Piezo Lautsprecher

YforNE81

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2017
Beiträge
7
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und habe hoffentlich jetzt den Beitrag richtig einsortiert und begonnen, hab nämlich nirgends ne Schaltfläche gefunden wo draufsteht "neuer Beitrag verfassen" oder ähnliches :angel:

Meine Frage
Ich möchte mittels des Piezo Lautsprechers eine historische Türklingel (3-8V AC) ansteuern über ein Relais oder dergleichen.
Nun ist meine Frage, welche Ströme und Spannungen bei dem klassischen Hochfahr-Pipser herrschen.
Also in der Regel macht ja das Bios einen Piepser damit, in diesem Moment sollte es bei geglückter Schaltung bei mir "schellen".
So viel zu meiner Hintergrundidee.

Danke und Gruß

YforNE81
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
soviel ich weiß, wird dieser Piezo im PC bereich kurz angesteuert von einer art Tongenerator...also einfach 5V anlegen wird nicht funktionieren schätze ich - getestet habe ich selber es aber noch nicht, da ich für solche zwecke lieber einen geeigneten, und lauteren Piezo Lautsprecher z.B. ausm Conrad-Center gekauft habe - damit gehts dann auch ganz sicher :)

Tongenerator darum, weil man auch einen Normalen lautsprecher ans Mainboard anschließen könnte - und da kommt auch ein "beep" signal raus. Würde da nur eine 5V gleichspannung anliegen, würde der lautsprecher nur kurz knacken...da steckt also ein sinus-frequezgenerator dahinter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte die wichtigsten Eckdaten enthalten:
The PC speaker is normally meant to reproduce a square wave via only 2 levels of output (the speaker is driven by only two voltage levels, typically 0 V and 5 V). However, by carefully timing a short pulse (i.e. going from one output level to the other and then back to the first), and by relying on the speaker's physical filtering properties (limited frequency response, self-inductance, etc.), the end result corresponds to intermediate sound levels. This effectively allows the speaker to function as a crude 6 bit DAC,[7] thereby enabling approximate playback of PCM audio. This technique is called pulse-width modulation (PWM) and is notably used in class D audio amplifiers.

With the PC speaker, this method achieves limited quality playback; the quality depends on a trade-off between the PWM carrier frequency (effective sample rate) and the number of output levels (effective bitrate). The clock rate of the PC's programmable interval timer which drives the speaker is fixed at 1,193.18 kHz.[3] This relatively low modulation frequency limits the resolution and produces poor but recognizable audio.
PC speaker - Wikipedia
 
Dann könnte ich rein theoretisch mit einem Relais oder Optokoppler diesen (wenn auch kurzen) Moment an dem die (Rechteck)spannung auf 5V oben ist ausnutzen :hmm:
Dumm, dass ich nicht vorher schon auf wikipedia kam :rolleyes:
 
Ein Relais wird dafür deutlich zu träge sein...wenn dann eher mit einem Transistor/FET...
willst du die Klingel leuten lassen, wenn der Rechner das POST-Up macht?
 
Das ist exakt meine Idee und Absicht :d

Ich werde dann vor die Klingel noch ein Zeitrelais schalten, damit sie etwas länger leutet, als der kurze Piepser.
Kannst du die Transistor/FET Idee noch etwas ausführen?
Selber bin ich mir noch nicht komplett sicher, wie ich das ganze umsetzen könnte.
Eine Idee ist einfach Optokoppler-> aktiviert irgendne höhere Spannungsquelle-> aktiviert irgendein Relais-> aktiviert Zeitrelais-> aktiviert Klingel für ein paar Sekündchen.
 
Nunja, mqn könnte es mit nem externen sinus frequenzgenerator machen, und einer vorgeschalteten transistor schaltung mit einer abfallverzögerung... Hätte den vorteil dass man das ganze ding einerseits mit der spannung aus dem PC betreiben kann (5V) und man die "schell" frequenz auch anpassen kann :d
 
wenn ich das also richtig verstehe, die transistorschaltung mit abfallverzögerung wird durch den "piepsimpuls" vom piezo beeinflusst, bzw. würde dann letztendlich den frequenzgenerator und damit die Klingel aktivieren?


Wenn ich am WE mal Zeit hab, will ich mal mein gesamtes Projekt vorstellen, ist nämlich etwas mehr als nur die klingelidee - weswegen eine spannungsversorgung über pc netzteil nicht unbedingt nötig ist, da es auch noch andere komponenten geben wird die anderweitig spannung brauchen bzw. liefern...
 
Ganz genau so :d

Ich habe das signal was aus dem speaker ausgang kommt noch nicht mit nem Oszi angeschaut um zu sehen was es genau für ein signal ist... Kann ich ja mal bei gelegenheit machen wenn ich das kurze "beep" getriggert bekomme :d
 
Das wäre Top :hail: !
Dann kann man sich auf jeden mal weiter überlegen wie´s schaltungstechnisch weitergehen kann..

Es ist ja ein casebuilding-projekt insgesamt, wo (d.h. in welchen Teil vom Forum) kann ich denn das dann einordnen, mit bildern etc. ohne dass ich hier die ordnung übern haufen werf...
WhatsApp Image 2017-05-17 at 20.05.19.jpg
WhatsApp Image 2017-05-17 at 20.05.19 (1).jpg

das ist übrigens die klingel
 
@emissary42

besten dank, wie gesagt bin ja neu, und hab mich noch nich komplett durchgewühlt ;P
 
Kein Problem, dafür sind wir ja da :)
 
hast du schon konkreter pläne wann du mal mit oszi ran willst? :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh