Platinenreparatur

RcTomcat

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2010
Beiträge
3.527
Hi,

die Frage ist vielleicht hier im Konstruktionsforum fehl am Platz, mir fiel aber kein besserer Ort ein. Falls das hier falsch ist bitte löschen :)

Kann hier jemand zufällig Platinen reparieren?
Habe hier eine alte Stereoanlage mit einem "knick" im PCB welches für die Motorsteuerung zuständig ist...Auf einer Seite scheinen ein paar Bahnen gerissen zu sein. Im Bild unten rechts am Schraubenloch zu sehen.
Meine bescheidenen Reparaturversuche mittels Kabelbrücken bringen das Ding zwar zum CD wechseln, jedoch macht es dies dann unendlich lange ;)
Für mehr fehlt mir leider das Equipment. Die Ganze Platine ist uralt, an einem Motor ist auch das Lötpad ab....
Wäre irgendwie schade das Gerät wegen ein paar kaputten Bahnen wegwerfen zu müssen. :(
 

Anhänge

  • 1680006560689.jpg
    1680006560689.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 110
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich dir reparieren.

Könntest du noch Markierungen auf dem Foto machen? Ist leider schwer zu erkennen

Edit:
Ist das ne Multilayer Platine? Dann wird's ohne Schaltplan sehr kompliziert, da man ja nicht weiß wo in der Platine noch Leiterbahnen sind.

Wenn möglich mach noch ein paar mehr Fotos, auch von der Oberseite.

Poste auch Mal das Modell des Gerätes

Edit 2:
Die Platine sieht ja aus wie Sau?
Ist keine Hochwertige Anlage oder?
 
Das Gerät ist ein Philips FW372C.
Betroffen ist die Steuerungsplatine für den CD Wechsler.
An Multilayer glaube ich nicht. Auf der Vorderseite sitzen Bauteile wie man sie von früher kennt, sieht einfach nur "durchgesteckt" aus.
Die Bilder sind ziemlich schlecht, um an die Vorderseite zu kommen muss ich das Ding ausbauen -> ablöten der Motoren erforderlich.
Das geht leider nicht so fix ;)
 

Anhänge

  • 2023-04-06 13.51.07.jpg
    2023-04-06 13.51.07.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 129
  • 2023-04-06 13.52.17.jpg
    2023-04-06 13.52.17.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 94
  • Untitled.png
    Untitled.png
    840 KB · Aufrufe: 130
Kein Problem, aber wenn ich das richtig sehe ist das so ne "günstige" Mini Anlage?

Ganz ehrlich, ich würde da keine Arbeit reinstecken, da lohnt der Aufwand einfach nicht.

Falls jetzt noch ein weiterer Defekt vorliegt (zusätzlich zum Platinenbruch) haste dir unnötig Arbeit gemacht.

So wie ich das sehe ist das ne Singlelayer Platine.
Verstehe ich das richtig, du hattest schon versucht die Leiterbahnen mit Kabeln zu überbrücken?

Hast du dabei alle Leiterbahnen in diesem Bereich überbrückt?

Edit:
Ich sehe gerade du hast nur die eine Leiterbahn gebückt. Die anderen (unter der Beschriftung O/C Switch) sind auch gebrochen. Die musst du auch Brücken.
 
Kein Problem, aber wenn ich das richtig sehe ist das so ne "günstige" Mini Anlage?

Ganz ehrlich, ich würde da keine Arbeit reinstecken, da lohnt der Aufwand einfach nicht.
Finanziell lohnt sich das garantiert nicht ^^
Das Ding ist 22 Jahre alt. Ganz günstig war die damals aber nicht ;)



Edit:
Ich sehe gerade du hast nur die eine Leiterbahn gebückt. Die anderen (unter der Beschriftung O/C Switch) sind auch gebrochen. Die musst du auch Brücken.
Sind alle drei überbrückt, vom nächsten Lötpunkt aus zum anderen. Sieht man nur auf dem Bild nicht, das geht quer über die Platine ^^.
Bei den anderen zwei Bahnen lagen die nächsten Punkte einfach weiter auseinander.
Mir fehlt das nötige Werkzeug um Leiterbahnen freizulegen. Da hatte ich bisher nie Bedarf.
Kannst du mir zufällig sagen auf was für Namen so ein Werkzeug hört?

Hast du dabei alle Leiterbahnen in diesem Bereich überbrückt?
Ja, habe ich.
Und da ich das eben überprüft habe klappt nun auch alles wie es sollte....
Beim anlöten ist bei einem Kabel wohl leicht die Isolation angeschmolzen. So wie es da jetzt lag hatte es einfach Kontakt zum benachbarten Lötpunkt. Je nach Lage des Kabels dann auch mal wieder nicht...Daher ist mir das beim ersten Durchmessen wohl durch die Lappen gegangen.
Eine Brücke wo keine sein sollte...
Könnte mich gerade ohrfeigen, hätte ich früher merken müssen ^^

Danke auf jeden Fall für die Mühe und den Hinweis der mich jetzt doch zum Erfolg geführt hat :)
Das Ding spielt doch tatsächlich wieder CDs ab XD
 
Mir fehlt das nötige Werkzeug um Leiterbahnen freizulegen. Da hatte ich bisher nie Bedarf.
Kannst du mir zufällig sagen auf was für Namen so ein Werkzeug hört?
Skalpel, Pinzette oder kleiner Schlitzschraubendreher 8-)

Was anderes verwendet die Industrie auch nicht.
Du musst nur vorsichtig den Lötstoplack abkratzen, sodass das Kupfer zum Vorschein kommt.
Dann am besten mit einem Lötzinn und Flussmittel die Stelle verzinnen. ggf. mehrmals.
Das extra Flussmittel reinigt dir die Kupferfläche.

Danke auf jeden Fall für die Mühe und den Hinweis der mich jetzt doch zum Erfolg geführt hat :)
Das Ding spielt doch tatsächlich wieder CDs ab XD
Sag ich doch, das ich dir die Platine repariere. Ich hab ja nicht gesagt wie :rofl:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh