[Kaufberatung] Planung und Absegnung meiner ersten WaKü // Fragen dazu

weltenwandler

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2019
Beiträge
4
Hallo Community!

Ich Plane gerade meine Erste WaKü und wollte mal fragen ob das so okay ist:

CPU-Kühler :: Alphacool Eisblock XPX
Pumpe :: Magicool DCP450M
Radiatoren: 2x Magicool 360 G2 Slim
Lüfter :: 6x LC-Power AiRazor (500-1200rpm • Luftdurchsatz: 65.58-87.5m³/h • Luftdruck: 1.2-2.44mmH₂O)

Jetzt habe ich noch die Frage was ich für Schläuche nutzen sollte, denn damit kenne ich mich gar nicht aus.
16/10, 13/10 oder reicht auch 11/8?
Und welches Schlauchmaterial?
Wie viel Kühlmittel werde ich für diesen Aufbau brauchen?

Falls es noch wichtig ist:
Gekühlt werden soll ein i9-9900k auf einem ASUS Prime Z390-A in einem Fractal Design Define S.
Ich werde nicht über 5GHz gehen und es soll alles so leise wie möglich sein (daher auch 2 große Radiatoren und keine AiO mit lauter und anfälliger Pumpe).

Kann mir jemand sagen ob in das Define S auch ein 420er + ein 360er Radiatoren gleichzeitig rein passen?

Vielen Dank im Voraus! :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi :)

CPU: Watercool HK IV oder Aquacomputer cuplex kryos NEXT
Lüfter: Arctic P12 PWM
AGB/Pumpe: Budgetentscheidung? Ich würde n Borsilik-AGB + Pumpe (ob integriert oder separat) bevorzugen, AC Aqualis oder HK Tube.

Die 360er Magicool nehmen ca. 150ml/St, 1l sollte reichen, kannst aber auch 2l sicherheitshalber nehmen. AC Double Protect Ultra z.B.
Schläuche würde ich 13/10 beim Define S nehmen, 16/10 zwar knickstabiler, aber auch sehr globig. Die Fittinge werden dann entsprechend auch größer/teurer.
Wenn klarer Schlauch: Mayhems Ultra Clear oder Primo LRT, ansonsten ganz auf Weichmacher verzichten: schwarzer Schlauch, EPDM oder EK ZMT

Kann mir jemand sagen ob in das Define S auch ein 420er + ein 360er Radiatoren gleichzeitig rein passen?
Ohne Gewähr, aber nein kann ich mir nicht vorstellen.

Wie siehts mit Budget aus?
Steuerung, Sensoren?
Kommt GPU irgendwann dazu? oder soll dies eine kostengünstige, qualitativ besser Alternative zu einer CPU-only AiO sein? So schneint es nämlich bei der Wahl der Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Alphacool Kühler wegen der Optik? Sonst würde ich eher einen Heatkiller IV oder einen Kryos Next empfehlen.
Ich würde eher 280er/420er Radis nehmen, die Lüfter sagen mir nichts, wenn es günstig sein soll, würde ich die neue P-Serie von Arctic nehmen.
Die Schlauchgröße ist Geschmackssache, 16/10 ist sehr knicksicher, schaut aber in kleinen Gehäusen sehr nach Gartenschlauch aus, 13/10 knickt recht schnell, schaut aber fast überall stimmig aus, 11/8 hat Kostenvorteile.
Als Schlauch würde ich Elastomerschlauch empfehlen, dann hast du keine Probleme mit Weichmachern, also Tygon Norprene, Watercool EPDM oder EK ZMT, sind aber undurchsichtig schwarz und damit nicht jedermanns Sache.
Für einen Radi sollte 1 L Kühlwasser reichen, bei zweien würde ich zur Sicherheit mit 2 L planen.
 
Danke schon mal für eure Antworten!

Der Cuplex Kryos NEXT würde mir auch sehr gut gefallen. Ist auch preislich noch im Rahmen. Für den XPX hatte ich mich entschieden weil er bei mehreren Tests sehr gut abgeschnitten hat.
Die Arctic Lüfter scheinen eine adequate Alternative zu sein
GMJ, du gehts Recht in der Annahme das die Magicool DCP450M eine Budgetentscheidung ist! Ich möchte / kann nicht wesentlich mehr ausgeben da die CPU nicht gerade die billigste ist. :fresse: Würde auch gern dabei bleiben. Soll sozusagen eine "aufgewertete AiO" werden.
GPU sollte eigentlich nicht dazu kommen. Meine wird auch nicht so sehr heiß - da reicht die originale Kühlung.

Sind denn großartig Sensoren / Steuerung zwingend notwendig? Wollte die Lüfter auf ein mir erträgliches Maß fix einstellen, gucken ob die Temperaturen auch unter Last passen und das ganze so laufen lassen. Bitte nicht hauen :shot:

Ob Schläuche undurchsichtig sind oder nicht ist mir Wumpe - es wird kein Show-Case! Schwarze (oder gibt es die auch andersfarbig) sollten daher okay sein.

@ Radiator 2x 360 vs 420+280: das muß ich nochmal durchrechnen. Habe zwar ein klein wenig mehr Kühlfläche und spare einen Lüfter, jedoch sind die Radiatoren auch ne Ecke teurer :(
 
CPU Only ist Perlen vor die Säue, Wakü ist nicht Temp XY erreichen, dafür ist das P/L Verhältnis im Vergleich zu Luftkühlung viel zu schlecht.
 
Ich würde auch dringend von den Lüfter abraten und dir die Arctic P12 PWM PST empfehlen.
 
Bei diesem Gehäuse kann ich nur 2 x 360er Empfehlen, bei einem 420/280er Radiator im Deckel kann es leider sehr schnell zu Platzproblemen mit Ram/VRM Kühler kommen.
 
CPU Only ist Perlen vor die Säue, Wakü ist nicht Temp XY erreichen, dafür ist das P/L Verhältnis im Vergleich zu Luftkühlung viel zu schlecht.
Genau das.

Ich würde bei CPU Only lieber auf NH-D15 oder Dark Rock 4 (Pro) gehen, wenn du sowieso nicht extrem OCen willst. Damit bist du in Idle/low performance Phasen leiser als alles was dir Wakü technisch bieten kann (Mora mit AGB/Pumpe extern, einige Meter entfernt, mal gedanklich vergessen).

Sensoren/Steuerung wäre nicht zwingend notwendig, die Lüfter kannst auch über dein Mainboard fahren lassen, wenn du allerdings deine Lüfter nach Wassertemp regeln möchtest, bräuchtest du noch einen Tempsensor, den du an dein Board dranbekommst.
Bevor wir da jetzt aber in die Tiefe gehen, solltest du dir überlegen, wohin dein Weg geht: CPU Only oder doch u.U. GPU (Zukunft?!).
 
Hatte gelesen das es auch mit nem NH-D15 schon knapp wird beim 9900k...
Hat da jemand erfahrungen aus erster Hand?

Wenn ihr meint das es sehr sinnvoll wäre die GPU mit in die Loop zu nehmen, könnte man in Zukunft darüber nachdenken. Die Basis würde ja dann schon stehen.
 
Klar, Intel liefert die Dinger aus und der dickste Luftkühler kann die nicht bändigen ....

Ja, die Temps sind oft hoch und scheinen zu explodieren, das hat aber noch nichts damit zu tun, ob das Teil innerhalb seiner Spezifikationen läuft.
 
Mit OC (5Ghz auf allen Kernen z.B.) brauchts schon was dickeres als nen Luftkühler. Obwohl auch das mit dem großen Noctua noch geht.

Du wirst den nicht im Prime run bei 1,35V auf 60°C halten können, egal was für ne Wakü du dran hängst. Solltest dir das nochmal überlegen, gerade wenn die Kohlen knapp sind.
 
Was wäre denn ein guter und günstiger Wasserkühler für eine GTX1080, um diesem in das geplante Systen mit einzubinden?
 
@Weltenwandler, das kommt auf dein GPU Modell an, bei deiner Wasserkühlung, warum greifst du sag ich mal, zu einem höher Preisigen CPU Kühler und der Rest ist Low Budget? Wegen RGB?
 
Was wäre denn ein guter und günstiger Wasserkühler für eine GTX1080, um diesem in das geplante Systen mit einzubinden?

Generell: Qualitativ gute Kühler bekommst du von ettlichen Herstellern wie Watercool, Aquacomputer, Swiftech etc. Auf dem Gebrauchtmarkt werden entsprechende Modelle mittlerweile ab ~ 50 € angeboten. Wichtig: Deine Graka muss kompatibel sein, bzw. umgekehrt, dahingehend gibt es viele Unterschiede !
 
@Weltenwandler, das kommt auf dein GPU Modell an, bei deiner Wasserkühlung, warum greifst du sag ich mal, zu einem höher Preisigen CPU Kühler und der Rest ist Low Budget? Wegen RGB?
Weil er offensichtig neu in der Thematik ist und sich ausmalte, lieber eine custom Wakü für CPU only zu machen anstatt eine AiO oder einen guten Lukü zu verbauen ;)

Darum waren wir ja am Ausloten, ob er nicht sein Wagnis machen möchte und seine GPU gleich miteinbindet, dann kann man da auch anders rangehen.
Allerdings lassen solche Aussagen meine Motivation bremsen, da ne Custom für CPU/GPU einfach mal mehr kosten werden, als eine simple 360 AiO -gänzlich ungewertet.

Ich möchte / kann nicht wesentlich mehr ausgeben da die CPU nicht gerade die billigste ist. :fresse: Würde auch gern dabei bleiben. Soll sozusagen eine "aufgewertete AiO" werden.

Darum meinte ich ja, der @TE solle nochmal in sich gehen und überlegen, wohin sein weg gehen soll, was der eigene Anspruch ist und letztlich der entscheidende Punkt: Budget?
Sonst raten wir hier von ultra low budget bis high end hin und her :fresse2:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh