Pentium 4 660 Test !!

TH€_BR@!N

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
1.833
Ort
Niedersachsen
Hy Leutz,

habe hier einen P 4 660 Test gefunden.

LINK

Verlustleistung:
idle: 125w
vollast: 173w
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wow, bei der verlustleistung...kannste ja eier drauf braten und du brauchst keine heizung mehr...schmarn was intel da entwickelt... :hmm:
 
mal abwarten, wenn die verlustleistung wirklich bei der mainstream ausgabe genauso hoch ist müssen sie beim boxet kühler ne kompressor bei packen :-D
 
also wenn die preise dann so bleiben wie wenn nen billiger-luftkühler dabei is... das wär doch ne überlegung wert :fresse:
 
jo das ist für intel dann :shot:

und wenn der alte scheiss kühler dabei ist dann :kotz:

aber naja wenn er dann doppelt so schnell ist wie ein FX 57 dann ist es das geld wert :-[ aber daran glaub ich net ....
 
ne böder Frage (kann nur von mir kommen):
hat der P4 560er und der 660er die gleiche MHz Zahl?
 
Das stimmt doch nicht mit der Verlustleistung. Der Typ hat den Strom gemessen und dann hochgerechnet. Dabei kamen 159W für den 560 und 172W für den 660 raus, aber das ist nicht nur die CPU, sondern auch noch andere Komponenten.

Die TDP erhöht sich von 115W auf 130W (560 gegen 660), was aber nicht heißt, dass "der 660 130W verbraucht", sondern dass Boards für die 600er Reihe mit max. 130W rechnen müssen.

Ich bin kein spezieller Intel-Fan, aber im Moment habe ich einen XP auf 2 GHz und einen Prescott 2,8 GHz und der XP hat Hitzeprobleme, während der Prescott bei 37 Grad Idle/50 Vollast ist. Ich hatte mal einen A64 Clawhammer, der wurde unter Last wärmer (mit dem selben Kühler).

Ich denke auch, dass der A64 im Moment die angesagte CPU ist, aber so mies wie ihr die Intels macht, sind sie nicht (wenn man von den C0-Steppings absieht).
 
Mischka schrieb:
Das stimmt doch nicht mit der Verlustleistung. Der Typ hat den Strom gemessen und dann hochgerechnet. Dabei kamen 159W für den 560 und 172W für den 660 raus, aber das ist nicht nur die CPU, sondern auch noch andere Komponenten.

Die TDP erhöht sich von 115W auf 130W (560 gegen 660), was aber nicht heißt, dass "der 660 130W verbraucht", sondern dass Boards für die 600er Reihe mit max. 130W rechnen müssen.

Ich bin kein spezieller Intel-Fan, aber im Moment habe ich einen XP auf 2 GHz und einen Prescott 2,8 GHz und der XP hat Hitzeprobleme, während der Prescott bei 37 Grad Idle/50 Vollast ist. Ich hatte mal einen A64 Clawhammer, der wurde unter Last wärmer (mit dem selben Kühler).

Ich denke auch, dass der A64 im Moment die angesagte CPU ist, aber so mies wie ihr die Intels macht, sind sie nicht (wenn man von den C0-Steppings absieht).

athlon xp wurde ganz klar sehr heiss, doch er ist schnee von gestern.

man vergleiche immer zwei aktuelle modelle von amd und intel die in der performance ähnlich sind, dann ist es aussagekräftig.

2,8Ghz Presscott ist auch nicht so wild.
aber 3,4-3,8Ghz presscotts sind eher die thermischen monster.
105 Watt TDP gibt intel glaube ich an für diese cpu's.vergleicht man die mit einem winchester @2600Mhz, dann sieht man wie mies es um intel steht;-)
 
3,5GHz macht mein Prescott mit Default VCore, dabei wird er nur unwesentlich wärmer (~40 Idle/52 Last). Mein A64 Clawhammer 3200+ hatte mit dem selben Kühler (~40 Idel/55 Last). Mag sein, dass der Winchester kühler bleibt.

Ich bin ja auch kein Intel-Fan, aber was alle immer behaupten: "Auf dem Prescott kann man ja Eier braten und der Winchester bleibt schön kühl" ist heute nicht mehr richtig. Punkt. BTW hat der 660 3-5% mehr Leistung bei selbem Takt.

Und dann mag es ja Zufall sein bei mir, aber immer wenn ich ein Intel-System gebaut habe, lief es auf Anhieb. Beim XP auf nem Dual Channel Board musste ich EWIG an den Einstellungen rumfrickeln, bis es dann mal lief. Oder mein So754 A64, bei dem ich die Frechheit besaß einen zweiten Speicherriegel aufs Board zu stecken: Abstürze, Freezes, 3 verschiedene RAMs probiert, bis es nach ein paar Wochen endlich einigermaßen lief.

Fazit: das Perfekte System existiert im Moment nicht...
 
Mischka schrieb:
3,5GHz macht mein Prescott mit Default VCore, dabei wird er nur unwesentlich wärmer (~40 Idle/52 Last). Mein A64 Clawhammer 3200+ hatte mit dem selben Kühler (~40 Idel/55 Last). Mag sein, dass der Winchester kühler bleibt.

Ich bin ja auch kein Intel-Fan, aber was alle immer behaupten: "Auf dem Prescott kann man ja Eier braten und der Winchester bleibt schön kühl" ist heute nicht mehr richtig. Punkt. BTW hat der 660 3-5% mehr Leistung bei selbem Takt.

Und dann mag es ja Zufall sein bei mir, aber immer wenn ich ein Intel-System gebaut habe, lief es auf Anhieb. Beim XP auf nem Dual Channel Board musste ich EWIG an den Einstellungen rumfrickeln, bis es dann mal lief. Oder mein So754 A64, bei dem ich die Frechheit besaß einen zweiten Speicherriegel aufs Board zu stecken: Abstürze, Freezes, 3 verschiedene RAMs probiert, bis es nach ein paar Wochen endlich einigermaßen lief.

Fazit: das Perfekte System existiert im Moment nicht...


hmm irgendiwe eigenartig, privat mache ich nur mit amd rechnern rum, und beruflich nur mit INTEL systemen.habe mit jedem sockel erfahrungen gemacht der jemlas von amd und INTEL erschienen ist.
(desktop und server plattform)auf keinem sys hatte ich deine beschrieben probleme, ausser man setzt minderwertige speicherriegel oder netzteile ein.
S754 hatte einige probleme mit 2x512ern, ausser es waren hochwertige ram wie micron,BH5\bh6 und TCCD.
der anwender ist die problematischste fehlerquelle;-)
ein mit normal luftkühler betriebener prescott 3,5GHz kommt unter last in jedem falle über 60grad! schon tausendmal hier von besitzern gepostet!
 
Ja, es war ein S754 und es waren 2x512MB. Es gingen nicht: 2 mal Samsung, 2 mal Kingston Value. Gelandet bin ich dann bei 2xMDT single-sided, 300 Euro später. Für einen PC-Bastler mag das ja angehen, aber Ottonormalverbraucher hätte dann halt ein instabiles System gehabt. Na gut, dafür hatte Ottonormalverbraucher Spaß mit C0-Prescotts, die er nicht gekühlt bekam. Bei meinem So775-D0-Prescott bei 3,5 GHz ist der Kühler nach einer Stunde Volllast lauwarm, der Kühler ist ein Zalman7000AlCu. Vielleicht habe ich einfach ein gutes Exemplar erwischt.
 
also ich weis ja net wie des bei euch sich aber der link im ersten beitrag isch bei mir chinesisch !! und bei mir kommt da au nur ein bild vom p4 und keine daten usw !!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh