Pentium D 915 / 83 Grad

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hi,
ich hatte bzw habe Probleme mit einem CPU Kühler bzw dessen Lüfter (40x40x20mm) eines Lenovo ThinkCentre M55 8795-B1G.
Nach langem Suchen habe ich jetzt einen Ersatzlüfter mit PWM gefunden und habe den getauscht und auch neue WLP drauf gemacht (ProlimaTech PK-1)

Jetzt habe ich den PC laufen und der Lüfter läuft und wird gereglt und ich habe zur Kontrolle der Temperaturen einmal hardwaremonitor laufen und zum anderen Speedfan.

Hardwaremonitor sagt:
Aeembly: 40 Grad
Air Flow: 40 Grad

Speedfan sagt:
CPU: 83 Grad (mit Symbol dass es zu heiss ist)
Ambient: 57 Grad (ebenfalls zu heiss)
Remote: 34 Grad (ok)
HDD: 40 Grad (ok)

Da es sich um ein Ultra Small Factor Gehäuse handelt ist die Kühlungssituation natürlich äußerst bescheiden und auch der CPU Kühler (Küpferkühlkörper mit 40er Lüfter am Ende der nach hinten bläst) ist sehr bescheiden.
Beim Prozessor handelt es sich um einen Pentium D 915. 2.8 GHz ist dieser Prozessor als Heizkraftwerk bekannt? Denn ich wüsste nicht was ich noch tun sollte um etwas gegen die Temperaturen zu unternehmen.

Und was ist die Temperatur die bei Speedfan bei "Ambient" steht?

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ambient währe z.b. die northbridge temperatur, laut deiner beschreibung hast du eigentlich alles gemacht was zu machne war, ich vermute einfach mal das dein kleines cpu kühler zu schwach ist, denn die pentium D sind schon richtige kraftwerke.

die pentium D 915 sind ETWAS kühler als die pentium D 8xx serie. also ich denke es liegt am kühler de rist einfach zu "undersized" für diese cpu.
 
Ich würde das ganze mal mit Realtemp kontrollieren, das zeigt dir eine relativ genaue CPU-Temperatur an. Vielleicht liest Speedfan auch den falschen Sensor aus.
 
Der Lüfter ist definitiv zu klein. Der wird vermutlich schwächer als der Boxedlüfter sein. Der D915 hat immerhin ne TDP von 95W (Und das gilt auch für den schnellsten D9er...folglich bleibt deiner deutlich darunter), wird aber nicht so heiss wie die D8xxer. Die 9er war also wirklich das ausgereifteste, was man aus der Netbursttechnik herausgeholt hat.

Bevor du aber viel Geld in einen anderen Kühler steckst: Was ist da für ein Mainboard drin (Chipsatz, CPU-Support)? Evtl. kommst du mit einem kleinen E2xxx + Boxed günstiger und bist noch schneller als mit einem teuren Towerkühler.

Das Ersetzen nur des Lüfters wäre auch eine Möglichkeit, aber die meiste Arbeit übernimmt immer noch der Kühler selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe euch in allem recht, aber wie gesagt es ist ein Ultra Small Gehäuse (27x27x8cm) und das Board und der Kühler sind vermutlich Anfertigungen von Lenovo.
Selbst wenn der Shuriken reinpassen würde, dann würde er die Luft direkt gegen den Gehäusedeckel blasen und es käme dort zum Hitzestau und mit Sicherheit noch zu viel größerer Hitzeentwicklung. Original ist es so dass vorne ein 60mm Lüfter reinbläst direkt in den Kupferkühler, von dort bläst der 40mm CPU Kühler die Luft weiter nach hinten und hinten bläst ein 60mm Lüfter die Luft nach draussen. und das alles auf einem Weg von 27cm.

Was ist das schlimmste das passieren kann?
Die CPU wird zu heiss und schaltet ab oder? (Oder aber bruzelt durch)

RealTemp 340 sagt übrigens der Prozessor würde nicht unterstützt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
also intel hat seit dem pentium 2 eine funktionen drinnen die es der cpu bei zu viel hitzer erlaubt sich abzuschalten. demnach musst du keine nagst haben das deine cpu kaputt geht, aber dennoch um evtl. noch etwas spaß zu haben mit der cpu würd eich die temperaturen senken. das mit dem kühler ist kein problem, denn dieser bläst die luft nicht gegen die gehäuse wand sonder dieser bläst die luft in richtung cpu. aus dem grund kannst du getrost dir einen neuen kühler kaufen oder aber wie crazy_math sagte, nenn uns doch mal bitte deinen chipsatz damit man evtl. schaut ob da nicht einer der exxxx generation von intel drauf passt. den chipsatz kannst du mit everest auslesen ode rmit cpu-z unter dem reiter mainboard.
 
Ach herrje ich Vollhorst, klar der bläst ja Luft auf die CPU drauf ;-)
Aber egal wie, es ist niemals Platz für einen CPU Lüfter, denn das DVD Laufwerk wird auch noch oben drüber geklappt so dass nicht mehr als ca. 4-5 cm an Höhe da ist und auch der Platz auf dem Board für den Lüfter ist sehr beschränkt.

So CPU-Z sagt:
Chipsatz Intel Q965 Rev. C1
Southbridge Intel 82801HB/HR (ICH8/R)
LPCIO SMSC
 
Zuletzt bearbeitet:
An diese Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht.
Wenn das ginge wäre das natürlich gar nicht übel...
 
Wie waren die Temperaturen denn mit dem alten Lüfter?
Vielleicht lässt das Board den Lüfter einfach nicht schnell genug drehen.
Der Boxed Kühler vom Pentium D ist da ja noch besser :d
Hab nen Pentium D925 (3Ghz) mit dem Boxed Kühler.
Bleibt unter Vollast bei 27 Grad Zimmertemperatur (Kühler saugt Luft von außen an)
bei 65 Grad. Über die Lautstärke muss man da natürlich nicht reden :fresse:
Wobei die erlaubte Temperatur für diese CPUs bei 63,5°C liegt.
Von daher würd ich mir bei dem Lenovo schon Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie waren die Temperaturen denn mit dem alten Lüfter?
Vielleicht lässt das Board den Lüfter einfach nicht schnell genug drehen.

Kann ich nicht sagen da ich das nicht nachgeprüft habe. Allerdings habe ich noch drei weitere von diesen Höllenmaschinen, da kann ich später mal nach den Temperaturen schauen.

Der Lüfter den ich jetzt dran habe dreht bis max. 8.000rpm, laut Speedfan kommt er aber nicht höher als ca. 3.800rpm. Es war schon schwer genug gewesen diesen 40x40x20mm Lüfter zu finden mit PWM Anschluss.

Auf dem Bild sieht man ja auch die super Lüfter konstruktion.

Ach übrigens, das Original CPU Kühler Ersatzteil bestehend aus Kupferkühler und 40er Lüfter kostet bei Lenovo 131,-- Euro netto!

woow da ahst du ja glück schau mal hier:
Intel Dual Core 2,0 GHz, FSB 800, So. 775, E2180 bei eBay.de: CPUs CPU-Kühlung (endet 07.08.10 17:36:30 MESZ)
ansonsten würde ich mal hie rim forum im marktplatz ausschau halten nach einem E5200, E6400, E6600, E5400,....

Mhm ist letztendich eine Preisfrage wobei mir 60,-- Euro zu viel sind dafür dass ich nicht weiss wie damit die Lüfter reagieren und evtl. immer noch so einen Lärm machen. Denn das ist ja auch ein Problem dass die Lüfter teilweise so hochgereglt werden weil es zu heiss ist, dass das Ding klingt wie ein Hubschrauber.
Aber mit einer günstigeren CPU wäre es natürlich einen versuch wert und bestimmt auch sehr interessant auszuprobieren.

Verstehe ich das hier richtig, diese CPUs sind kompatibel:
E2140
E2160
E2180
E2220
E4500
E6300
E6400
E6420
Und welcher davon wäre am besten zu empfehlen, welcher wird denn am wenigsten warm?
Bzw wie wäre denn die Reihenfolge dieser CPUs hinsichtlich Schnelligkeit?
Dh ich bräcuhte die beste Kombination aus Schnelligkeit und Wärementwicklung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach für ca. 20€ nen gebrauchten E6300 holen bei Ebay und es ausprobieren. Mehr wie 30€ da noch rein zu stecken wäre eher sinnlos.

Gruß
 
also wie bereits gesagt kauf dir den E2160 der ist verdammt kühl und leise auch noch. da sollte soweit die lösung deines problems sein. und ich denke 38€ sind jetzt nicht die welt.

http://cgi.ebay.de/Intel-Pentium-Du..._Elektronik_Computer_CPUs&hash=item27b3a1222c

ansonsten kannst du wie bereits gesagt im marktplatz mach suchen und dort findest du diese evtl. noch billiger.

und ich verspreche dir dein system wird leiser.




schnelligkeit: (von niedrig nach hoch)

E2140<E2160<E2180<E2220<E4500<E6300<E6400<E6420

ACHTUNG: der leistungs unterschied ist soooo gering das du denk ich mal im normalen desktop betrieb davon nichts bemerken würdest. kauf dir einfach einen gebrauchten E2160 hie rim forum oder bei ebay, und gut ist. ich denke das zwischen der E2120 und der E6420 cpu maximal 15% leistungszuwachs liegen. aber wircklich maximal.
 
Zuletzt bearbeitet:
das klingt sehr gut und werde ich gleich mal so machen. Wenn ich im Marktplatz nicht fündig werde dann eben Ebay.

DANKESCHÖN@ALL

So ich habe jetzt mal die Temperaturen an einem anderen aber gleichen Modell angeschaut.
Speedfan:
CPU: 63 Grad
Ambient: 61 Grad
Remote: 62 Grad
HDD: 53 Grad

Also auch alles ziemlich heiss, aber der Lüfter macht keinen Krach bzw dreht nur manchmal völlig durch...

Was mir auch noch eingefallen ist, bei einem reinen CPU Wechsel muss ich nichts installieren, denn Chipsatztreiber etc bleiben ja die selben oder?.
Und funktioniert die Recovery Funktion (Lenovo Rescue and Recovery) im Falle einer Neuinstallation (zurück auf die Werkseinstellungen) dann auch noch oder wird da gemeckert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den E2220 hatte ich zuletzt im PC zum Programmieren (Kleiner DesktopPC von HP) eingebaut. Es gab im System einen Lüfter, der reingeblasen hat und einen, der rausgeblasen hatte und den Netzteillüfter. Die CPU war genau in diesem Luftstrom und wurde selten über 30Grad warm (Ok, es war noch Winter), wobei beim Programmieren nicht soviel Rechenkapazität gefragt ist (Ausser beim Kompilieren).

Ich denke, dass so eine CPU in dieser Art für dein Gehäuse machbar ist. Wie gesagt, wenn der Luftstrom sehr gut ist, reicht der Kühlkörper ohne Lüfter.

Gebraucht dürftest du die Dinger (Vermutlich die kleineren) so für 20Euro bekommen. Den Boxedlüfter bekommst ja hinterhergeworfen.
Und ja, 60Euro wären deutlich zuviel für das Ding.

Der einzige Nachteil dürfte das fehlende VT sein, wenn du mit virtuellen Maschinen arbeitest (Der D9x5er hatte das). Bei einigen Core2Duos war die Funktion aktiv, bei einigen nicht.

PS: Der E6420 ist der einzige, der VT kann. VT ist bei den älteren CPUs aber nur dann interessant, wenn du parallel 2virtuelle Maschinen laufen lässt, wobei die eine ein 32-bit-OS betreibt und die andere ein 64-bit-OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe einen E6300 erstanden und habe den eben eingebaut.
Die Temperaturen sind etwas besser (CPU 55 Grad, Core0 62 Grad, Core1 65 Grad). zwar immer noch nicht wirklich gut, aber ich denke das liegt einfach an dem mistigen kleinen Gehäuse und dem sehr bescheidenen Kühler.
ABER
Jetzt scheint es so zu sein, dass der CPU Lüfter nicht mehr so hoch dreht und dadurch das System jetzt wieder relativ leise bzw normal ist und nicht mehr so viel Krach macht so dass normales arbeiten wieder möglich ist.
Dh im Prinzip ist das Problem mit den gegebenen Mitteln gelöst bzw gebessert.

THX@ALL

PS
Und der PC ist mit dem E6300 richtig schnell (gegenüber dem alten Pentium D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch super aus. Mehr Leistung, leiser und kühler. Was will man mehr ;)

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh