[Kaufberatung] Philips Senseo Modellunterschiede

Klaphi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2007
Beiträge
1.083
Ort
Leipzig
Kennst sich jemand aus?

Wie markant ist der Unterschied zwischen der HD 7812/50 und der HD 7825/40 Senseo Viva Café?

Sind es nur die neuen Farben, die die Viva Café Serie ausmachen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die HD 7812/50 ist die klassische Senseo die man überall stehn sieht (inkl in meiner Küche :fresse:)
Die HD 7825/40 ist ne neuere Serie und hat im gegensatz zum Klassiker zb Höhenverstellbaren Kaffeeauslauf, Calc-Clean Anzeige und halt auch neue Farben.

Gruß Micha :coffee:
 
Ich danke dir. Da ist der Aufpreis ja zumindest etwas berechtigt. :)
 
Die 7812/50 würde ich auf Grund des Nachtropf-Problems sowieso niemanden mehr empfehlen! Da ist 7825 wesentlich besser (Habe beide Modelle). Auch lässt sie sich wesentlich einfacher reinigen und der Wassertank ist auch noch ein Stück größer ;)
 
Tassimo fällt aus. Sind uns die Kapseln zu teuer. Da warte ich lieber, bis der Filterkaffee durch ist.

Haben uns die Viva Café Grape rausgesucht, da diese farblich exakt zu unseren anderen Russel Hobbs Geräten passt.

Ansonsten hätten wie uns für die WMF 10 entschieden, die es grad äußerst günstig gibt.
 
Kannst Du mir mal einen gefallen tun und Ein Lineal (Zollstock) zwischen Unterkante Auslauf (in der obersten stellung) und Abstellfläche halten, würd gern mal wissen ob da etwas mehr Platz wie bei der 7812/50 ist.
Mich nervts nämlich das ich meine Lieblingstassen immer schräg rausziehn darf :rolleyes:

Danke und Gruß Micha :coffee:
 
Vorhin bei Real im Angebot für 69,95€ mitgenommen.

11,5cm
 
Also ich hatte zwei Senseo Maschinen und zuletzt eine Petra KM irgendwas, die Petra macht den deutlich besseren Kaffee aus den Pads.
Die WMF 10 wird von Petra gefertigt, baugleich der KM, wer also mehr Zahlen will weil WMF draufsteht, bitte.
Tassimo, ist geschmacklich keines Wegs besser als eine Senseo, wenn eine Kapsel Maschine dann eine Nespresso, zwar das Teuerste System vom Kaffee Preis her, aber sehr gut.
Ich als Kaffee Liebhaber bin dann noch auf einen günstigen Vollautomaten umgestiegen und bereue es nicht.
 
Ich hatte schon Senseo, Petra und Tassimo. Die Senseo fand ich schlecht bzw. das Ergebnis nicht wirklich gut. Die Petra war ganz gut, besser war aber nochmal die Tassimo. Ja, die Kapseln sind relativ teuer, trinken aber nicht soviel.


Sent from my iPhone 4S
 
Auch für wenig Trinker ist ein Vollautomat bei nur 2-3 Tassen täglich billiger als jedes Kapsel System.
 
Das stimmt, aber Vollautomaten sind auch so eine Sache, gerade was Reinigen betrifft.


Sent from my iPhone 4S
 
Naja, wenn es um "Billig" Kaffee trinken geht, kann man sich auch eine normale Kaffeemaschine kaufen. Dafür Muss man nicht hunderte von €uro für einen Vollautomaten ausgeben @Max;)
 
Ich trinke gerne Kaffee, dazu von Hand geröstet von einer kleinen maufaktur. Eine handelsübliche filtermashine ist der supergau, schlechter kann man ihn nicht zubereiten.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
So schauts aus.
Auch wenn wir uns am Ende für eine gute Siemens entschieden haben, ich würde jederzeit ein günstigen Vollautomaten einer Pad Maschine vorziehen.
Ab 2 Tassen am Tag auf Dauer deutlich billiger, besser um Geschmack und die Brühgruppe lässt sich inzwischen auch super reinigen.
 
Und das Mahlwerk? Auch hier entsteht sehr schnell Schimmel, wenn die gemahlenen Bohnen alles mit dem natürlichen Öl verkleistern...Letztens erst mal dazu wieder nen sehr interessanten Bericht im TV gesehen.
 
Schimmel im Mahlwerk ist mir noch nie untergekommen. Zur Schimmelbildung kommt es vor allem dort wo eine höhe Feuchtigkeit ist.
Was über Jahre ohne Reinigung passieren kann ist das die Öle der Bohnen ranzig werden und den Geschmack beeinflussen.
Schimmel kommt vor allem in der Brüheinheit vor, nicht im Mahlwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Artikel auch gesehen bei RTL II, hust. Da ging es um eine Maschine ohne herausnehmbare Brühgruppe, daher wurde auch von Reinigungstatletten geredet. Bei Modernen Maschine mit herausnehmbarer Brühgruppe und sogar Mahlwerk entsteht das nicht. Wenn ich mir den Dreck an der Brühgruppe anschaue, so was habe ich nicht wenn ich einen Monat nicht meine Brühgruppe reinige. Schimmel im Mahlwerk entsteht nur wenn auch Milchschaum in der Maschine gemacht wird und diese Dunst davon sich in der Maschine nieder lässt, ansonsten gibt es keinen Schimmel im Mahlwerk wegen Kaffeeöl.



Der Artikel ist natürlich arg an den Haaren herbei gezogen, meine Maschine ist über 1 Jahr alt und sieht innen aus wie neu, keine Spur von Schimmel, ist halt eine Reportage auf RTL II Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, war vor ein paar Monaten bei Spiegel TV HD oder so ein Kabel Dtl. Premium Sender. Dort wurde halt erwähnt das eben durch die Öle Schimmel entstehen kann und man später quasi Bohnen durch Schimmel presst.


Sent from my iPhone 4S
 
Wir haben ne Petra 42, da kann auch normaler Pulverkaffee rein. Dazu ne extra Mühle. So sind wir nicht auf die tueren Pads angewiesen. Kein Ersatz fürn Vollautomaten, aber deutlich schmackhafte als ne Filtermaschiene (stichwort Druck). Leider kämpft die Petra 42 mit diversen Problemen (Dichtung/Reinigung), der Nachfolger (bzw WMF10) ist deutlich besser
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh