gogoAustria
Enthusiast
Ich habe einen i5 2500k auf 4,5GHz getaktet, im Bios habe ich dazu eine Spannung von 1,305V angelegt.
Dazu 16GB RAM 1600MHz CL10.
Als Grafikkarte fungiert eine GTX770
Das ganze läuft auf einem MSI P67 C43 B3.
Ich war damals, etwa vor einem Jahr, der Meinung dass das System stable ist, hatte aber nie Lust länger als 5-10min Prime laufen zu lassen. Hielt es paar Minuten durch, so hielt ich das ganze für stabil.
Auch in der Praxis erwies sich das System als sehr stabil. (Hatte 3-4 Bluescreens, die aber wohl an der Graka liegen, die beim Videostream schauen manchmal abschmiert)
So, nun habe ich mir aber eher zufällig den Spaß erlaubt Prime 27.9 mal etwas länger laufen zu lassen (eher unbewusst, hatte den Worker nicht gestoppt, wollte das Programm nur kurz starten da ich es auf einem anderen Rechne benötigt habe)
Und nach 20min kam ein Bluescreen. Die Temps lagen immer unter 70°c, also an dem kann es unmöglich liegen. Beim 2ten Versuch wieder etwa nach 15-20min ein Bluescreen.
Das ganze hat mich natürlich fürchterlich geärgert, dachte aber dass es mit 1,310V wieder gut sein wird. Es hat sich aber herausgestellt dass ich 1,325V (mit "Puffer" sogar 1,330V) benötige, um für zwei Stunden durchzuhalten. (und wohl dann auch länger). Das resultiert aber in einer deutlich stärkeren Wärmeerzeugung.
So, nun aber meine Frage:
Hat es irgend einen Nachteil ein eigentlich "instabiles" System zu betreiben, dass aber keine Abstürze hat, selbst beim stundenlangen zocken nicht? (außer eben bei Prime 27.9...)
Kommen womöglich "Fehlberechnungen" zu stande, die die CPU bremsen?
Würdet ihr mir raten auf 1,305V zu bleiben, oder mit 1,325V verfahren?
Dazu 16GB RAM 1600MHz CL10.
Als Grafikkarte fungiert eine GTX770
Das ganze läuft auf einem MSI P67 C43 B3.
Ich war damals, etwa vor einem Jahr, der Meinung dass das System stable ist, hatte aber nie Lust länger als 5-10min Prime laufen zu lassen. Hielt es paar Minuten durch, so hielt ich das ganze für stabil.
Auch in der Praxis erwies sich das System als sehr stabil. (Hatte 3-4 Bluescreens, die aber wohl an der Graka liegen, die beim Videostream schauen manchmal abschmiert)
So, nun habe ich mir aber eher zufällig den Spaß erlaubt Prime 27.9 mal etwas länger laufen zu lassen (eher unbewusst, hatte den Worker nicht gestoppt, wollte das Programm nur kurz starten da ich es auf einem anderen Rechne benötigt habe)
Und nach 20min kam ein Bluescreen. Die Temps lagen immer unter 70°c, also an dem kann es unmöglich liegen. Beim 2ten Versuch wieder etwa nach 15-20min ein Bluescreen.
Das ganze hat mich natürlich fürchterlich geärgert, dachte aber dass es mit 1,310V wieder gut sein wird. Es hat sich aber herausgestellt dass ich 1,325V (mit "Puffer" sogar 1,330V) benötige, um für zwei Stunden durchzuhalten. (und wohl dann auch länger). Das resultiert aber in einer deutlich stärkeren Wärmeerzeugung.
So, nun aber meine Frage:
Hat es irgend einen Nachteil ein eigentlich "instabiles" System zu betreiben, dass aber keine Abstürze hat, selbst beim stundenlangen zocken nicht? (außer eben bei Prime 27.9...)
Kommen womöglich "Fehlberechnungen" zu stande, die die CPU bremsen?
Würdet ihr mir raten auf 1,305V zu bleiben, oder mit 1,325V verfahren?