JerryOnly
Semiprofi
Hallo liebe Luxxer,
ich wollte euch hier einen kurzen Bericht über meinen langen, beschwerlichen Weg zum PC im NES-Gehäuse geben. Ursprünglcih wollte ich einen Rechner mit Sockel 775. Habe auch mehrere Ausprobiert die unheimlich klein waren, aber nie klein genug. Das sieht man im übrigen daran, dass ich versucht habe das Gehäuse nach hinten zu vergrößern. Die Spuren von diesen Versuchen sehen nicht gerade schön aus, daher ist dies hier mehr als ein Prototyp anzusehen. Ausserdem sollte das Netzteil extern sein und der Rechner über ein Push-In Laufwerk verfügen.
Am Ende bin ich bei einem Acer Power 1000 geladet, das Board ist einfach wie dafür gemacht um in einem NES-Gehäuse zu landen.
Damit ist das schon gekaufte Netzteil und das Laufwerk mit Adapter überflüßig geworden.
Also was steckt drin?
Hardware:
AM2 AMD Sempron 3500+
512 MB SO-Dimm DDR2 Ram
80 GB Festplatte von Western Digital
Nvidia GeForce 6150 LE
Geplant:
mindestens ein DualCore
mindestens 1,5 gb Ram
bei bedarf 500 GB Festplatte von Samsung
Ich habe noch vor Pads zu moden, die aussehen wie orginal, angeschloßen werden wie orginal, aber Über USB laufen. Dafür suche ich noch Pads die in die Gehäsue der NESpads passen würden. Ich hatte mir dafür schon welche von Genius ausgeguckt, aber bisher waren die nie vorrätig wenn ich in Oberhausen im Saturn war. Inzwischen weiß ich nicht mal mehr, ob die dort noch verkauft werden.
In diesem Bild zu sehen, das Mobo herraus gelöst aus seinem alten Zuhause.
Hier die verschraubung von unten, rot eingekreist sind Abstandshalter und Schrauben die ich anbrigen musste damit das Board hält. Leider muss auch der CPU_Kühler mit dem Gehäuse verschraubt werden.
Hier ist das Board schon in das neue Gehäuse geschraubt, noch fehlen aber die USB-Anschlüße für die Pads und der Poweronoff.
Hier zu sehen das Laufwerk, um an dieses zu kommen muss man zwar etwas fummeln, aber es geht.
Die front mit funktionierendem Power-Knopf, welcher schon auf einer Party für verwirrung gesorgt hat. Die LED ist auch noch das Orginal und funktioniert, der Reset-Knopf funktioniert leider nicht weil ein Acer Power kein Reset hat, schade. Die vermeintlichen Orginalen Ports sind auch schon eingebaut, sind aber schon auf USB gelötet.
Die Narben meiner Experimente mit anderen Boards sind hier zusehen, wie gesagt dies ist der Prototyp.
Ich würde euch gerne den Gehäuseboden von Innen zeigen, habe aber keine Wärmeleitpaste da, daher kann ich das Board nicht raus nehmen um Fotos zu machen.
Für die Nostalgiker werde ich noch später hinzufügen wie ein NES in einen Brotkasten wandert, ich finde gerade nur nicht die Bilder.
Wenn jemand anregungen hat welche Pads ich für meinen Mod verwenden kann, ich bin für vorschläge offen.
Zum Schluß möchte ich Pulse und Peppi danken, die beiden helfen mir bei meinen Projekten immer enorm.
ich wollte euch hier einen kurzen Bericht über meinen langen, beschwerlichen Weg zum PC im NES-Gehäuse geben. Ursprünglcih wollte ich einen Rechner mit Sockel 775. Habe auch mehrere Ausprobiert die unheimlich klein waren, aber nie klein genug. Das sieht man im übrigen daran, dass ich versucht habe das Gehäuse nach hinten zu vergrößern. Die Spuren von diesen Versuchen sehen nicht gerade schön aus, daher ist dies hier mehr als ein Prototyp anzusehen. Ausserdem sollte das Netzteil extern sein und der Rechner über ein Push-In Laufwerk verfügen.
Am Ende bin ich bei einem Acer Power 1000 geladet, das Board ist einfach wie dafür gemacht um in einem NES-Gehäuse zu landen.
Damit ist das schon gekaufte Netzteil und das Laufwerk mit Adapter überflüßig geworden.
Also was steckt drin?
Hardware:
AM2 AMD Sempron 3500+
512 MB SO-Dimm DDR2 Ram
80 GB Festplatte von Western Digital
Nvidia GeForce 6150 LE
Geplant:
mindestens ein DualCore
mindestens 1,5 gb Ram
bei bedarf 500 GB Festplatte von Samsung
Ich habe noch vor Pads zu moden, die aussehen wie orginal, angeschloßen werden wie orginal, aber Über USB laufen. Dafür suche ich noch Pads die in die Gehäsue der NESpads passen würden. Ich hatte mir dafür schon welche von Genius ausgeguckt, aber bisher waren die nie vorrätig wenn ich in Oberhausen im Saturn war. Inzwischen weiß ich nicht mal mehr, ob die dort noch verkauft werden.
In diesem Bild zu sehen, das Mobo herraus gelöst aus seinem alten Zuhause.
Hier die verschraubung von unten, rot eingekreist sind Abstandshalter und Schrauben die ich anbrigen musste damit das Board hält. Leider muss auch der CPU_Kühler mit dem Gehäuse verschraubt werden.
Hier ist das Board schon in das neue Gehäuse geschraubt, noch fehlen aber die USB-Anschlüße für die Pads und der Poweronoff.
Hier zu sehen das Laufwerk, um an dieses zu kommen muss man zwar etwas fummeln, aber es geht.
Die front mit funktionierendem Power-Knopf, welcher schon auf einer Party für verwirrung gesorgt hat. Die LED ist auch noch das Orginal und funktioniert, der Reset-Knopf funktioniert leider nicht weil ein Acer Power kein Reset hat, schade. Die vermeintlichen Orginalen Ports sind auch schon eingebaut, sind aber schon auf USB gelötet.
Die Narben meiner Experimente mit anderen Boards sind hier zusehen, wie gesagt dies ist der Prototyp.
Ich würde euch gerne den Gehäuseboden von Innen zeigen, habe aber keine Wärmeleitpaste da, daher kann ich das Board nicht raus nehmen um Fotos zu machen.
Für die Nostalgiker werde ich noch später hinzufügen wie ein NES in einen Brotkasten wandert, ich finde gerade nur nicht die Bilder.
Wenn jemand anregungen hat welche Pads ich für meinen Mod verwenden kann, ich bin für vorschläge offen.
Zum Schluß möchte ich Pulse und Peppi danken, die beiden helfen mir bei meinen Projekten immer enorm.
Zuletzt bearbeitet: