Plötzliche Tonausfälle - Was tun??

lordUnbekannt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2011
Beiträge
768
Ort
Lippe
Hi, ich hoffe ihr könnt mir hier helfen!
Ich bin seit fast 3 Jahren glücklicher Besitzer einer Philips hts5590.

Seit einiger Zeit plagen mich jedoch sporadische Tonausfälle.
In den meisten Fällen bricht der Ton ohne Weiteres ab, kein Knacken oder Ähnliches. Selten ist auch ein Knacken zu vernehmen, bevor es still wird. Nun habe ich aber auch schon anstelle der Stille ein tiefes Piepen vernehmen können.
Habe das System immer sofort abgeschaltet, selten lief es nach einem Neustart sofort weiter. Wenn nicht ging dies aber meistens am nächsten Tag wieder.
Von den Ausfällen sind alle Kanäle & Eingänge betroffen, auch bei Medienwiedergabe von BD/DVD/CD/USB/LAN bricht der Ton manchmal ab.
Daher vermute ich das Problem im Verstärkerteil des Gerätes. Ich habe das Gerät bereits geöffnet und nach Defekten Bauteilen gesucht, jedoch keine optischen Ungewöhnlichkeiten entdeckt. Habe gerade leider kein Bild da, aber ich würde aufgrund der Anordnung der Bauteile vermuten, dass alle Signale erst einen ADC durchlaufen, um leichter Bearbeitet werden zu können (Equalizer, Stereo -> 5.1, etc), um anschließend wieder einen DAC zu durchlaufen. Danach folgt eine Reihe mit Kühlkörpern versehene Bauteile mit einem Stecker für Strom (+-48V, GND) und der Boxenausgang.

Mir stellt sich jetzt nur die Frage, wo da der Fehler liegen könnte. Kann auf Wunsch auch ein Bild der Platine hochladen, eine Liste der ICs hab ich auch noch da.

Schonmal Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aufgrund der Fehlerbeschreibung würde ich auch auf den Verstärker tippen, was du versuchen kannst ohne wahnsinnig großen Schaden anzurichten:

Heißluftföhn und über die ganze Platine gleichmäßig drüber fahren, vielleicht ist einfach nur eine Lötstelle nicht mehr sauber.
Falls das nichts hilft müsstest du dir einen suchen der damit Erfahrung hat ;)

LG d4nce
 
Danke für den Tipp.
Könnte es eventuelle auch ein defekter IC sein? Den könnte man ja recht leicht tauschen, wenn man den iwo nachkaufen kann...
 
Das Problem ist leider nicht reproduzierbar, daher kann die Ursachenforschung länger dauern.

Ich werde morgen mal bei Philips nachfragen, ob man mir das Service Manual zukommen lassen kann, oder anders helfen kann. Werde jedoch auch nach einem Termin für ein Firmwareupdate fragen, in Verbindung mit dem Problem des nicht erkennen von BDs.
 
So, hab nen Update:
Hab Gestern mal wieder ein "wenig lauter" Musik gehört, und war erschrocken, wie stark das System schon bei 3/4 Last verzerrt. Vor knapp 3 Jahren (ungefähres Kaufdatum) war davon noch nix zu hören. Da außerdem die Boxen anscheinend nicht gleichmäßig klingen frage ich mich jetzt, ob diese Möglicherweise auch nicht mehr in allzu gutem Zustand sind? Meine eigentliche, aber eher dumme Frage ist nun, kann ich Boxen mit 3 und 5 Ohm gefahrlos an Verstärker anschließen, an denen sonst immer 4 Ohm Boxen angeschlossen sind? Nehmen Boxen oder Verstärker Schaden dadurch? Wenn nichts passieren kann, würde ich das einfach mal ausprobieren, um die Boxen zu testen. Nichts desto Trotz werde ich mir heute nochmal die Verstärkerplatine genauer angucken, ggf. auch Fotos machen.
Ärgert mich schon sehr, dass ein knapp 900,-€ System nach gut 3 Jahren solche Mängel aufweist und der Support nichts unternimmt um zu helfen...
 
Prüf zunächst mal, ob die Lautsprecher-Kabel nicht locker oder defekt sind

Ob die Boxen einen Schaden haben kann man relativ einfach feststellen, da bei defekten Boxen in der Regel einer der Lautsprecher keinen Mucks mehr macht.
Vorgehen: bei Musik geringer Lautstärke das Ohr direkt vor jeden Lautsprecher halten (LS-Abdeckung / Stoffbespannung vorher möglichst abnehmen).

Wenn einer der Lautsprecher stumm bleibt, sind mögliche Ursachen:
  • Lautsprecher selbst ist defekt (Spule durchgebrannt)
  • Bei Bi-Wiring Anschluss (= vom Verstärker gehen zwei Kabel zu getrennten Klemmen an der Box für Hoch- und Tiefton): ein Anschlusskabel locker oder defekt
  • Verkabelung im Inneren der Box locker / defekt
  • Frequenzweiche im inneren der Box defekt

... kann ich Boxen mit 3 und 5 Ohm gefahrlos an Verstärker anschließen ...

Boxen mit 3 und 5 Ohm??? Wo hast Du die denn her? Selbst gebaut? Gibt's eigentlich nicht (zu kaufen).

Wenn Du das selbst gemessen hast, mit einem normalen Ohmmeter, vergiss den Messwert, der ist Mist. Die üblicherweise genannten 4 Ohm (selten 8 Ohm) sind der Wechselstrom-Widerstand (= Impedanz), den man mit den üblichen Amateurmitteln nicht so einfach messen kann.


Wenn Du den Verstärker nur leise aufdrehst, kannst Du die 3 Ohm bzw. 5 Ohm Lautsprecher ausprobieren, da sollte nichts schlimmes passieren.


Wenn die Lautsprecher ok sind, muss der Fehler wohl im Verstärker (oder doch davor) liegen. Mit Deinen Kenntnissen wirst Du vermutlich selbst nicht viel machen können --> reparieren lassen.
 
Wenn du den ersten Post gelesen und kurz die Artikelbezeichnung gegooglet hättest, wüsstest du, dass es sich bei dem System um ein Komplettpaket handelt, also Verstärker mit BD-Player und Boxen zusammen. Die 3, bzw. 5 Ohm sind hinten auf den Boxen als Impedanz angegeben (leider die einzige Angabe).
Es ist nicht so, dass die Boxen keinen Ton von sich geben, nur sieht man nur bei einer die Membran vibrieren. Habe beim genaueren hingucken dann schließlich festgestellt, dass die verbauten LS anscheinend 2 Baugleiche Mitteltöner sind (Hoch-/Tieftöner schließe ich aus, da die Boxen mit 150-20.000 Hz alles wiedergeben).
Im Hauptgerät selber geht das Grauen weiter, Audio und Video sind auf getrennten Platinen verbaut. Ich beschreibe das Chaos hier jetzt mal nicht, wenn jmd Interesse hat kann er ja fragen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh