PC startet erst nach 5-10x Ein/Aus Startknopf

Pretender810

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2005
Beiträge
55
Hallo,
hab da seit längerem ein Problem, dass es schon mal vor 4 Jahren gab. Damals hab ich alle Komponenten getauscht, da die Teile eh schon alt waren, aber jetzt bin ich mit der Leistung noch immer ganz zu frieden und möchte ungern alles wieder tauschen müssen.
Vielleicht kennt ja hier jemand die Lösung.

Ist der PC aus, muss ich ihn 5-10x Ein und Ausschalten bis er auch wirklich hochfährt.
Wenn ich den PC einschalte, bekommt der Monitor kein Signal und USB Tastatur/Maus bekommen auch keinen Strom.

Wenns dann mal klappt funktioniert alles einwandfrei. Wenn ich den PC nur in Standby versetze funktioniert er Tage/Wochen ohne Problem. Aber sobald ich ihn herunterfahre beginnt das Startproblem von vorne.

Wenn Monitor und USB nicht versorgt werden, starten aber alle Lüfter, das Logo auf der CPU Kühlung leuchtet.
Das

Hab schon einiges versucht:
Batterie am Motherboard getauscht
Grafikkarte ausgebaut und über interne Graka gefahren
RAM einzeln getestet
PCI WLAN Karte ausgebaut

Meine Komponenten:
ASUS Z170a
Intel I5 - 6600 mit Cooler Master Nepton Wasserkühler
16 GB RAM
Be Quiet Netzteil



Hoffe es kennt jemand eine Lösung für mein Problem.

Christian
 
Das ist normalerweise ein ErP Problem, relativ oft bei den Asus Mainboards zu finden.
Im Bios die Taste F7 drücken damit alle Bios Menüs freigeschaltet sind, dann einfach im Bios bei Advanced -> APM Configuration -> ErP S4+S5 einstellen und das Bios mit der Taste F10 (Save & Exit) verlassen.
ErP S4 + S5.jpg
 
Servus
Ich tippe auf gewölbte Kondensatoren im NT welche nicht mehr im "kalt" Zustand funktionieren.

Hatte erst einige BQ's da wo das Fehlerbild hatten.
Habe die alle immer getauscht .(brauchst aber Fachmann)😉
Kannst das NT irgendwie gegentauschen ?

Gruss
 
Hatte erst einige BQ's da wo das Fehlerbild hatten.
Interessehalber: Welche Modell / Serien? Früher gab's da ja wohl öfter mal Probleme (E6 / E7 und so), aber die Modelle der letzten 10 Jahre oder so scheinen sich eigentlich insgesamt ganz gut zu halten...
 
Moin

Sie sind nicht zwingend "gewölbt".
Nur als Bsp. gedacht.
Die altern und das Fehlerbild würde passen.

Haste keine Möglichkeit mal eins zu organisieren.

@hardwear Da hab ich nicht drauf geachtet ,nur das Fehlerbild war für mich von Bedeutung.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat leider keinen Erfolg gezeigt, Problem besteht leider noch immer...
Dann würde ich auch auf ein Netzteil Problem tippen, wie von ubi schon erwähnt einfach mal das Netzteil tauschen.
Wie alt ist das be quiet Netzteil und welches Modell ist es?

Mit den Netzteil Modellen von Seasonic (Focus 10 Jahre oder Prime 12 Jahre Garantie, 80 Plus Gold bis Titanium Zertifizierung) kannst du nichts falsch machen.
 
Heute neues Seasonic NT bekommen und getestet.
Leider wieder ohne Erfolg.

Zahlt es sich aus ein gebrauchtes Sockel 1151 MB Asus Z170 Pro Gaming um 80 Euro zu kaufen, mit der Gefahr, dass es dann auch noch nicht funktioniert, weil es vielleicht die CPU ist?

Oder gleich neues MB mit neuer CPU?
16 GB DDR4-2400 Ram und Graka könnte ich ja weiter verwenden.
 
Welches PC Gehäuse ist das?
Oder der Power Schalter am PC Gehäuse klemmt, dann kann es auch passieren das sich der PC direkt wieder ausschaltet.

Wenn du einen Reset Schalter am PC Gehäuse hast und der nicht zu klein ist, würde ich den Reset Schalter mal als Power Schalter verwenden.
Also einfach den Reset Schalter an die Power Schalter Kontakte vom Mainboard anschließen.
Reset und Power Schalter sind beides Taster.
 
Der PC schaltete sich ja nicht ab. Es springen nur alle Lüfter an und laufen, allerdings bekommt weder der Bildschirm ein Bild noch bei den USB Geräte (Maus/Tastatur) leuchten die Lichter.
CMOS Reset, Power Schalter am MB hab ich schon alles versucht.
Was mir aufgefallen ist, wenn nur die Lüfter anspringen und sonst nichts geht, dann leuchtet beim Einschalten kurz die DRAM LED und CPU LED am MB auf.
Wenn ich ihn einschalte und es funktioniert alles leuchtet nur kurz die VGA, Boot Device (eventuell auch CPU - kann ich heute nicht mehr 100% sagen) auf. DRAM leuchtet aber nicht.

Nachdem es mir aber gestern wieder extrem genervt hat, hab ich mir neue Komponenten bestellt:
  • MSI PRO Z690-A WIFI DDR4 Mainboard ATX
  • Intel Core i5-12500, 6C/12T, 3.00-4.60GHz, tray
  • CPU Wasserkühlung SilentiumPC Navis F240
  • Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-20-20-38

Somit sollte mein Problem auch behoben sein. Danke trotzdem für die Hilfe.

Trotzdem noch eine Frage:
Kann ich meine alten DDR4-2400 RAM ebenfalls in dem MB verwenden, auch wenn es für 3200 ausgelegt ist?
 
Hatte bisher auch eine Wakü verbaut. Hatte vorher immer normale Lüfter (Alpenföhn und so), allerdings hörte man den PC auch mit den super leise beschriebenen Lüftern, obwohl mein Gehäuse gedämmt ist. Und seit der Wakü, hört man ihn gar nicht mehr, ausser unter Volllast, wenn die Lüfter der Graka hochdrehen (was bei mir allerdings selten vorkommt).
 
Welches PC Gehäuse besitzt du?
Wenn du unbedingt eine AIO möchtest, würde ich ein Arctic AIO kaufen, wenn möglich eine 280: https://geizhals.de/?cat=coolwsets&xf=4006_Arctic~4009_240mm~4009_280mm
Die Arctic AIO sind gut haben 6 Jahre Garantie und einen Lüfter für die Spawas auf dem Mainboard.

Darauf achten das oben im PC Gehäuse die warme Luft ungehindert entweichen kann, wenn du den Radiator nach oben setzt.
Wenn du z.B. das be quiet! Dark Base 700 besitzt muss der Radiator nach vorne, weil die wärme aus dem Radiator oben nicht entweichen kann, mit den 6 kleinen Schlitzen.
Luftstau.jpg

Die Arctic 280 AIO kommt sogar mit dem Intel i9 12900K zurecht, aus diesem Video.
Arctic AIO.jpg
 
Hatte vorher immer normale Lüfter (Alpenföhn und so), allerdings hörte man den PC auch mit den super leise beschriebenen Lüftern, obwohl mein Gehäuse gedämmt ist.
Waren das Lagergeräusche, oder mit wieviel Touren liefen de? Bei 500/min oder weniger und den richtigen Lüftern hörst du i.d.R. nichts mehr. Und bei 65 W sind ja selbst unter Last nicht so wahnsinnig hohe Drehzahlen gefordert, wenn das Kühler halbwegs leistungsfähig ist. Wenn man da seine Lüftersteuerung richtig einstellt, sollte das eigentlich normal nicht so das Riesenproblem sein. Meiner macht sich auch erst im PL2-Limit deutlich bemerkbar, aber bei >200 W Package Power will ich ihm das nicht verübeln, das kommt auch fast nie vor.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh