PC leiser machen: welche Ventilatoren, Luftstrom/Volltage/Widerstände berechnen

Roman78

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2017
Beiträge
655
Hallo Leute... Ich bin wie immer am basteln. Wollte jetzt meine Computer Stück für Stück einfach mal leiser machen. Erst dachte ich an WaKü, aber bis auf den i5 werde ich wohl bei der LuKü bleiben. Ich habe diverse Geräte hier stehen die ich sukzessive umbauen, sprich leiser machen möchte.

* Pentium 1-133 (lautes Netzteil)
* Athlon XP im SGI Gehäuse (lautes Netzteil)
* Apple G3 Beige (geht eigentlich)
* Apple G4 Quicksilver Dual 1,6 Ghz (Einfach nur laut)

Bei den alten Geräten ist meistens das Netzteil sehr laut, weil dieses meistens die ganze wärme des Computers abführen muss. Ich habe schon - wo möglich - extra Lüfter eingebaut um die Lüfter in den Netzteilen zu entlasten. Aber die sind einfach nur laut. Der im Pentium 1 regelt gar nicht runter, die anderen schon. Auch ist der Aufbau des Netzteiles ausschlaggebend für den Lärm. Diverse Modifikationen am Gehäuse können da schon Einfluss drauf haben. Auch das befestigen der Lüfter mit Gummi statt mit schrauben um Vibrationen zu verringern.

Habe hier eine ganze Kiste voll mit diversen Lüftern liegen, aber diese machen teilweise richtig Lärm und neben Geräusche. Auch wenn ich runter regele auf z.b. 5 oder 7 Volt. Mir ist aufgefallen, das viele ein leises rRrRrR Geräusch machen. Mir ist vor einiger Zeit - mit dem G4 Dual 1.6Ghz Prozessor, den ich erworben hatte - ein Be Quiet Lüfter in die Hände gekommen und dieser ist wirklich leise. Ich weiß jetzt nicht genau welcher es ist, muss ich mal nachsehen.

Wie kann ich bei Netzteilen messen ob ein anderer Lüfter ausreichend die Luft abführt? Beim Prozessor ist es ja meist einfach, Temperatur unter Vollast < 50° :bigok:. Sollte ich die Abluft messen? Und wie viel ist da in Ordnung? Man kann auch die technischen Daten der verbauten Lüfter ergoogeln und einen vergleichbaren einbauen. Allerdings gibt es von vielen keine Information (mehr). Kann man den Luftstrom auf eine Günstige Art messen?

Ich habe mal die Eckdaten der 80mm Be Quiet rausgesucht (wunderlich ist es nicht, dass eBay teuer ist wie online Geschäfte wie Reichelt):

Unbenannt1.JPG

Hier ist zu sehen, dass die Shadow Wings das bessere Preis/Leistung Verhältnis haben.

Gibt es noch andere Marken die eventuell noch leiser sind?

Mal was grundsätzliches zum berechnen von Widerständen (es ist für mich schon länger her, dass ich das in der Schule hatte). Wenn ich ein Lüfter z.b. auf 10 Volt statt auf 12 Volt laufen lassen möchte, also mit fest wert.

Also U/I=R
U wäre dann 2Volt (12-10=2)
I nehme ich den wert des Lüfters, aber z.b. beim Be Quiet! Shadow Wings SW1 80mm Mid-Speed steht Nennstrom 0,10A und Maximalstrom 0,15A Welchen Wert nehme ich da?
Bei 0,15 wäre R 2/0,15= 13,33 Ohm und bei 0,1 wäre R=20 Ohm (richtig?)

Aber dann wäre da noch die Leistungsaufnahme. Der oben genannte Lüfter hat ein Leistungsaufnahme von 1,2 Watt. Bei 1,2 Watt und 12Volt müsste I dann 0,1 sein. P=UxI und 12x0,1=1,2. Und wie viel Watt muss dann der widerstand haben? Auch minimal die 1,2 Watt oder kann ich das auch runter rechnen?

5 Volt und 7 Volt kann ich ja direkt vom Molex nehmen, aber bei anderen Voltagen muss ich einen widerstand verbauen.

Ach... und wo bekommt man Festplatten Vibrationsabsorber? Ich konnte bei ebay keine vernünftigen finden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also U/I=R
U wäre dann 2Volt (12-10=2)
I nehme ich den wert des Lüfters, aber z.b. beim Be Quiet! Shadow Wings SW1 80mm Mid-Speed steht Nennstrom 0,10A und Maximalstrom 0,15A Welchen Wert nehme ich da?
Bei 0,15 wäre R 2/0,15= 13,33 Ohm und bei 0,1 wäre R=20 Ohm (richtig?)

Aber dann wäre da noch die Leistungsaufnahme. Der oben genannte Lüfter hat ein Leistungsaufnahme von 1,2 Watt. Bei 1,2 Watt und 12Volt müsste I dann 0,1 sein. P=UxI und 12x0,1=1,2. Und wie viel Watt muss dann der widerstand haben? Auch minimal die 1,2 Watt oder kann ich das auch runter rechnen?

Bei einer Reihenschaltung bleibt der Strom I gleich und die Spannung U teilt sich auf. Die Leistung für den Widerstand wäre dann (Spannung U vorher-Spannung U nachher)*Strom I=Leistung des Widerstands P.

Keine Ahnung warum du dir soviele Gedanken um das alte Geraffel machst. Tausch einfach die Lüfter gegen Noiseblocker, BeQuiet oder ähnliches aus. Wenns dann noch zu laut ist gehste halt auf 5 oder 7 Volt runter, allzu warm wird das ja nicht.
 
das alte Geraffel.

Bleib mal gerade still stehen, ich hol mal meine Armbrust. :d

Ich bin Sammler von alten Computer und bastele damit gerne. Habe noch ältere hier stehen, die ältesten vom ende der 70'er.

Also U*I=P macht 2x0.15=0,3 Ohm ?

/edit: Habe mir gerade 3 Noctua 80mm NF-R8 redux-1800 gekauft, waren noch keine 5 euro/stück. 1800 RPM 17.1 dB 31.3CFM. Also etwas lauter aber auch mehr Luft. Kann an ja runter regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleib mal gerade still stehen, ich hol mal meine Armbrust. :d

Ich bin Sammler von alten Computer und bastele damit gerne. Habe noch ältere hier stehen, die ältesten vom ende der 70'er.

Also U*I=P macht 2x0.15=0,3 Ohm ?

/edit: Habe mir gerade 3 Noctua 80mm NF-R8 redux-1800 gekauft, waren noch keine 5 euro/stück. 1800 RPM 17.1 dB 31.3CFM. Also etwas lauter aber auch mehr Luft. Kann an ja runter regeln.



:d


Fast. 2 V * 0,15 A = 0,3 W
 
Achso... Also ist die Leistung abhängig von der Spannung. Das ist dann schon mal gut, weil 1Watt Widerstände bedeutend günstiger sind wie 2 oder 3 Watt.

Also Leistung U*I=P, aber der widerstand selbst bleibt dann R=U/I?

Habe mir - wie gesagt - die Noctua NF-R8 gekauft, die waren halt gerade günstig. NF-R8 redux-1800

Bei haben ein I von 0.11A.... Warte mal ich baue mir ein Tabelle....

und fertig:

Widerstand.JPG

Ich gehe hier immer von 12V Spannung aus die runter gerechnet wird. Dafür muss ich ja nur den Maximalstrom I angeben. In diesem Fall habe ich die 0.11A eingetragen von den Noctua NF-R8. Stimmt diese Tabelle so?

Seltsam ist, dass bei zunehmendem Maximalstrom der Widerstand kleiner wird. Wenn ich bei den 0.11A für 10V einen Widerstand brauche von 18,18 Ohm und 0,22W, brauche ich bei 0,40A nur 5 Ohm aber mit 0,80W.

Widerstand2.JPG

Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass die Umdrehungszahl und der Luftstrom proportional abnimmt. Also wenn 12V=100% dann wäre 10 Volt 100/12*10= 83,3 % Also statt einer Umdrehungszahl von 1800 nur 1800/12*10=1500 und ein Luftstrom von 53,3m3/h nur 53,3/12*10=44,4 m3/h? Dies wäre handlich beim berechnen für einen Ersatz Ventilator wenn man die Daten des original verbauten Ventilators kennt. Dies könnte ich auch noch in der Tabelle mit einarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorwiderstände für Lüfter lassen sich nicht so einfach ermitteln.

Idealerweise misst man den Lüfter an einem Labornetzteil und liest den Strom ab der sich bei der gewünschten Spannung einstellt.
 
So ein Labornetzteil hab ich leider nicht, nur eins was 5/12/24 Volt liefert. Ich kann dann natürlich mit einem Zalman Fancontrol runter regeln und messen, würde aber gerne was berechnen.

Ich habe mal weiter gegoggeld und habe folgendes gefunden Forum de Luxx < Link geht nicht ins richtige topic rein, wieso auch immer. > Formel für Widerstand um Lüfter zu drosseln

Dass mit dem ausrechnen wie ich das gemacht habe scheint es nicht zu funktionieren, weil bei einer Reihenschaltung der Gesamtwiderstand größer wird. Habe folgendes einfach mal kopiert, ich hoffe SANY ist mir nicht böse :d Ich gehe hier wieder von dem Noctua NF-R8 aus

1. Ausrechnen des Widerstandes des Lüfters:
R=P/I^2 = 1,32W/(0,11A)^2 = 109,1Ω
Oder
R=U^2/P= 12V^2/1,32 = 109,1Ω
Wenn also nur der Maximalstrom gegeben ist (in diesem Fall 0,11A) wäre es: R=U^2/(U*I)=12^2/(12*0,11)= 109,1Ω

2. Ausrechnen des Stroms in der Reihenschaltung (ausgehend von 10 Volt)
I=U/R = 10V/109,1Ω = 0,092A

3. Ausrechnen des benötigten Widerstandes
R=U/I = 2V/0,092A = 21,74Ω

4. Ausrechnung der Leistung
P=U*I = 2V*0,092A = 0,184W

Bin ich jetzt auf den richtigen weg? Es geht ja nur um einen Richtwert. Ich habe mir das so vorgestellt: ich regele mit dem Zalman Fanconrtoll runter. Dann messe ich wie hoch die Spannung ist, und am PC sehe ich die Drehzahl. Mit diesem Spannungsunterschied würde ich dann den passenden Widerstand berechnen.

/Edit: Wieso eigentlich Reihenschaltung? Ist doch eine Serienschaltung wenn ich auf dem Plus-Pool einen Widerstand zwischen löte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man davon ausgeht, dass sich ein Lüfter absolut linear verhält bzw. der Strom proportional zur Spannung ist, passt die Rechnung.

Die Praxis sieht anders aus, der Widerstand eines Lüfters bzw. Motors ist alles andere als linear.

Man muss in diesem Fall den Strom tatsächlich messen der sich bei einer gewünschten Spannung einstellt um einen passenden Vorwiderstand berechnen zu können.
 
Aha, man müsste also die Kennlinie des Motors kennen.

Kann ich so eine Messung mit Hausmitteln durchführen? Wie gesagt, runter drosseln würde ich mit einem Zalman Fancontrol. Strom liefert ein Mainboard wo ich auch die Drehzahl im Bios ablesen kann. Für den Geräuschpegel hab ich ein Ohr :d Einigermaßen Taugliches Multi-Messgerät hab ich da. Damit kann ich ja einfach die Spannung messen. Und den Strom kann ich ja auch messen durch das Messgerät einfach Seriell zum Ventilator zu messen, oder? So bekommen ich dann den Strom, damit müsste ich den Rest ausrechnen können. Oder denke ich da wieder falsch? Ich bin mich auch gerade hier am einlesen: Ohmsches Gesetz
 
Da die Motoren alle verschieden sind, fährst du wohl am besten, wenn du die luffis einfach mit einem regelbare Poti (zalman) auf gewünschte drehzahl/Lautstärke regelst und dann den Widerstand vom Poti misst.

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hab ich ja nichts zum rechnen :heul:

Nunja bis auf die Leistung des Widerstandes. Wenn ich dann z.b. nach dem regelbaren Poti 8 Volt messe und ein widerstand vom Poti von 35 Ohm messe.

Also:
U = 4 (geht ja um den Wert der aufgefangen wird, oder?)
R = 35

P= U*(U/R) = 4*(4/35) = 0.4571 Watt

Stimmt das dann? Hieße ich brauche hierfür ein Widerstand mit 35 Ohm, gibt es als E12 nicht: also 33Ohm mit 0,5 Watt

/edit: bin gerade mal preise an vergleichen, aus Einfachheit mal auf eBay, Reichelt wird da wohl etwas billiger sein. 0,5 Watt gibt es kaum, viel 0,25 Watt, dies wäre aber - wenn ich mich nicht verrechnet habe - zu wenig. Also 1 Watt 10 Stück gibt es für 2,99 und 2 Watt 10 Stück für 3,35. Nun da hat sich das rechnen auch gelohnt :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich gehe davon aus, dass du ein Multimeter hast?

Folgender Aufbau wäre möglich:

Du nimmst eine regelbare Lüftersteuerung und schließt daran den Lüfter an und stellst die gewünschte Spannung ein (welche mit dem Multimeter auch gemessen wird).

Wenn du deinen "Sweet Spot" gefunden hast bzw. der Lüfter für dich ausreichend leise ist, misst du den Strom mit dem Multimeter (als Amperemeter beschaltet) in Reihe mit der + Leitung die zum Lüfter geht.

Jetzt hast du die von dir gewünschte Spannung und kennst auch den Strom den der Lüfter zieht. Der Rest ist dann selbsterklärend.
 
Ja ich hab so ein Multimeter. Habe mal den Be Quiet den ich hier hab mal getestet. 12V 0,15A 2000RPM

Mit dem Zalman Poti mal runter gedreht und hab ihn mal auf 7,67V stehen gehabt da erzeugt er 0,331A

R=U/I Hier müsste ich doch jetzt 12-7,67=4,33 nehmen, oder? Also R=4,33/0,331= 13 Ohm
P=U*I= 4,33*0,331=1,4Watt Dass kann doch nicht sein ....?

Kann nicht sein bei P=U*I=7,67*0,331=2,54W, der Ventilator hat aber nur 1,8W. Da hab ich wohl was falsch gemessen.
 
Sicher, dass der Lüfter an 7,67V, 0,331A = 331mA zieht? Also der Strom >> 0,15A = 150mA ist?

Das kann nicht sein, vermutlich hast du den Wert falsch abgelesen und es handelt sich um 0,0331A = 33,1mA?
 
weil 1Watt Widerstände bedeutend günstiger sind wie 2 oder 3 Watt.
Zugegeben, 50% Aufpreis sind bedeutend mehr, wenn man Millionen von Geräten zusammenbaut... Aber für eines sehe ich jetzt keinen Grund, warum man nicht die 3 Cent Aufpreis zu einem 5W-Widerstand zahlt... Das ist in jedem Fall sicherer für einen Lüfter. Je nachdem, wie stark Du den drosseln willst, kann das Ding ganz schön warm werden...
 
whahahaha..... gut, dass das keiner gesehen hat.

Ich muss natürlich den Stecker am Messgerät umstecken von Messung auf A.... Jetzt gibt er 0,052A und bei 7,72V
R=U/I=(12-7,72)/0,052=82,31 Ohm
P=U*I=(12-7,72)*0,052=0,22 Watt

Das sieht doch besser aus.
 
Aha, man müsste also die Kennlinie des Motors kennen.

Ja.

Kann ich so eine Messung mit Hausmitteln durchführen?

Nein. Nicht so einfach und selbst wenn wäre es mir viel zu viel Arbeit. Du musst ein Kennlinienfeld des Stroms in Abhängigkeit von Spannung und Luftwiderstand aufzeichnen. Wenn der Lüfter gegen einen Widerstand (nicht elektrisch sondern Gitter, Kühler, Wand) arbeiten muss, dann steigt das nötige Drehmoment und damit auch der Strom. Dadurch verändert der Wert für den Vorschaltwiderstand.

Ich sehe jetzt spontan diese Möglichkeiten, die ich dem vorziehen würde:
1. Leisen Lüfter kaufen, einbauen, fertig.
2. Lüfter mit 7V oder 5V Adapter laufen lassen.
3. Lüftersteuerung nehmen.
5. Dioden vorschalten. An jeder fallen konstant 0,7V ab. Unabhängig vom Strom.
4. Spannungsregler nehmen.
 
Achso....

Heißt also ich müsste den Ventilator erste einbauen und dann messen.

Habe mir schon für meine erste Maschine mal 3 "Leise" Noctua nf-r8-redux-1800 geholt. Die sind allerdings auf 12V noch zu laut. Auf 7 Volt gehen sind die angenehm ruhig.
 
Ja, sowieso, weil die kleineren Löcher sonst pfeifen, während Du im ausgebauten Zustand den Lüfter schon komplett lautlos fandest.
Bau die Lüfter ein und regle dann manuell jeweils die Lüfter auf den passenden Wert, sodass sie angenehm für Dich sind. Dann kannst Du die Widerstände über den Spannungsabfall und die angezeigte Stromstärke berechnen, aber bedenke, dass ein 1W-Widerstand auch ziemlich warm wird, wenn er komplett ausgelastet wird. Also lieber mehrere parallel schalten und Spielraum lassen oder eben hochwertigere nehmen, wenn es knapp wird.
Und natürlich ist es einfacher, bei weniger als 7V benötigter Spannung beispielsweise die 7V vom Netzteil zu benutzen statt 12V zu nehmen. 7V bekommst Du aus der Potenzialdifferenz der +12V-Leitung mit der +5V-Leitung - das heißt, +5V wäre dann das Nullpotenzial für die Schaltung, statt GND und der Rest bleibt gleich.
 
Man kann ja auch die Löscher wegdremeln, also ein großen Loch machen. :d

Das mit den 7 Volt hatte ich schon immer so gemacht, allerdings wollte ich es jetzt mal auf die Schöne weise machen. Bis jetzt hatte ich immer Lüsterklemmen benutzt. Und wenn würde ich mir direkt 3 Watt Widerstände holen, dies sind ja kaum teurer als 1 oder 2 Watt.
 
Also, dass mit den Ventilatoren funktioniert ganz gut. Jetzt wolle ich noch die Festplatte entkoppeln und das Gehäuse selber auch.

Die Festplatte ist ja kein Problem. Es gibt von Sharkoon die Vibe Fixer: Sharkoon - Vibe Fixer das kann man ganz einfach nachbauen mit einem 5,25"-3,5" Adapter und etwas Gummiband. (warum 15 Euro ausgeben, wenn man es für weniger als 4 haben kann).

Aber die Gehäuseentkopplung selber ist wohl etwas schwieriger. Ich habe das hier gefunden: Hardware Testberichte, Computer, Overclocking, News und mehr - TweakPC Allerdings gibt es diese nicht mehr. Wenn ich mir jetzt normalen Schaumstoff kaufe, bin ich bang, dass es zu weicher ist und komplett platt gedrückt wird. Diese Noiseblocker von Reduxx Systems haben ein Durchmesser von 60mm und eine Ricke von 15mm und sind für Gehäuse bis 30 Kilo geeignet.

Bis auf diesen einen Eintrag habe ich auch nicht finden können über diese Entkoppler.
 
Eine Gehäuseentkopplung ist auch nicht üblich, da das einzige was größere Schwingungen erzeugt die Festplatte ist. Die Festplatte wird ja schon anders entkoppelt. Was du eher brauchen könntest wäre eine Gehäusedämmung.
 
Die Festplatte ist ja kein Problem. Es gibt von Sharkoon die Vibe Fixer: Sharkoon - Vibe Fixer das kann man ganz einfach nachbauen mit einem 5,25"-3,5" Adapter und etwas Gummiband. (warum 15 Euro ausgeben, wenn man es für weniger als 4 haben kann).

Es ist einfach sehr gefährlich, weil herkömmliche Gummibänder aus natürlichem Material sind und wenn es austrocknet, wird es spröde und zersetzt sich zu einer kaugummiartigen, zähen Masse. Passiert auch gerne mal mit Radiergummis nach so 20 Jahren herumliegen, wobei die üblichen dünnen Gummis, wie sie im Haushalt oft genutzt werden, auch gerne nach wenigen Monaten schon kaputt sind und reißen.
Ich würde jedenfalls da ein wenig vorsichtig sein ;) - kenne den "Trick" aber der ist nicht risikoarm.
 
Ich meinte ja auch keine Haushaltgummis, sonder die Gummibänder die man auch zum nähen nutzt.

Diese:.jpg

Habe davon 10 Meter am Stück gekauft. Habe so schon öfters Platten eingebaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh