Pimp my Wohnung mit Leuchtstoffröhren

StS_Imperator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2005
Beiträge
1.162
Hallo,

stehe vor dem Problem dass unsere Wohnung mit einigen Leuchtstäben bzw Leuchtstoffröhren gepimped werden soll (möglichst so dass man die Röhren nicht sieht, z.B unter Möbeln oder auf den Dachbalken)

Jetzt gibts da ja zum einen die fertigen Leuchtstäbe, die man einfach in die Steckdose steckt und fertig
Zum anderen gäbs die Möglichkeit dass ganze über Leuchstoffröhren zu lösen und diese dann in entsprechende Fassungen zu bauen. Nen Netzstecker für die Fassungen zu basteln wäre kein Problem, da würde ich Unterstützung eines Elektrikers bekommen.
Ich sehs im moment so:

Fassungen + Röhre
- etwas billiger
- einfacherer Austausch, wenn Röhre kaputt neue Röhre rein (Röhren alleine ziemlich billig)

bei den Stäben alleine müsste ich halt nicht erst groß rumbasteln oder die Fassungen montieren, sondern einfach die Halterung für die Stäbe, Stecker inne Dose und fertig. Die sollen aber dafür teilweiße nicht sehr lange halten

Kann mir evtl einer sagen wie heiss die Röhren werden? Sowohl die fertigen Stäbe als auch die Röhren für die Fassungen?
Werden die unterschiedlich warm? Evtl zu heiss um es unter Möbel etc zu montieren?
Mittlerweile gibts ja auch schon solche LED Stäbe...die werden natürlich gar nicht heiss und brauchen kaum Strom (wobei die Leuchtstoffröhren bei 120cm auch nur 36W brauchen). Ich habe aber bedenken dass die LEDs kein so schönes "flutendes" Licht liefern.

Das ganze Licht soll halt ziemlich indirekt rüberkommen und quasi unter den Möbeln oder hinter den Balken vorleuchten.

Nächste Frage:
Wo kauf ich die Dinger am günstigsten? Baumarkt, Inet oder Conrad?

Hat vll jmd schonmal was ähnliches gemacht? Am Schreibtisch, Bettkasten oder sonstwo und hat vll. paar Erfahrungsberichte für mich?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
leuchtstoffröhren und pimpen? willst du dir eine krankenhausatmo schaffen oder wie?
das wird absolut abartig aussehen mit leuchtstoffröhren. ich empfehle dir lange ccfls
welche es in diversen farben gibt. alternativ LED leisten mit warmweissen licht oder grün etc.. was gerade zur wohnung passt. sowas lässt sich sehr einfach verbinden und man braucht nur ein normales universalnetzteil 12V ..

die frage nach dem günstigen einkauf kannst du dir auch selbst beantworten. conrad und "inet" ist das selbe und von hier aus gesehen nur einen klick entfernt.


erfahrungen habe ich damit auch schon gemacht und zwar indem ich zimmerecken indirekt mit leds ausleuchte und den fernsehschrank von hinten mit einer ccfl. des weiteren mein auto, kofferraum, innenraum ;)
 
Ich hab ne blaue Neonröhre unterm Bett. Eben eine mit nem Stromkabel (+Schalter) und es waren auch so Befestigungshaken dabei. Hab ich vom Praktiker für ~15€.
Besonders heiß wird die nicht, wobei die bei mir auch kaum läuft.
 
Bäh bitte keine Leuchtstoffröhren :) Bau dir ne LED Leiste und verbau die dann. Das Habe ich auch gemacht unter mein Bett

Die LED Leiste sieht so aus

bild009sk9.jpg
 
ich finde das licht von leuchtstoffröhren an sich wunderbar...aber nur zum arbeiten...in die wohnung, wie die vorredner sagten: LED-leisten
 
häng doch einfach ein paar lichterketen auf und dann disco machen:fresse:
 
Bäh bitte keine Leuchtstoffröhren
was spricht gegen leuchtstoffröhren?

sie strahlen dermaßen gleichmäßig, das bekommst du mit leds überhaupt nicht hin. ausserdem blenden leds, wenn sie sichtbar sind sehr stark und haben einen viel zu kleinen abstrahlwinkel. hinzukommt die etwas lästige montage.

leuchtstoffröhren und pimpen? willst du dir eine krankenhausatmo schaffen oder wie?
ob krankenhausatmo oder nicht hängt wohl vielmehr von der verwendeten lichtfarbe ab als von der leuchtstoffröhre an sich.

Kann mir evtl einer sagen wie heiss die Röhren werden? Sowohl die fertigen Stäbe als auch die Röhren für die Fassungen?
das kannst du dir selbst beantworten. eine 40watt glühbirne kannst du per hand im betrieb rausdrehen. jetzt stell dir vor du hast das 5-6fache volumen über das sich die gleiche abwärme verteilt.
 
Mittlerweile gibts ja auch schon solche LED Stäbe...die werden natürlich gar nicht heiss und brauchen kaum Strom (wobei die Leuchtstoffröhren bei 120cm auch nur 36W brauchen). Ich habe aber bedenken dass die LEDs kein so schönes "flutendes" Licht liefern.
Wenn die LED Stäbe kaum Strom verbrauchen sind sie auch kaum hell... ;) Leuchtstoffröhren haben immernoch einen größeren Wirkungsgrad als LEDs (zumindest als die LEDs, die man normal kaufen kann)
 
und bei hochleistungsleds der 1-3watt klasse ist die kühlung auch ein sehr wichtiges thema. da ist zwar der abstrahlwinkel besser aber preislich völlig unattraktiv.
 
nach einigen Erfahrungsberichten auch aus anderen Foren, denke ich dass ich mir nen befreundeten Elektriker schnappe und versuche den Spass möglichst durch Fassungen mit Röhren zu realisieren.
 
nach einigen Erfahrungsberichten auch aus anderen Foren, denke ich dass ich mir nen befreundeten Elektriker schnappe und versuche den Spass möglichst durch Fassungen mit Röhren zu realisieren.
sofern sie wiedu sagst ein indirektes licht erzeugen und sie versteckt und somit den optischen aspekt aussen vor lassen halte ich dies auch für die deutlich bessere alternative. diesen leuchtstäben für 20euro ausm baumarkt wird eine nicht allzu hohe lebenserwartung nachgesagt.

als mögliche alternative gäbe es da noch energiesparlampen. die gibts auch fertig in verschiedenen farben. verhalten sich vom licht natürlich ähnlich wie eine glühbirne, für dezente farbbeleuchtung im hintergrund ganz schön. können auch besser versteckt werden und leuchten sehr gleichmäßig. so einen lampensokel kann man ja günstig ersteigern. sind auch nicht so hell.
 
Dieser Lichtschlauch klingt verdammt gut!
15W pro Meter dürfte auch nicht allzu heiss werden, r8?
Das würde genau passen weil ich da die Längen exakt anpassen könnte usw

Wäre nur mal gut n Bild davon in Aktion zu sehen, wie das Licht so ist
 
Brauchen solche Lichtschläuche nicht recht viel Strom?
 
Brauchen solche Lichtschläuche nicht recht viel Strom?

Der Lichtschlauch braucht sogar noch weniger als ne Leuchtstoffröhre.
Beim Schlauch sinds 16Watt /m, ne Leuchtstoffröhre mit 1,20m Länge hat meist 36 Watt, wären also 30 Watt pro Meter, fats das doppelte.

Außerdem soll es ja kein helles Licht sein bzw möglichst wenig verbrauchen.

LEDs sind da übrigens keine drinne, weil den LED Schlauch gibts nochmal extra, da sind es sogar nur 3,3 Watt pro Meter :eek:
Kostet allerdings mit 40€ pro 6m Schlauch auch um einiges mehr wie der normale Schlauch mit Glühlampen
 
bei lichtschläuchen wäre ich extrem vorsichtig. die teile sind in den letzten jahren sehr in die kritik geraten weil sie für lampenverhältnisse recht feuergefährlich sind. zumindest trifft das auf die billige massenware zu.

häufig verhalten sich die schläuche wie billige lichterketten die man von weihnachten kennt. fällt ein birnchen aus, wird entweder die ganze kette unterbrochen, was ärgerlich wäre oder im schlimmsten fall fangen die anderen an immer heller zu leuchten was dann ganz andere temperaturen hervorruft.

Der Lichtschlauch braucht sogar noch weniger als ne Leuchtstoffröhre.
Beim Schlauch sinds 16Watt /m, ne Leuchtstoffröhre mit 1,20m Länge hat meist 36 Watt, wären also 30 Watt pro Meter, fats das doppelte.
das ist leider nicht wirklich vergleichbar. eine leuchtstoffröhre verteilt die wärme mehr oder weniger völlig gleichmäßig und erzeugt aus der gleichen stromaufnahme deutlich mehr licht. bei den lichtschläuchen hast du punktuell möglicherweise sehr heisse stellen (sehr unterschiedlich nach modell) da hier herkömmliche birnen zum einsatz kommen die zudem in keiner weise gekühlt werden können.

generell sehe ich da kein problem, aber unbeaufsichtigt würde ich son teil nicht brennen lassen. auch nicht über längere zeit.
 
hmm das bringt mich jetzt schon wieder arg ins grübeln :(
Klar lass ich das Zeug nicht unbeaufsichtigt brennen, aber wenn solche Schläuche z.B oben auf den Balken verlegt sind und nen Abend lang brennen hab ich dann doch irgendwie n ungutes Gefühl wenn ich ins Bett gehe :(

Ansonsten wären diese Schläuche halt ideal gewesen...einfach auf die entsprechende Länge zu kürzen, ultra billig, usw
 
Würde auch eher Leuchtstoffröhren empfehlen. Ich hatte selbst mal nen 10Meter Schlauch hier und der roch dann im Betrieb iwie nach Gummi.. besser gesagt die Luft im ganzen zimmer... WEnn du dir ne Fassung für die Röhren holen willst, solltest du mal bei Baumärkten in deiner nähe nachschauen. Habe mir damals bei Hellweg eine Fassung mit Röhre für 3,80€ geholt. Die läuft bis heute immernoch.


sind da leds drin?

Nein dort sind kleine Lämpchen drinnen die Gruppenweise in reihe Geschaltet sind.. (glaub 10 Lämpchen pro Gruppe)
Die Gruppen sind dann parallel geschaltet. Hat den Vor-/Nachteil, dass wenn eine Lampe kaputt geht nur die Gruppe ausgeht und der Rest des Schlauches weiterleuchtet

greeeetz Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute mal 3 Fassungen in 120cm für je 4,49€ geholt :bigok:
Jetzt brauch ich nur noch ne Folie um den Farbeffekt zu erzeugen.

Weiss einer was man da nehmen kann? Muss ja n bisschen Hitze aushalten, oder geht da stinknormales Transparentpapier was man auch als Kind immer zum basteln hatte?
 
So heute mal 3 Fassungen in 120cm für je 4,49€ geholt :bigok:
Jetzt brauch ich nur noch ne Folie um den Farbeffekt zu erzeugen.

Weiss einer was man da nehmen kann? Muss ja n bisschen Hitze aushalten, oder geht da stinknormales Transparentpapier was man auch als Kind immer zum basteln hatte?

dafür gibt es HT-Farbfolien, die halten extreme Temp. ohne Probleme aus!
normales Transparentpapier würde ich dir nicht empfehlen, wäre mir zu riskant... :rolleyes:
 
kenn leider nur den Laden musst dich mal umschauen, denn das maß von 58x50cm is nicht wirklich praktisch für deinen einsatzzweck...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh