PC startet nicht mehr, Ladescreens rote Linien usw

RonnyS311

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2020
Beiträge
101
Hallo, ich habe mit meinem PC schon länger Probleme das er nicht mehr beim ersten Start startet. Am Anfang blieb der Bildschirm nach dem Ladescreen einfach schwarz. Musste dann Win10 neu aufsetzen weil es mit einem Win Update Probleme gab. Danach bekam ich bei jedem Start einen Bluescreen fast jedes mal ein anderer Stillstandscode. Beim erneuten starten ging es dann meistens normal.
Jetzt aber macht es auch bei den Ladescreens zusätzliche Grafikprobleme, rote Linien und Pixel beim Motherboardstartbild und beim Windowsladescreen. Das Windowsreparatur ist nicht mehr nur blau sondern mit roten Pixel vergrieselt...
Nach dem Ladebildschirm wird der Bildschirm schwarz und eine Einblendung vom Monitor aus mit der Auflösung kommt, also so als ob kein Signal mehr übermittelt wird. Habs mehrfach ausprobiert immer das gleiche.

Kann das jemand beurteilen auf welches Bauteil das hindeutet? (Ich vermute Mainboard)
Gibts irgendwas was ich noch versuchen kann oder so?

Danke schön!
 

Anhänge

  • IMG_20201206_002101_copy_1000x750.jpg
    IMG_20201206_002101_copy_1000x750.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20201206_002045_copy_1000x750.jpg
    IMG_20201206_002045_copy_1000x750.jpg
    259,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20201206_001805_copy_1000x750.jpg
    IMG_20201206_001805_copy_1000x750.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20201206_001919_copy_1000x750.jpg
    IMG_20201206_001919_copy_1000x750.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 53
Deine hardware zu posten wäre zuviel verlangt? :/
 
Mainboard: Asus M4A78T-E
Prozessor: AMD Phenom II x730 mit 4. Kern freigeschaltet -> AMD Phenom II x4 20
Grafikkarte: AMD Sapphire RX 570 8GB
Ram: 2x Corsair DDR3 VS2GB1333D3 ; 1x Kingston 4GB KVR13N9S8/4
Netzteil: Thermaltake Hamburg 530W
Festplatte: Intenso Sata III 512GB

Brauchst du noch die Bezeichnungen vom Lüfter und vielleicht Gehäuse um den Fehler zu sehen...? Oder geht das auch so?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der PC hat schon viele Jahre auf dem Buckel und hatte ja auch lange funktioniert. Von daher erschließt sich mir nicht was die Hardwarekomponenten mit dem Problem zu tun haben?
 
Da ist viel viel eher Netzteil oder Grafikkarte hin und es hilft nur tausch und guck.


Da entfernt man definitiv die RX 570 und nutzt testweise die onboard GPU.

Das Ergebnis solltest du dann posten.
 
Sollte mir die Übersicht zum Mainboard was sagen?

Habe die Grafikkarte ausgebaut und es hat 2 mal normal gestartet.
Oh man da ist sie wohl doch hin... dabei ist sie gerade mal 1 Jahr alt...
 
Da kann auch das Netzteil hin sein, die RX 570 zieht natürlich viel viel mehr Strom als die onboard GPU und teildefekte NTs gibts jede Menge!

Ein teildefektes NT kann auch zu solchen Probs führen und da hilft nur tausch und guck.
 
Aber es sind ja auch die Bluescreens weg ohne der Grafikkarte. Würden Bluescreens wie z.B. KM MODE EXCEPTION NOT HANDLED durch ein defektes Netzteil auftauchen können? Es ist auch öfters eingefroren bei solchen Bluescreens das man mal nur den traurigen Smiley gesehen hat oder die % nicht weiter liefen wenn es Daten sammeln wollte.
Zieht die Grafikkarte beim Start überhaupt so viel Strom, dachte macht sie nur unter Volllast?
 
Ja und schon allgemein ist ein teildefektes NT für die komischten Fehler gut!

Und ein teildefektes NT kann man nur durch Tausch eindeutig bestimmen.
 
Es scheint tatsächlich das Netzteil zu sein!
Habe ein ähnliches und die Grafikkarte wieder eingebaut und es geht. Ohne Pixelfehler und ohne Bluescreen.
Auf das Netzteil wäre ich glaube ich nie gekommen...
Vielen Dank!!!

Dann schaue ich mal was es da so gibt, kann ja gleich ein besseres sein für einen zukünftigen PC.
 
Prozessor und Grafikkarte verbrauchen schon mehr als 300W. Dann kommen noch Festplatte, RAM, Mainboard und Gehäuselüfter dazu. Und ein Netzteil hat ja auch nur bestimmte Effizienz. Also viel Luft kann doch da nicht sein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vielleicht zu früh "gefreut". Nachdem er eine Weile bei Windows war, Bluescreen KMODE...
Also doch nicht Netzteil, oder mehrere Sachen?
 
Zuletzt bearbeitet:



Beim lesen, addieren und verstehen mußt du noch viel üben und das NT reicht da dicke!

Die neue Kiste verbraucht übrigens in aller Regel viel weniger als deine alte (beide ohne diskrete GPU)!

P.S.

"Also doch nicht Netzteil, oder mehrere Sachen?"

Schon eher mehrere Sachen und Ich würde dann nicht lange fackeln und mindestens ein neues Mainboard, CPU, DDR4 RAM und natürlich NT kaufen:


Deine alte Kiste = CPU ist zum zocken schon länger absolut nicht mehr zu gebrauchen:

 
Zuletzt bearbeitet:

Also dort wo ich sie gekauft habe steht Min. Stromversorgung 500 W

Dann müssen die wohl einen Fehler gemacht haben??? (Siehe Link)

Aber ich hatte ja auch erwähnt das das Netzteil dann gleich auch für den PC sein soll wenn ich ihn mal aufrüste. Da will ich mir ja dann nicht nochmal ein Netzteil kaufen.

Warum sollten neue Teile weniger W verbrauchen? Wenn ich mir die Rankings anschaue sehe ich je besser die Komponenten desto mehr W verbrauchen sie.
Die Artikel die für Gaming PCs mindestens 500W Netzteil empfehlen liegen wohl auch alle falsch?
 
Warum sollten neue Teile weniger W verbrauchen? Wenn ich mir die Rankings anschaue sehe ich je besser die Komponenten desto mehr W verbrauchen sie.
Die Artikel die für Gaming PCs mindestens 500W Netzteil empfehlen liegen wohl auch alle falsch?
Die rechnen nur einfach alle mit Chinaböller-Katastrophennetzteilen.

Ich hab bei mir im System nen Ryzen 3600 und ne RTX3600ti laufen, wo die Hersteller mindestens 650W angeben.
Nur hab ich ein 450W Netzteil drin.

Wenn die Schwarmintelligenz sich bei den Netzteilen einig ist, dann kannst du der Schwarmintelligenz vertrauen.
Ich würd auch sagen das System Power 400W reicht, aber das 500er kostet nur 5€ mehr. Kann man einfach mitnehmen.

Aber ich hatte ja auch erwähnt das das Netzteil dann gleich auch für den PC sein soll wenn ich ihn mal aufrüste. Da will ich mir ja dann nicht nochmal ein Netzteil kaufen.
Wenn du uns sagst was du maximal anpeilst können wir dich auch dafür vorab schon ein passendes Netzteil empfehlen.
 

Preisfrage, warum werden da wohl gute 400W NTs richtigerweise empholen???

Und die Grafikkartenhersteller müßen in Ihre Empfehlungen natürlich auch Chinaböller NTs mit einrechnen (auf denen Watt = Leistungsangaben stehen, die die niemals auch nur annnähernd erfüllen) um keinen Ärger mit Ihrer Kundschaft zu bekommen und der Shop hat natürlich nur die Empfehlung von Sapphire übernommen!
 
"Aber wahrscheinlich hab ich einen Knick in der Optik"

Jenau so ist das und was da Sache ist wurde dir nun wirklich klar gesagt!

Und janz jenau werden da bei den teueren Kisten gute NTs mit mehr Watt empholen, um beim Übertakten von CPU und GPU mehr Spielraum zu haben, übertakten zieht weit weit überproportional mehr Strom!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was jetzt nun??? Jetzt haste dich ja selber nen Schnitzer geleistet. Ich habe gesagt das man bei PC ab 750 ein NT ab 500W braucht laut Liste, sagst du das stimmt nicht. Und eine Zeile drunter schreibst du das da mehr Watt empfohlen wird. Lies dir selber deinen wirren Beitrag nochmal durch!


Was ist wenn ich genau so einen PC in Zukunft haben möchte?

Wenn ich jetzt folgendes kaufen würde:
AMD Ryzen 5 3600
MSI B550-A Pro
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16

Was ich so lese kann unter Volllast der Prozessor bis 130W verbrauchen, Mainboard ebenfalls bis etwa 130W, Grafikkarte bis 180W macht bei mir schon 440W und da ist noch kein weiteres Bautteil drin und nichts übertaktet. Wahrscheinlich willst du mir da trotzdem noch ein 400W NT empfehlen...
 
Was ich so lese kann unter Volllast der Prozessor bis 130W verbrauchen, Mainboard ebenfalls bis etwa 130W, Grafikkarte bis 180W macht bei mir schon 440W und da ist noch kein weiteres Bautteil drin und nichts übertaktet. Wahrscheinlich willst du mir da trotzdem noch ein 400W NT empfehlen...
Du hast da ein paar sehr falsche Annahmen drin...
Welches Mobo snackt sich 130W?
Und welcher Ryzen mit 65/105W TDP snackt sich 130W? (AM4 Ryzen sind bei Extrem-OC bei 142W gedeckelt)

Eher so:
100W CPU
50W Pauschale für Mobo, Kram und Reserve.
180W Grafikkarte.

Da kommste mit nem guten 400W NT locker hin.

Schau dir meine Sysinfo an. Der PC schnurrt wie ein Kätzchen
(okay zugegeben, ich hab auch heftig untervoltet um Strom zu sparen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Dann kaufe ich jetzt die genannten Artikel + das 400er NT, wenn das Netzteil eben nicht ausreicht wird Alpha11 doch gerne die Kosten übernehmen.
Du solltest beim nächsten Mal genauer hinschauen :rolleyes:

Von Computerbase-Test:
1607293483447.png


Vom Luxx-Test:
1607293528720.png


Ich hab gepeilt 150W für CPU und Board, die Tests sagen 130W.
Das +180W Grafikkarte.
Da war meine Daumenpeilung doch garnicht übel :banana:
 
Bei nem Ryzen 5 3600 (jeder CPU ohne iGPU und das schon seit rund 10 Jahren) muß da natürlich ne diskrete Grafikkarte gesteckt sein um zu testen!!!

Die genutzte Grafikkarte wird bei ComputerBase mit keinem Ton erwähnt und den Stromverbrauch der Karte muß man natürlich abziehen!


Und der ist auch im Idle niemals immer bei Null, mindestens rund 10W zieht die im Durchschnitt da immer!!!

Und da wird mit nem Leistungsmesser natürlich immer die gesamte Leistungsaufnahme der kompletten Kiste in Watt gemessen und da gehen natürlich die Leistungsverluste des NT auch noch runter!


Und jedes 1200W NT hat in dem Bereich AFAIK keine gute Effizenz!

Wer mißt mißt halt oft Mist gilt immer!

Janz jenau ziehen da CPU und Mainboard unübertaket absolut niemals 130W, sondern immer einiges weniger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann passt das ja prima, dann kann ich ja alles bis zum Maximum übertakten!
Naja die Stromaufnahme ist nicht linear bei OC.
Wenn du stark übertakten willst solltest du Richtung 550-650w gehen.
Dazu geben ich zu bedenken: mit OC kann man ein paar % rauskitzeln, aber es gibt immer eine Grenze. Grundsätzlich ist OC als Optimierung anzusehen, es ersetzt auf keinen Fall größere Grafikkarten oder größere CPUen.

Die RX570 ist eine Einsteiger Grafikkarte und der phenom ist eine 10 Jahre alte Kartoffel.
Ein 85€ i3-10100 wird Kreise um den Phenom tanzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh