Pc läuft nach Herunterfahren weiter

Maximus1819

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2021
Beiträge
5
Habe mir vor ein paar tagen einen neuen Pc gebaut. Komponenten wären:

Mainboard: MSI MAG x570 Tomahawk wifi

CPU: Ryzen 9 5900x

Grafikkarte: ASUS ROG STRIX Geforce Rtx 3070ti

RAM: Corsair DDR4 32gb 3600mhz cl18

SSD: Samsung EVO 980 PRO 1TB

HDD: Seagate Barracuda 4TB

PSU: NZXT C850

Gehäuse: H510 Elite mit vorverbauten Lüftern, angeschlossen am Smartdevice v.2

Soweit läuft alles wunderbar, einziges Problem ist das wenn ich ihn herunterfahre nur der RAM und Prozessor ausgehen, Grafikartenbeleuchtung sowie Gehäuselüfter bleiben an, CPU Lüfter geht aber aus und die Debug LED meines Mainboards leuchtet bei CPU. (Denke mal weil diese als einziges ausgeht)
Powertaste leuchtet weiter, und wenn ich diese drücke, fährt der Pc ganz normal wieder hoch, also CPU Lüfter geht wieder an, und er fährt normal hoch.
Habe bereits Schnellstart ausgeschaltet, Hybrid aus, im Bios erp ready aktiviert, alle Kabel abgezogen, Bios geupdatet und einen cmos reset gemacht. Es geht nichts aus, was dazu führt dass ich den Netzteilschalter ausstellen muss, um den Pc komplett auszumachen.
Hat jemand Lösungsvorschläge, bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Pc läuft nach Herunterfahren weiter...
Das ist wahrscheinlich ein Treiber Problem.

Windows 10 oder 11 hast du neu installiert und die Treiber von der MSI Webseite für dein Mainboard installiert?
Der wichtigste Treiber ist der AMD Chipsatztreiber, der wird nach der Windows Installation als erstes installiert, der AMD Raid Treiber und AMD Grafiktreiber wird nicht installiert.
Treiber für das MSI MAG X570 Tomahawk WIFI : https://www.msi.com/Motherboard/MAG-X570-TOMAHAWK-WIFI/support#down-driver
AMD Cgipsatztreiber.jpg
Download Nvidia Grafiktreiber Version 497.09 vom 1 Dezember 2021 Windows 10 und 11 64-bit: https://www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/184011/de
Den Aktuellen Nvidia Grafiktreiber hast du ohne GeForce Experience installiert? Manchmal verursacht GeForce Experience solche Probleme.
Wenn du den Nvidia Grafiktreiber installierst, den Haken bei einer Neuinstallation vornehmen setzen (Anleitung Spoiler Bild unten), du kannst auch DDU verwenden ist aber nicht zwingend notwendig.
nvidia_treiberzdk3u.jpg

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
AMD B550 Chipsatztreiber: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11


Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Samsung SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
 
Das ist wahrscheinlich ein Treiber Problem.

Windows 10 oder 11 hast du neu installiert und die Treiber von der MSI Webseite für dein Mainboard installiert?
Der wichtigste Treiber ist der AMD Chipsatztreiber, der wird nach der Windows Installation als erstes installiert, der AMD Raid Treiber und AMD Grafiktreiber wird nicht installiert.
Treiber für das MSI MAG X570 Tomahawk WIFI : https://www.msi.com/Motherboard/MAG-X570-TOMAHAWK-WIFI/support#down-driver
Anhang anzeigen 700969
Download Nvidia Grafiktreiber Version 497.09 vom 1 Dezember 2021 Windows 10 und 11 64-bit: https://www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/184011/de
Den Aktuellen Nvidia Grafiktreiber hast du ohne GeForce Experience installiert? Manchmal verursacht GeForce Experience solche Probleme.
Wenn du den Nvidia Grafiktreiber installierst, den Haken bei einer Neuinstallation vornehmen setzen (Anleitung Spoiler Bild unten), du kannst auch DDU verwenden ist aber nicht zwingend notwendig.
nvidia_treiberzdk3u.jpg

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
AMD B550 Chipsatztreiber: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11


Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Samsung SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
Danke für die Antwort erstmal.
Ja Treiber sind von MSI hab da auch schon rumprobiert, das Problem trat aber auch schon direkt nach der Windows Neuinstallation auf, ohne dass irgendwelche Treiber installiert waren.
Hab die Treiber danach auch genau in der Reihenfolge gemacht Chipsatz>Graka>restliche leider ohne Erfolg.
 
...Bios geupdatet...
Welche Bios Version hast du installiert, die aktuelle Beta 7C84v183, oder 7C84v17 vom Juli 2021?
Die Uefi defaults hast du im Bios geladen und erst danach die Einstellungen für XMP Ram Profil gemacht?
Erst wenn die Uefi defaults geladen wurden wird die PC Hardware auf dem Mainboard korrekt erkannt.

Du kannst auch mal ein Bios Reset ohne Jumper (Anleitung im Spoiler unten) machen, danach nochmal die defaults im Bios laden.
Die Mainboard Batterie für mindestens 10 Minuten entfernen.
Bild Quelle: https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm#Nojumper


Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper
  1. PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
  2. Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
  3. Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
  4. Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
  5. Zirka 10 Minuten warten (je länger desto besser).
  6. Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
  7. Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
  8. Netzstecker wieder anschließen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
  9. PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
  10. Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
  11. Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!
 
Welche Bios Version hast du installiert, die aktuelle Beta 7C84v183, oder 7C84v17 vom Juli 2021?
Die Uefi defaults hast du im Bios geladen und erst danach die Einstellungen für XMP Ram Profil gemacht?
Erst wenn die Uefi defaults geladen wurden wird die PC Hardware auf dem Mainboard korrekt erkannt.

Du kannst auch mal ein Bios Reset ohne Jumper (Anleitung im Spoiler unten) machen, danach nochmal die defaults im Bios laden.
Die Mainboard Batterie für mindestens 10 Minuten entfernen.
Bild Quelle: https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm#Nojumper


Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper
  1. PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
  2. Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
  3. Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
  4. Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
  5. Zirka 10 Minuten warten (je länger desto besser).
  6. Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
  7. Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
  8. Netzstecker wieder anschließen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
  9. PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
  10. Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
  11. Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!
Hab die vom Juli. Hatte die Batterie schonmal raus gehabt, wurde auch angezeigt dass CMOS gecleart wurde. UEFI war zurück auf defaults hab dann erst XMP angemacht.

Hab mittlerweike mal auf yt geguckt. (
) Da hat einer was dazu hochgeladen und sein Pc zeigt exakt 1:1 dasselbe verhalten, fährt runter, Lüfter gehen rauf und Karte leuchtet. Bei ihm lags am Netzteil, überlege mittlerweile mir ein Corsair rm850x zu holen und es damit mal zu testen, bin allerdings etwas verwirrt da es das scheinbar zweimal gibt???



Wundert mich da es scheinbar dieselben Anschlüsse hat, würde mir aber das weiße holen da beim schwarzen angeblich nur 2 Pcie (6+2) Kabel dabei sind, und ich 3 brauche.
 
...Hab mittlerweike mal auf yt geguckt. Da hat einer was dazu hochgeladen und sein Pc zeigt exakt 1:1 dasselbe verhalten, fährt runter, Lüfter gehen rauf und Karte leuchtet. Bei ihm lags am Netzteil...
Das im Video ist ein LC Power Netzteil, kein NZXT C850 Netzteil.
Die LC Power Netzteile würde ich sowieso keinem empfehlen.

...überlege mittlerweile mir ein Corsair rm850x zu holen und es damit mal zu testen, bin allerdings etwas verwirrt da es das scheinbar zweimal gibt?...
Sowas vergleicht man nicht bei Amazon, immer geizhals.de verwenden.
Corsair RM850x : https://geizhals.de/?fs=Corsair RM850x&hloc=de&cat=gehps

Die Corsair RM850 Netzteile sind nach Jahrgang aufgeteilt, man bekommt das Modell 2015, 2018, 2019 und 2021.
An der CP Nummer kann man die Netzteile (Jahrgänge) unterscheiden.

Hast du zufällig einen USB Hub am Mainboard hängen, einfach mal vom Mainboard abklemmen.
Es kann aber auch sein, das du irgend etwas am Mainboard falsch angeschlossen hast.
 

Anhänge

  • CP Nummer.jpg
    CP Nummer.jpg
    101 KB · Aufrufe: 52
Das im Video ist ein LC Power Netzteil, kein NZXT C850 Netzteil.
Die LC Power Netzteile würde ich sowieso keinem empfehlen.


Sowas vergleicht man nicht bei Amazon, immer geizhals.de verwenden.
Corsair RM850x : https://geizhals.de/?fs=Corsair RM850x&hloc=de&cat=gehps

Die Corsair RM850 Netzteile sind nach Jahrgang aufgeteilt, man bekommt das Modell 2015, 2018, 2019 und 2021.
An der CP Nummer kann man die Netzteile (Jahrgänge) unterscheiden.

Hast du zufällig einen USB Hub am Mainboard hängen, einfach mal vom Mainboard abklemmen.
Es kann aber auch sein, das du irgend etwas am Mainboard falsch angeschlossen hast.
HUB hab ich nur das wo die case Lüfter dranhängen.
Angeschlossen ist eigentlich alles richtig das einzige was komisch war waren die 4+4 pin cpu Kabel, da waren die pins bei einer Hälfte 2 eckige 2 abgerundet und die anderen 4 alle rund hat aber so aufs Board gepasst und die CPU geht ja auch aus.
Aber netzteil kanns dann echt nicht sein?
 
...das einzige was komisch war waren die 4+4 pin cpu Kabel, da waren die pins bei einer Hälfte 2 eckige 2 abgerundet und die anderen 4 alle rund hat aber so aufs Board gepasst...

Das scheint bei diesem NZXT C850 Netzteil normal zu sein,wie man auf dem Bild auf der NZXT Webseite für das Netzteil sehen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh