PC geht einfach aus!!

Maxx Perfexx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2003
Beiträge
1.032
Ort
Braunschweig
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir einen neuen Athlon XP-M 2500+ gekauft und der will nicht.
Sobald die CPU Last auf 100% geht schaltet sich der PC von selbst aus und gibt nur noch ein Alarmsignal von sich.
Er lässt sich dann nur wieder einschalten wenn ich vorher den Netzstecker gezogen habe.
Das "Ausgehen" passiert nicht sofort, wenn die CPU Arbeit bekommt. Es kann auch bis zu einer halben Stunde dauern (Prime95). D.h. je höher die CPU getacktet ist je eher passiert es. Bei 2,2GHz quasi sofort und @default nach der besagten halben Stunde.
Ich habe schon den RAM gewechselt und mal alles möglich vom NT abgezogen, keine Besserung.
Das Board hat das neuste BIOS drauf und die Treiber sind auch auf dem neusten Stand.
Ich habe wirklich keine Ahnung mehr was ich noch machen soll....??

PS: Es gab niemals eine Bluesreen oder Reboot immer nur AUS - Biiii - Böööö. :motz: :motz:

Mein Sys:

ABIT NF7-S Rev 2 (neustes BIOS)
1*512MB Twinmos RAM
350Watt NT
Ahtlon XP-M 2500+

:heul:

Bin für jeden Tipp dankbar....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1*512MB Twinmos RAM


haste noname netzteil ?!
 
haste vielleicht soviel gemacht am Anfang mitm Übertakten ?

hmm , haste nicht mehr speicher kann sein das am speicher liegt brauchts min. 1024 twinmos ist meiner meinung dafür nicht geeignet !
 
waRiaT schrieb:
1*512MB Twinmos RAM


haste noname netzteil ?!

Jo ist nen Noname Netzteil. Und sollte ich nochmal anderen RAM testen?

Habe im Übrigen auch 1024 MB schon probiert - 1*512 + 2*256 - alles von TwinMos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich würd mall auf das Netzteil Tippen. Die meisten No Name halten die Spannungen nicht stabil und schon isser aus :heul:
Twinmos soll, nach den erfahrungen anderer, auch nicht unbedingt der Ideale Speicher sein. MDT geht wohl ganz gut, nützt Dir ja aber im Moment nichts :) .
Versuch als erstes mal ein besseres Netzteil. Wenn's nicht zu teuer sein soll, schau mal bei z.B. ebay nach einem LC-Power 6550 oder LC-Power 6420, kosten so um die 20,00 - 25,00 euro und sind recht Laststabil.
 
ich kann bestätigen das es das NT ist... habe ein 250 Watt netzteil(ja ist normal, ist von DELL ;) :d OK läuft in meinem jetztigen rechner weil cih noch keinen Stromadapter für meine Seagateplatte habe. SO läuft alles schön und gut aber wenn cih von FSB 225 auf 230-235Mhz gehe schaltet er auch ab und macht neustart. das glecihe wenn cih bei 225 bleibe und dann die Graka hochziehe.... liegt also nicht an der CPU

Achja PC:
P4C 3Ghz
1024MB Ram
9800 Pro
Audigy 2
120GB Festplatte
2 optische LWs
dann Zalman 7000 und eingehäuselüfter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal!

Das oben beschriebene Problem trat an meinem PC auf. Maxx und ich wußten keinen Rat mehr - also ab ins Forum!
Ich werde das NT demnächst mal austausschen. Hoffe das das dann auch wirklich das Problem war.

Für die Antworten und Hilfen soweit schon mal vielen Dank!! :wink:
 
am besten ein Marken NT Die halten dann auch was sie versprechen ;)
 
Ist dann LC-Power schon n Marken-Teil oder was zählt für Dich dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm naja die Marke kenn cih nciht, aber das ist doch auch so ein 550 Watt NT das auch bilig ist oder?? dann müsste es so eins wie das AcMax LP-0060-PFC sein oder??? Und das hat bei PCGH den Praxis Test nciht bestanden, also für Highend Systeme nciht geeingent. Gute Marken sind: Targan, Be Quite, Antec. Aber für das obrige System müsste das LC-Power ausreichen ;)
 
So! Es gibt Neuigkeiten:

Habe mir also wie angekündigt n neues NT gekauft. Und es ist wegen dem optimalen Preis/Leistungsverhältnis das LC-Power 6550 geworden.

Dann NT eingebaut und was passiert? - der Rechner schmierte wie bei meinem Anfangsproblem ab, diesmal aber schneller als noch mit dem alten NT, nämlich sofort nachdem ich den Prime-Test gestartet habe und nicht nach ca 45min.. Ganz komisch! :fire:

Habe jetzt nicht so die Ahnung, aber ist es möglich dass ich der CPU zu viel Spannung gegeben hab, bei vergleichsweise geringer Taktung und er deswegen ständig abgestürzt ist??? :confused:

Denn der Hammer für mich war jetzt, dass als ich die Spannung runtergestellt habe, lief er bis heut mittag knapp 16 Stunden lang prime-stabil ohne Fehler ohne auch nur einmal zu mucken?? :wall:

Hat da jemand ne plausible Erklärung für, sonst nehme ich das einfach so hin.. ;)
 
dudeperfexx schrieb:
So! Es gibt Neuigkeiten:

Habe mir also wie angekündigt n neues NT gekauft. Und es ist wegen dem optimalen Preis/Leistungsverhältnis das LC-Power 6550 geworden.

Dann NT eingebaut und was passiert? - der Rechner schmierte wie bei meinem Anfangsproblem ab, diesmal aber schneller als noch mit dem alten NT, nämlich sofort nachdem ich den Prime-Test gestartet habe und nicht nach ca 45min.. Ganz komisch! :fire:

Habe jetzt nicht so die Ahnung, aber ist es möglich dass ich der CPU zu viel Spannung gegeben hab, bei vergleichsweise geringer Taktung und er deswegen ständig abgestürzt ist??? :confused:

Denn der Hammer für mich war jetzt, dass als ich die Spannung runtergestellt habe, lief er bis heut mittag knapp 16 Stunden lang prime-stabil ohne Fehler ohne auch nur einmal zu mucken?? :wall:

Hat da jemand ne plausible Erklärung für, sonst nehme ich das einfach so hin.. ;)

Wenn es läuft, dann laß es so :bigok:

Zu viel Power auf der CPU kann zur Überhitzung führen (obwohl der Kühler sehr gut ist), dann schmiert das Teil ab.
Dazu die Temps. ansehen, z.B. mit MBM o.Ä.
Der RAM ist auch nicht optimal, schon garnicht zum übertakten.....
Aber wie gesagt, wenn er rennt laß Ihn.....:d

Immer daran denken: Never touch a running System :wink:
 
Die CPU ist nie heißer als 53° geworden also denk ich mal dass es daran nicht lag.
N "running system" war es nicht seit ich den neuenProzzi gekauft habe- also zumindest war es nicht stabil genug um prime95 oder dem 32k superpi- test stand zu halten. :rolleyes:
Dass der RAM (PC3200) nicht der beste is zum übertakten, hab ich auch schon gelesen, aber 400mhz sollte der doch trotzdem packen, oder etwa nicht? :confused:
 
dudeperfexx schrieb:
Die CPU ist nie heißer als 53° geworden also denk ich mal dass es daran nicht lag.
N "running system" war es nicht seit ich den neuenProzzi gekauft habe- also zumindest war es nicht stabil genug um prime95 oder dem 32k superpi- test stand zu halten. :rolleyes:
Dass der RAM (PC3200) nicht der beste is zum übertakten, hab ich auch schon gelesen, aber 400mhz sollte der doch trotzdem packen, oder etwa nicht? :confused:
Ich sags mal so, den besten Ruf hat TwinMos nicht, was stabilität angeht. Auch nicht unbedingt im Standart Takt. Wobei, soweit mir bekannt, das eher bei AMD Sys. auftritt, als bei Intel Chipsätzen.
Als ziemlich gut hat sich MDT - RAM rausgestellt, aber das hilft Dir im Moment auch nicht weiter :p

Ist die CPU neu oder hat die schon jemand "gequält" ?
Was für ne Vcore hast Du jetzt eingestellt ?
Läuft denn das Teil nun oder doch nicht ?
Zitat: Denn der Hammer für mich war jetzt, dass als ich die Spannung runtergestellt habe, lief er bis heut mittag knapp 16 Stunden lang prime-stabil ohne Fehler ohne auch nur einmal zu mucken?? Zitat Ende..... :confused:
 
Den RAM hab ich allein wegen des Preises gekauft. Hast Recht das hilft mir nich viel, aber beim nächsten Versuch achte ich drauf.. ;)
Hab momentan 1,4 V am Core bei quasi Standard- Takt, also 1866Mhz(14x133) und ja das Teil läuft wie ich es oben beschrieben habe. 16 std bei diesen Einstellungen prime-stabil..
Aber die Frage ist ja, ob ich der CPU zu viel Spannung gegeben habe bei vglw. geringer Leistung (default), sowie ob das der Grund für die Abstürze gewesen ist??? :confused: :confused: :confused:
Also direkt gefragt: Was war jetzt der Grund für die Instabilität?
 
Zuletzt bearbeitet:
dudeperfexx schrieb:
Aber die Frage ist ja, ob ich der CPU zu viel Spannung gegeben habe bei vglw. geringer Leistung (default), sowie ob das der Grund für die Abstürze gewesen ist??? :confused: :confused: :confused:
Also direkt gefragt: Was war jetzt der Grund für die Instabilität?
Ich vermute schon. Da werden die Temps schon eine rolle spielen (das ABIT ließt z.T. ziemlichen Mist aus, auch der Chip kann bis zu 10° abweichen)
Das bedeutet, wenn das Teil 53° anzeigt, können es durchaus auch weit mehr sein. Wenn Du nun im BIOS das Shutdown bei XX° aktiviert hast, kann es das schon sein. Es gibt nämlich Boards, die lesen für diesen Schutz die interne Diode der CPU aus, zeigen aber die Temp. vom externen Sensor (unter der CPU) an. Weis der Himmel, was die sich dabei denken. Ich weis auch nicht, ob ABIT das genauso macht, möglich wäre es.
Wenn Du nun alle negativen einflüsse addierst, kommen mal eben so knapp 20° differenz zusammen....ist natürlich rein theoretisch...
also nicht hauen... :hail:
Normalerweise läuft der M-2500 ohne weiteres mit 200MHz FSB bei 1,65 Volt (ACHTUNG ABIT untervoltet meist ziemlich heftig)..
 
Wo kämen wir denn da hin, wenn ich Leute hauen wollen würde, die mir helfen wollen...??? Nee nee! :angel:
Also ich möchte die Temp trotzdem ausschließen und ich sage Dir warum. Und zwar ist es zum einen so dass die Funktion im Bios gar nicht aktiviert ist und zum anderen habe ich doch bei 53° noch relativ viel Spielraum, oder nicht?!?
Dewegen dachte ich halt es würde an den Spannungen liegen, sei es jetzt an evtl Schwankungen von meinem alten Noname NT oder an der höheren/konstanteren Spannung vom neuen. Vor allem weil ich auch alle RAM-Riegel einzeln getestet habe und das damit ausschließen konnte. :d
Was mich nun wie gesagt interessieren würde ist ob andere evtl ähnliche Erfahrungen gemacht haben!
Allein um zu wissen woran es nun wirklich lag, weil es irgendwie shice is n System zu haben welches ohne OC nicht mal Prime stand hält. Dann kommt man logischerweise auf den Gedanken dass einem minderwertige Komponenten verkauft wurden.. :hmm:

*edit*..in diesem Fall: CPU oder MoBo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind den die Teile neu?
Normalerweise paßt das schon. Das ABIT Board ist gut zum OC und die CPU auch.
Nebenbei, die Temp wird extern ausgelesen. Also 53° sind mit Sicherheit nicht die "Kerntempeartur" der CPU. Je nach genauigkeit des Sensor, des monitoring Chips und des Abstandes von Sensor zur CPU könne es durchaus (wie schon erwähnt) im ungüstigsten Fall auch 20° mehr sein.
Dann wird es schon enger...
Normalerweise sollten bei nicht mehr als 1,65Vcore mit Deinem Kühler die Temps unter 50° bleiben. Das Gehäuse wird durch das Netzteil gut entlüftet, Wärmestau kann also nicht sein (gehe mal davon aus , das es die version mit dem 120er Lüfter ist).
Nur ml so zum Verständmiss: Die M-(obile) CPU sind die mit einem optimalem Kern, daher sind diese auch in der Lage mit geringerer Vcore (glaube standart ist 1,45) und geringerem Verbrauch (bei deiner CPU 45Watt) zu laufen. Möglich wäre jetzt, das eine mit normaler Vcore erwischt hast (die gibt es nämlich auch).
Dann müßte die Vcore zum OC auf jeden Fall angehoben werden. Wobei normalerweise werte um 1,85 (beim ABIT real so um die 1,8) ausreichen sollten um den auf 2200MHz zu bringen.

Ich habe allerdings auch schon erlebt, das Speicher nicht mit dem eigendlichen Takt (also 400MHz) laufen wollten. Obwohl dafür spezifiziert, ginge die nur bis 333 stabil auf einem MSI. Da war auch kein OC drin. Anderer Speicher rein und der normale 2500+ lief stabil als 3200+..........

Kannst Du vielleicht mit anderem Speicher Testen?
 
ich würde mal schaun ob du im Bios irgentwas eingestellt hast ab welcher Temp das System sich vor Hitzeschaden selbst abstellt. das könnte es auch sein!!!
 
@big-muddi:
ist, wie schon gesagt, alles disabled, oder so hoch eigestellt, dass es nicht ins Gewicht fallen darf. Nach coconut´s Rechnung würden sich
interner und externer Sensor um über 40° unterscheiden und das will ich nicht glauben! Oder gibt es jemanden der diese Erfahrung mit dem Board gemacht hat??

@coconut:
Das board hab ich zsammen mit 2x 256er Ram vor etwa 18 Monaten gekauft. Die Cpu und den 512er vor etwa einem Monat.
Die Geschichte mit dem Prozzi-Kern wußte ich übrigens schon. Wie gesagt er lief bei 14x133 @ 1,4V ca 16 std in Prime ohne zu murren und das is doch eigentlich schon unter der Standard-Spannung - also kein normaler.. :)
Übrigens hatte ich wahrscheinlich zu viel WLP auf dem Prozessor, hab jedenfalls mittlerweile bei Last nur noch 44° lt MBProbe (hab ich benutzt weil mein MBM sich zurückgesetzt hat, warum auch immer??)
:confused: :confused: :confused:

*edit* anderen Speicher hab ich nicht, nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
dudeperfexx schrieb:
@big-muddi:
... Nach coconut´s Rechnung würden sich
interner und externer Sensor um über 40° unterscheiden und das will ich nicht glauben! Oder gibt es jemanden der diese Erfahrung mit dem Board gemacht hat??

@coconut:
Übrigens hatte ich wahrscheinlich zu viel WLP auf dem Prozessor, hab jedenfalls mittlerweile bei Last nur noch 44° lt MBProbe (hab ich benutzt weil mein MBM sich zurückgesetzt hat, warum auch immer??)
:confused: :confused: :confused:

*edit* anderen Speicher hab ich nicht, nein.
Nein, keine 40°, da hab ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Maximal 20° könnte (theoretisch) die Abweichung sein. :d

WLP soll nur die unebenheiten ausgleichen !!! Nicht als Spachtelmasse dienen :d
kleinen Klecks drauf und z.B. mir einer Rasierklinge fein abziehen. Wenns richtig ist, kannst Du den DIE noch durchschimmern sehen.....
Der Zalman ist ja sauber gearbeitet. Also keine "grobe" WLP benutzen. Da sind meist einfache Sils besser als sogn. hight end WLP's.
Jede WLP hat einen höheren Wärmemeleitwiderstand als Kupfer, also ganz einfach ausgedrückt: weniger (WLP) ist mehr (Kühlung) :bigok:

44° sind absolut O.K. ....Dann viel Spaß mit Deinem System :wink:
 
Über die genaue Handhabung der WLP wurde ich vor ein paar Tagen von Maxx aufgeklärt..
Bisheriges Motto: VIEL HILFT VIEL! :stupid: :rolleyes:

Danke für Eure Hilfe!! :hail:
 
Kurz noch ein Nachbericht:

Habe seit gestern mal n bischen probiert und das ganze mit Erfolg!!! An der geänderten Sig ist zu erkennen, daß ich die erhofften 2,2GHz erreicht habe! :banana: :banana: :banana:
Und das ganze stabil bei bis jetzt 5 std prime.
Werde die Kiste heut nacht aber nochmal laufen lassen - zur Sicherheit. :d
Und mein persönliches Fazit ist, daß es nämlich doch die zu hohe Spannung gewesen ist. Komisch, aber da ich den Fehler nun scheinbar gefunden und beseitigt habe, finde ich mich damit mehr als gerne ab! :bigok:

Thx trotzdem nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
dudeperfexx schrieb:
Kurz noch ein Nachbericht:

Habe seit gestern mal n bischen probiert und das ganze mit Erfolg!!! An der geänderten Sig ist zu erkennen, daß ich die erhofften 2,2GHz erreicht habe! :banana: :banana: :banana:
Und das ganze stabil bei bis jetzt 5 std prime.
Werde die Kiste heut nacht aber nochmal laufen lassen - zur Sicherheit. :d
Und mein persönliches Fazit ist, daß es nämlich doch die zu hohe Spannung gewesen ist. Komisch, aber da ich den Fehler nun scheinbar gefunden und beseitigt habe, finde ich mich damit mehr als gerne ab! :bigok:

Thx trotzdem nochmal!
Dann laß ihn rennen.... :bigok: :bigok: :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh