen und Spielen merke ich aber rein gar nichts von einem defekten Komponenten, auch nach Stunden Last nicht.
Bleibt der PC über Nacht am Netz angesteckt, startet er problemlos bis in den Desktop, der zweite Anlauf wird nur nötig wenn er vom Netz getrennt war.
Auch warum er manchmal dann voll hochfährt und manchmal ins Bios geht, kann ich mir nicht erklären, eine Meldung vor dem Start ins Bios (F1 oder ähnliches) kommt nicht.
Die Komponenten, auch und insbesondere die Grafikkarte sind schön und gleichmäßig unter allen 12V Schienen des Netzteils aufgeteilt.
System: Windows 10 Pro 64-Bit (UEFI)
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W Platinum
Mainboard: Gigabyte Aorus Pro Z690 Rev. 1.X (DDR5)
CPU: Intel i7-12700k @stock
RAM: 2x 16GB Kingston Fury DDR5 @6000MHz - wird laut Kompat.Liste von Gigabyte im DUAL (DIMMA2+DIMMB2) unterstützt
Grafik: MSI 3070 Ti Suprim X
SSD1: Samsung 980 Pro 500GB (Win 10)
SSD2: Samsung 980 pro 2TB
keine HDD, keine SATA, kein Laufwerk
Folgende Lösungsansätze habe ich bereits erfolglos probiert:
- im Bios die Einstellung AC nach poweroff (evtl. deutet der PC ja die ausgeschaltete Steckerleiste als Stromausfall): always off, always on, memory last stable
- das XMP Profil für übertakteten RAM aus und angeschaltet und auf verschiedenen Profilen durchprobiert (4800/5600/6000)
- alle Kabel und Komponenten auf festen Sitz geprüft
- 2032 Batterie am Mainboard getauscht
- Windows mit SHIFT+Ausschalten komplett heruntergefahren
- Schnellstart Win10 deaktiviert, um ein vollständiges herunterfahren zu gewährleisten
- Fast Boot des MB ein und ausgeschaltet
- Alle Chipset Treiber sind auf dem neusten Stand
- Mainboard ist auf den aktuellen Stand geflasht (F8a)
Ich habe anbei ein Foto der roten LED auf dem Mainboard sowie ein Video über den Bootvorgang (diesmal bis in den Desktop) angefügt, via Link von Vimeo
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Vimeo Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Vimeo setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Vimeo Videos ab jetzt direkt anzeigen
Vielleicht habt Ihr ja bereits eine Idee oder kennt das bereits. Unter Umständen handelt es sich tatsächlich nur um einen Selbsttest, wie ich ab und zu gelesen habe, dann ergibt aber der Start ins BIOS keinen Sinn für mich.
Da man hier immer wieder von ähnlichen, aber nicht gleichen Problemen mit den Gigabyte Z690 Boards liest, bin ich drauf und dran mir der Aufwand zu machen und das Mainboard zu tauschen, anderen Herstellern liest man zumindest nicht so einen Haufen Probleme mit den neuen Z690 Boards nach.
Danke wer bis hierhin gelesen hat
LG
Yodrik
ich baue schon seit fast 15 Jahren meine PC-Systeme in Eigenregie zusammen, da dies aber nur alle 3-6 Jahre der Fall ist, fehlt mir natürlich die Routine, die manche von Euch mitbringen.
Nun habe ich mit meinem neusten System folgendes Problem:
Meinen aktuellen neu gebauten PC (1,5 Wochen alt) kann ich ganz normal starten, Schwierigkeiten gibt es erst, wenn die Steckerleiste ausgeschaltet war.
ca. 5 Sekunden lang, leuchtet eine kleine power-LED auf dem Mainboard (Foto im Anhang). Wenn ich innerhalb dieser Zeit die Steckerleiste wieder anschalte und den PC hochfahre, schafft er es ebenfalls gleich im ersten Anlauf.
Ist der PC aber mindestens 5 Sekunden vom Netz getrennt z.B. über Nacht, erlischt die rote LED. Schalte ich nun die Steckerleiste ein und starte den PC, scheint der erste "Anlauf" nicht so recht zu funktionieren, der PC geht nach 3-4 Sekunden aus, um dann selbstständig kurz darauf zu booten.
Dies geschieht manchmal bis auf den Desktop, manchmal ins BIOS, aber das an sich lässt sich problemlos rekonstruieren, da er das ausnahmslos immer tut, wenn er vom Netz getrennt war.
Wenn er im Bios ist, lässt er sich durch Exit problemlos starten, er hängt also nicht dort fest sondern startet gelegentlich einmalig rein, wenn er vom Strom getrennt war.
Nun würde ich gern wissen, ob das eine Art Selbsttest vom Mainboard oder Netzteil ist, oder ob hierbei auch lange Sicht Komponenten beschädigt werden könnten.
Vielleicht ist ein Teil wie das Netzteil auch defekt, im normalen Betrieb und in aufwändigen Anwendungen und Spielen merke ich aber rein gar nichts von einem defekten Komponenten, auch nach Stunden Last nicht.
Bleibt der PC über Nacht am Netz angesteckt, startet er problemlos bis in den Desktop, der zweite Anlauf wird nur nötig wenn er vom Netz getrennt war.
Auch warum er manchmal dann voll hochfährt und manchmal ins Bios geht, kann ich mir nicht erklären, eine Meldung vor dem Start ins Bios (F1 oder ähnliches) kommt nicht.
Die Komponenten, auch und insbesondere die Grafikkarte sind schön und gleichmäßig unter allen 12V Schienen des Netzteils aufgeteilt.
System: Windows 10 Pro 64-Bit (UEFI)
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 850W Platinum
Mainboard: Gigabyte Aorus Pro Z690 Rev. 1.X (DDR5)
CPU: Intel i7-12700k @stock
RAM: 2x 16GB Kingston Fury DDR5 @6000MHz - wird laut Kompat.Liste von Gigabyte im DUAL (DIMMA2+DIMMB2) unterstützt
Grafik: MSI 3070 Ti Suprim X
SSD1: Samsung 980 Pro 500GB (Win 10)
SSD2: Samsung 980 pro 2TB
keine HDD, keine SATA, kein Laufwerk
Folgende Lösungsansätze habe ich bereits erfolglos probiert:
- im Bios die Einstellung AC nach poweroff (evtl. deutet der PC ja die ausgeschaltete Steckerleiste als Stromausfall): always off, always on, memory last stable
- das XMP Profil für übertakteten RAM aus und angeschaltet und auf verschiedenen Profilen durchprobiert (4800/5600/6000)
- alle Kabel und Komponenten auf festen Sitz geprüft
- 2032 Batterie am Mainboard getauscht
- Windows mit SHIFT+Ausschalten komplett heruntergefahren
- Schnellstart Win10 deaktiviert, um ein vollständiges herunterfahren zu gewährleisten
- Fast Boot des MB ein und ausgeschaltet
- Alle Chipset Treiber sind auf dem neusten Stand
- Mainboard ist auf den aktuellen Stand geflasht (F8a)
Ich habe anbei ein Foto der roten LED auf dem Mainboard sowie ein Video über den Bootvorgang (diesmal bis in den Desktop) angefügt, via Link von Vimeo
Datenschutzhinweis für Vimeo
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Vimeo Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Vimeo setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Vimeo Videos ab jetzt direkt anzeigen
Vielleicht habt Ihr ja bereits eine Idee oder kennt das bereits. Unter Umständen handelt es sich tatsächlich nur um einen Selbsttest, wie ich ab und zu gelesen habe, dann ergibt aber der Start ins BIOS keinen Sinn für mich.
Da man hier immer wieder von ähnlichen, aber nicht gleichen Problemen mit den Gigabyte Z690 Boards liest, bin ich drauf und dran mir der Aufwand zu machen und das Mainboard zu tauschen, anderen Herstellern liest man zumindest nicht so einen Haufen Probleme mit den neuen Z690 Boards nach.
Danke wer bis hierhin gelesen hat
LG
Yodrik
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: