Morpheus2200
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.08.2001
- Beiträge
- 30.945
Moin Community,
angefixt durch das Wakü-test-set, dass ich im im Zuge des Lesertests bekommen habe, soll nun wieder meine ganze Kiste unter Wasser.
Inzwischen habe ich einen passenden Kühler für meine GTX 680 von αlphacool besorgt.
Stand 10.3.'16:
Da die Kühlleistung des 240er G-Changers allerdings wohl nicht für CPU und GPU ausreichen wird, suche ich nun nach einer möglichst sinnvollen Lösung für die Unterbrinung weiterer Radiatoren (intern).
so schaut die Bude derzeit aus:
Wie man sieht, ist es in dem Bitfenix Shadow doch recht eng. Ich weiß, das einfachste wäre jetzt, sich einfach ein passenderes Gehäuse zu besorgen, ich mag aber erstens mein Geld, zweitens Design und Maße des Bitfenix und drittens kann einfach ja jeder XD.
Folgende Überlegungen zu Radiatoren habe ich:
1. Die einfachste Lösung:
120er Radi, 60mm außen hinter den hinteren 120er Luffi anbringen. Eine halbexterne Lösung, mit er noch leben kann. Fraglich nur, ob die Kühlleistung reicht?
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi groß -> GPU -> Radi klein -> CPU -> AGB
2. Die wohl unsinnige Lösung:
Eine Festplatte geht, die zweite wandert unter den AGB, die Pumpe aufs Netzteil. Hinter den G-Changer wird ein weiterer Radiator verbaut. entweder Luffis außen als Push-Pull, oder dazwischen, oder gar nicht, das müsste man noch testen. Das ganze dann im Gegenstromprinzip, sprich das warme wasser durchläuft erst den hinteren Radi und danach den vorderen. Dies ist wohl die einzige sinnvolle Lösung bei einem Radisandwich.
Verschlauchung: AGB -> hinterer Radi -> vorderer Radi -> Pumpe -> GPU -> CPU -> AGB
3. Die sinnvollste (?) Lösung:
Das Netzteil wird gedreht, so dass der Einlass oben liegt. Die Festplattenkonfiguration ist die gleiche wie bei Lösung 2. Über das Netzteil wird ein 240er Radi montiert. Eine Hälfte des Radis wird durch den Netzteillüfter belüftet, auf der anderen Seite arbeitet ein 120mm Luffi. Ebenso gibt's noch einen 120er Luffi am Boden, dort wo gerade noch die Festplatten sitzen, um für mehr Frischluft zu sorgen.
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi front -> Radi Boden -> GPU -> CPU -> AGB
4. Die hässlichste Lösung:
Vor dem Mainboard in höhe der CPU wird ein 240er Radi angebracht. mit Lüftern genau zur Seitenwand abschließend. Die Seitenwand bekommt in dem Bereich einen Ausschnitt. Performancetechnisch wohl optimal, zumal auch das Board sich über etwas mehr Frischluft freut, aber optisch eigentlich schon abgewählt, da das Seitenteil eigentlich ein Fenster bekommen sollte...
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi vorn -> GPU -> CPU -> Radi seite -> AGB
Momentan tendiere ich stark zu Lösung 3.
Habt ihr andere Vorschläge/Tipps?
Ferner soll dann noch ein Fenster in das Seitenteil kommen und die Kabel einzeln gesleevt werden.
PS: kennt jemand die Widerstandswerte der Tempsensoren für die aquaero? Auquaero ist mir zu teuer, würde das Ding an nen Arduino hängen. Nen paar DHT11 hab ich auch noch, so dass ich auch noch nen paar Temps im Case und Luft hinterm Radi o.Ä. messen kann. Ggf. gibts sogar ne Lüftersteuerung über den Ardunio... mal gucken.
Grüße
angefixt durch das Wakü-test-set, dass ich im im Zuge des Lesertests bekommen habe, soll nun wieder meine ganze Kiste unter Wasser.
Inzwischen habe ich einen passenden Kühler für meine GTX 680 von αlphacool besorgt.
Stand 10.3.'16:


Da die Kühlleistung des 240er G-Changers allerdings wohl nicht für CPU und GPU ausreichen wird, suche ich nun nach einer möglichst sinnvollen Lösung für die Unterbrinung weiterer Radiatoren (intern).
so schaut die Bude derzeit aus:


Wie man sieht, ist es in dem Bitfenix Shadow doch recht eng. Ich weiß, das einfachste wäre jetzt, sich einfach ein passenderes Gehäuse zu besorgen, ich mag aber erstens mein Geld, zweitens Design und Maße des Bitfenix und drittens kann einfach ja jeder XD.
Folgende Überlegungen zu Radiatoren habe ich:
1. Die einfachste Lösung:
120er Radi, 60mm außen hinter den hinteren 120er Luffi anbringen. Eine halbexterne Lösung, mit er noch leben kann. Fraglich nur, ob die Kühlleistung reicht?
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi groß -> GPU -> Radi klein -> CPU -> AGB
2. Die wohl unsinnige Lösung:
Eine Festplatte geht, die zweite wandert unter den AGB, die Pumpe aufs Netzteil. Hinter den G-Changer wird ein weiterer Radiator verbaut. entweder Luffis außen als Push-Pull, oder dazwischen, oder gar nicht, das müsste man noch testen. Das ganze dann im Gegenstromprinzip, sprich das warme wasser durchläuft erst den hinteren Radi und danach den vorderen. Dies ist wohl die einzige sinnvolle Lösung bei einem Radisandwich.
Verschlauchung: AGB -> hinterer Radi -> vorderer Radi -> Pumpe -> GPU -> CPU -> AGB
3. Die sinnvollste (?) Lösung:
Das Netzteil wird gedreht, so dass der Einlass oben liegt. Die Festplattenkonfiguration ist die gleiche wie bei Lösung 2. Über das Netzteil wird ein 240er Radi montiert. Eine Hälfte des Radis wird durch den Netzteillüfter belüftet, auf der anderen Seite arbeitet ein 120mm Luffi. Ebenso gibt's noch einen 120er Luffi am Boden, dort wo gerade noch die Festplatten sitzen, um für mehr Frischluft zu sorgen.
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi front -> Radi Boden -> GPU -> CPU -> AGB
4. Die hässlichste Lösung:
Vor dem Mainboard in höhe der CPU wird ein 240er Radi angebracht. mit Lüftern genau zur Seitenwand abschließend. Die Seitenwand bekommt in dem Bereich einen Ausschnitt. Performancetechnisch wohl optimal, zumal auch das Board sich über etwas mehr Frischluft freut, aber optisch eigentlich schon abgewählt, da das Seitenteil eigentlich ein Fenster bekommen sollte...
Verschlauchung: AGB -> Pumpe -> Radi vorn -> GPU -> CPU -> Radi seite -> AGB
Momentan tendiere ich stark zu Lösung 3.
Habt ihr andere Vorschläge/Tipps?
Ferner soll dann noch ein Fenster in das Seitenteil kommen und die Kabel einzeln gesleevt werden.
PS: kennt jemand die Widerstandswerte der Tempsensoren für die aquaero? Auquaero ist mir zu teuer, würde das Ding an nen Arduino hängen. Nen paar DHT11 hab ich auch noch, so dass ich auch noch nen paar Temps im Case und Luft hinterm Radi o.Ä. messen kann. Ggf. gibts sogar ne Lüftersteuerung über den Ardunio... mal gucken.
Grüße
Zuletzt bearbeitet: