PC startet sich nach booten sofort neu

EhrenManfred

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2022
Beiträge
8
Moin!

Ich habe mir über das Wochenende einen PC zusammengebaut und installiert
  • Prozessor (CPU): AMD RYzen 5 5600x
  • Arctic Freezer 34 eSports
  • Arbeitsspeicher (RAM): Crucial Ballistix 3600 CL16
  • Mainboard: MSI B450M Mortar Max
  • Netzteil: Corsair RM650x (jetzt Be Quiet Pure Power 600W)
  • Gehäuse: Lian-Li O11 Air Mini
  • Grafikkarte: Powercolor RX 6700 XT Red Devil
  • HDD / SSD: WD Black SN750
Der lief dann auch ersteinmal. Der Abschluss sollte der Test von einem Spiel sein (The Ascent). Das startete zwar, aber der Ladebildschirm dauerte ewig und die Musik hatte während des Ladens Aussetzer. Ich habe dann den neuesten AMD-Treiber installiert und den PC ausgemacht. Gestern Morgen mache ich den PC an und er startet sich spätestens bei erreichen des Anmeldebildschirmes neu. Auch im abgesicherten Modus startete er sich neu. Nachdem er sich ein paarmal neugestartet hat meldete das MB über LED 'No CPU'.

Ich habe dann das BIOS auf Defaults zurückgesetzt. Ein Downgrade von der letzten Version auf die Vorletzte gemacht. Das Netzteil getauscht - es hat im Prinzip nichts geändert:

Der PC fährt hoch bis zum Anmeldebildschirm und startet sich früher oder später neu (das passiert auch im Reparatur-Modus) und landet nach ein paar Restarts wieder bei der NO CPU LED-Meldung des Boards . Ich hab eben mal ein Live Linux hochgefahren, das lief ohne Probleme. Ich habe jetzt ein neues Board bestellt, da es die einzige Komponente ist die nicht neu ist, die hatte ich letztes als B-Ware gekauft.

Jemand noch Vorschläge ich bin etwas ratlos.
 
Ich habe jetzt mal Windows neu installiert, was auch ohne Reboots geht. Das AMD-Treiber-Package (Board & Grafik) installiert und es ging nach ein paar Minuten Cinebench wieder los. Jetzt nochmal neu installiert, nur den Chipsatz-Treiber installiert. Im CPU-Z Stresstest läuft er stabil bei 58 Grad CPU-Temperatur.
 
...Ich habe jetzt ein neues Board bestellt, da es die einzige Komponente ist die nicht neu ist, die hatte ich letztes als B-Ware gekauft...
Dann kannst du davon ausgehen das das Mainboard von einem anderen Käufer zurück geschickt wurde, wahrscheinlich mit den gleichen Problemen die bei dir vorhanden sind.
Bei welchem Händler hast du das "defekte" B-Ware B450 Mainboard gekauft?

Du hast hoffentlich nicht noch eine altes B450 Mainboard als Neuware gekauft?
Für 88 Euro bekommst du das MSI MAG B550M Bazooka mit 4 Ram Slots: https://geizhals.de/msi-mag-b550m-bazooka-7c94-005r-a2309012.html?hloc=at&hloc=de


...Ich habe jetzt mal Windows neu installiert...
Ein häufiger Fehler ist, das eine alte Windows 10 Version verwendet wird, das führt häufig zu Problemen.
Aktuell ist Windows 11 oder Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021), Anleitung im Spoiler unten.
Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Im Moment ist der AMD Chipsatztreiber von MSI aktueller als der Chipsatztreiber von der AMD Webseite.
AMD Chipsatztreiber Version 3.10.22.706: https://download.msi.com/dvr_exe/mb/amd_chipset_drivers_am4_wt.zip

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg

...Jemand noch Vorschläge ich bin etwas ratlos.
CableMod und Riser Kabel verursachen Probleme, beides entfernen, die Grafikkarte direkt in den PCIe x16 Slot stecken und nur die Original Netzteil Kabel verwenden.

Verwendest du das Kaltgerätekabel das beim Netzteil dabei war?
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben wenn die Kontakte im Kaltgerätestecker ausgeleiert oder durch einen Wackelkontakt verbrannt sind bekommt das Netzteil nicht genug Strom,
der PC stürzt dann einfach ab.

Häufig ist der CPU ATX Stecker oben links auf dem Mainboard oder der 24 Pin ATX Stecker nur halb eingesteckt, dann kommt es zum Wackelkontakt und die Kontakte im Stecker verbrennen.
Das gleiche gilt für die Grafikkarte, wenn die 2 Pin Stecker vom 6+2 Pin PCIe Stecker an der Grafikkarte nicht vollständig eingesteckt sind kommt es zu seltsamen Problemen.

So wie auf den Bilden unten sollte das bei dir nicht aussehen, die Stecker vom Netzteil sind nur halb eingesteckt und nicht eingerastet.
ATX Stecker nicht eingerastet.jpg PCIe Stecker nicht  eingerastet.jpg



Der Ram muss in Ram Slot A2 und B2 eingesteckt werden, Ram Slot 2 und 4 neben der CPU.
 

Anhänge

  • Ram Slot A2 und B2.jpg
    Ram Slot A2 und B2.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht ists auch nur ein Montagefehler bei der CPU. Hat mein 3600er am Anfang auch gemacht.

Meine Lösung war:
CPU Kühler ab, CPU raus, WLP abwischen, alles noch mal neu und ordentlich einbauen, Spuk vorbei.
Ich hab keinen Plan was es bei mir war.
 
Du hast hoffentlich nicht noch eine altes B450 Mainboard als Neuware gekauft?
Für 88 Euro bekommst du das MSI MAG B550M Bazooka mit 4 Ram Slots: https://geizhals.de/msi-mag-b550m-bazooka-7c94-005r-a2309012.html?hloc=at&hloc=de

Zuerst vielen Dank für die vielen Vorschläge! Ich habe mir ein MSI B550 PRO VDH bestellt, das gerade geliefert wurde.

Ein häufiger Fehler ist, das eine alte Windows 10 Version verwendet wird, das führt häufig zu Problemen.
Aktuell ist Windows 11 oder Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021), Anleitung im Spoiler unten.

Hab Windows 10 Version 21H2 installiert.

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Im Moment ist der AMD Chipsatztreiber von MSI aktueller als der Chipsatztreiber von der AMD Webseite.
AMD Chipsatztreiber Version 3.10.22.706: https://download.msi.com/dvr_exe/mb/amd_chipset_drivers_am4_wt.zip

Werde ich bei der nächsten Installation beachten.
CableMod und Riser Kabel verursachen Probleme, beides entfernen, die Grafikkarte direkt in den PCIe x16 Slot stecken und nur die Original Netzteil Kabel verwenden.

Soetwas habe ich nicht.

Verwendest du das Kaltgerätekabel das beim Netzteil dabei war?
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben wenn die Kontakte im Kaltgerätestecker ausgeleiert oder durch einen Wackelkontakt verbrannt sind bekommt das Netzteil nicht genug Strom,
der PC stürzt dann einfach ab.

Hm, klingt gar nicht so doof. Werde ich mal tauschen.

Der Ram muss in Ram Slot A2 und B2 eingesteckt werden, Ram Slot 2 und 4 neben der CPU.

Steckt bei mir so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh