PC hinter Balkontüre, kalte Luft problematisch?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 300591
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 300591

Guest
Hi,

dieses Unterforum hört sich zwar nicht ganz richtig an, allerdings noch am besten.
Falls ich hier falsch bin, bitte verschieben o.Ä. Vielen Dank.

Ich bin aktuell in einer ziemlich kleinen Wohnung und platzbedingt gibt es leider keine andere Möglichkeit.
Der PC steht zwischen geöffneter Balkontüre und Wand.

Ich spiele mit dem Gedanken eines neuen Systems.
Bei diesem würde die Luft größtenteils von unten angesaugt werden.

Das heißt wenn die Balkontüre geöffnet ist, würde die Luft quasi unter der Türe durch gesaugt werden.
Wenn es im Winter jetzt mal -10°C oder -15°C draußen hat, trifft diese Luft ziemlich direkt auf die warme Hardware.

Muss ich mir deshalb Gedanken machen?
 
Die Sättigungskonzentration des Wasserdampfs nimmt mit steigender Temperatur exponentiell zu.
File:Luftfeuchte.png - Wikimedia Commons

D.h. bei den aktuellen Temperaturen (und darunter) enthält die Luft weniger Wasserdampf, als das bei Hitze der Fall wäre.
Durch das Erhitzen der kühlen Luft im PC kann dann plötzlich mehr Feuchtigkeit aufgenommen werden (und wird dann hoffentlich auch abgeführt), so dass eigentlich kein Kondensat im PC entstehen sollte.

Andersherum sieht es im Sommer aus, wenn heiße Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt in den PC gelangt. Da kann es an kühleren Bauteilen, z.B. aufgrund des Luftsogs (ChillEffekt), zu Kondensat kommen. Also hier Vorsicht.

TLDR:
<10GradC = Overclockers Dream und kostenloser Raumluftbefeuchter
>20GradC = Nich so gut ;D
 
Du hast eigentlich nur ein Problem, wenn warme Luft auf kalte Komponenten trifft. Denn dann gibts Kondenswasser. Andersrum, also kalte Luft auf warme Komponenten passiert nix.
 
Ich dachte eher an Risse o.Ä. wenn die Hardware zu schnell abkühlt.
Aber das ist wohl kaum realistisch bei solchen Temperaturen, oder?
Zumal die Hardware ja konstant Wärme produziert und dem somit entgegenwirkt.

Was das kondensieren angeht, da habt ihr natürlich Recht.
Das hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, obwohl es eigentlich das offensichtlichere Problem ist. :d

Das dreht mein Problem jetzt im Endeffekt um 180°, macht mir die Entscheidung aber leider nicht leichter.

Ist das mehr ein theoretisches Problem, oder sind meine Sorgen wirklich begründet?
 
Natürlich ist es ein praktisches Problem, bei welchen Umgebungsvariablen Geräte zuverlässig arbeiten. Mach dir mal keine Sorge..

Szenarien gibt es dabei viele, die man garnicht alle durchdenken kann/mag:
Schlecht ist es möglicherweise, wenn im Winter der PC schon aufgeheizt ist, dann die Türe geöffnet wird und der PC ausgeschaltet. Dann nimmt der wärmere Innenraum Feuchtigkeit aus der weniger gesättigten Umgebung auf und es fällt durch die schlagartig abgekühlte und nicht abgeführte Luft (PC ist ja nun aus) Kondensat aus
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh