Plexiglas von Kühlern aufpolieren?

StillPad

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
02.03.2015
Beiträge
4.070
Nabend zusammen,

ich bräuchte mal Hilfe beim feinschliff ;)
Und zwar möchte ich meine Plexi/Acrylglas Teile aufhübschen.
Ich dachte eigendlich das kann nicht so schwer sein, aber mir scheint es langsam die Königsdisziplin zu sein das hinzubekommen :d

Ich habe mir nun allerlei Zeug kommen lassen und bin mal so gar nicht begeistert. Dafür was ich inzwischen investiert habe, hätte ich sie wohl polieren lassen können :(

Bei mein bisherigen Test klappte Messing polieren auf Anhieb, was man leider nicht vom Plexi behaupten kann...

So kommen wir mal zum Ziel.
Ich würde gerne wissen wie ich eine Oberfläche erreichen kann wie die von einer neuen Plexiplatte wo man gerade die Folie abgezogen hat!

Leider waren die Foren dazu bisher nicht wirklich Aussage kräftig. Das war alles so allgemeines Bla Bla ohne genaue Infos.

Ich habe nun schon einiges durch von Filzstiften, über Filzscheiben, Baumwoll Schwabbelscheiben und Leder, aber so wirklich gut ist das alles nicht.
Als Politur habe ich bisher RotWeiß Acryl und Plexi Politur getestet, sowie Bimsmehl und Zahnpasta. Auch habe ich versucht die vertrocknete Polierpaste vom Proxxon zu reaktivieren.
Leider alles mit mässigen Erfolg :(

Das beste Ergebnis hatte ich bisher mit der Rotweiß Politur, aber auch dort bekomme ich die Microkrater nicht weg.
Und das würde ich gerne erreichen.
Ich spreche hier von solchen Kratzern die ihr nach einmal mit ein Baumwolltuch über die Scheibe wischen habt.
Wie ihr seht, möchte ich in die Königsklasse kommen :d

Ich würde mich freuen wenn ich dafür Tipps bekäme :)

Die Sache mit der Flammpolitur vergessen wir lieber ganz, da ich die nicht anwenden kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Politur die ich demnächst ausprobieren werde ist: PlastX. Die soll Wunder bewirken. (Auf Youtube siehst du wie einige doch sehr blinde Scheinwerfer wieder klar werden.

Ich glaube aber das ModdingStylez (oder wie immer er auch geschrieben wird) da doch sehr gute Erfahrungen in polieren von Kühlern hat. Eventuell fragst du Ihn mal! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bilder Thread habe ich das schon ein paar mal gesehen, weiß jetzt aber nicht mehr von wem und ob er es selber gemacht hat oder machen lassen hat.
 
Ja ich hatte hier im Forum auch schon Fotos gesehn.
Weiß aber nimmer wer das gemacht hatte ;)

Also von blind zu durchsichtig bin ich schon gekommmen.
Das bekommt man gut mit dem Rotweiß Zeug hin.
Nur will ich halt aufs Endlevel kommen.

Habe davon gelesen das man Bimsmehl nehmen kann.
Habe schon die Superfeine Mahlung genommen aber die verkratzt nur alles. Das ist wie sehr feines Schleifpapier.
Macht man also mehr kaputt als durchsichtig.
Dann habe ich schon Lederschwabbel + Zahnpasta probiert.
War meine ich ein Tick feiner aber so wirklich zufrieden war ich nicht. Wohlmöglich die falsche Zahnpasta.

Aus lauter Frust dann mal ans Metall gewagt und gleich ein super Ergebnis bekommen, aber das war ja nicht das Ziel :d

Jetzt habe ich die Tage was von Diamantschleifpaste gehört. Keine Ahnung wo man die einordnen kann.

Vielleicht benutze ich auch die falschen Aufsätze oder bei der Drehzahl passt was nicht ganz.
Vielleicht habe ich auch alles richtig gemacht und ich brauche einfach was feineres als Endfinish
 
Besorg dir echt mal das Meguiars PlastX. Ist zwar eher für den KFZ-Bereich, aber genau das was du suchst ;)
Dazu ein sehr weiches Polierpad und ein hochwertiges Microfasertuch zum Abwischen der Politurreste. Kein Microfaser von Aldi, das verkratzt wieder alles...
 
Wenn ich Proben für die Metallographie vorbereitet habe, dann schleifst du die ja auch erstmal von grob zu fein, bis es dann zum polieren geht. Da benutzt du dann 15 µm Polierscheibe bis hin zu 1 µm Polierscheibe. Auf die Polierscheibe kommt dann aber auch noch ab zu etwas poliermittel, mit Diamandstaub drin. ^^

Damit sind die Proben dann sowas von gefinished, aber wie gesagt Metal.
 
Womit trägst Du die Paste denn auf?

Also da ich null Ahnung hatte hatte ich einfach von allem mal was bestellt :d

Anfangen mit Filz, dies ist aber zu grob, funzt aber bei Metal recht ordentlich.
Als nächstes kam so ein Wollwattebausch, dieser war schon besser.
Als nächstes habe ich so ein Wollfranzenbausch genommen mit dem ich bisher die wenigsten Kratzer hatte.
Was ich noch nicht getestet habe ist die Lederschwabbel Scheibe mit der Rotweiß Politur.

Ich habe auch mal ein Lammfell besorgt um mit dem Excenterschleifer die großen Flächen machen zu können.
Aber bisher noch kein Test gemacht.

Desweiteren habe ich es mit Hand probiert.
Baumwolltuch und Politur.
Dann mit ein weichen Fensterleder + Politur

@Jan ist das Zeug soviel besser als das Rotweiß Zeug?
Das kommt auch aus den KFZ Bereich.
Haste ein Tipp wo ich die Lappen herbekomme? :)

@Neron
Naja Metall :d
Das is wohl Anfängerlevel :)
 
Das meguiars hat keinen wirklichen Schleifanteil. Von Rotweiss kenne ich nur normale Polituren mit abrasivem Anteil. Die ziehen dir wieder Kratzer rein. Mit Lammfell etc brauchst du nicht anfangen, das kratzt sich nur. Genauso wie die Wattebäusche. Nimm die Lappen von Meguiars, die gelben. Als politurpad eben weiche, gibt's auch von Rotweiss.
 
Von Hand kannst du eh alles vergessen,da du so die Kratzer nicht weg bekommen wirst. Poliermaschine ist Pflicht und am besten ein Schaumstoff Polierpad und dazu https://www.amazon.de/3M-Perfect-Extra-Schleifpaste-80349/dp/B005I1GFRS oder Ähnliches von Rotweis. In Dieser Kombination Poliere ich auf Arbeit Lacke,Scheinwefer ,Rückleuchten etc. auf Hochglanz. Danach ist kein Kratzer mehr zu Sehen. Bei etwas gröberen Kratzern erst mit 1000er und Anschließend mit 6000er Schleifpad die Kratzer Glätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Hand kannst du eh alles vergessen,da du so die Kratzer nicht weg bekommen wirst. Poliermaschine ist Pflicht und am besten ein Schaumstoff Polierpad und dazu https://www.amazon.de/3M-Perfect-Extra-Schleifpaste-80349/dp/B005I1GFRS oder Ähnliches von Rotweis. In Dieser Kombination Poliere ich auf Arbeit Lacke,Scheinwefer ,Rückleuchten etc. auf Hochglanz. Danach ist kein Kratzer mehr zu Sehen. Bei etwas gröberen Kratzern erst mit 1000er und Anschließend mit 6000er Schleifpad die Kratzer Glätten.

Nun genau da ist das Problem die Pads die du da ansprichst sind schon zu groß.
Ich will auch in den AGB kommen. Dazu muss das Zeug Dremel tauglich sein.
Vorallen habe ich gerade irgendwie Zweifel das so ein Schaumstoff Schwamm nicht gröber ist als so Baumwollfranzen Scheiben.
 
Sind die nicht, sind extra für diesen Zweck entwickelt während die baumwolldinger undefinierte Stoffe beinhalten, die abrasivem wirken.
 
Ok, ich bin immer von ausgegangen das Schwämme schlecht wären.

Ich habe heute übrigens langeweile gehabt, nein stimmt nicht :d
Ich wollte das Ergebnis mit dem Lammfell wissen :banana:

Also bin ich vorhin in Hof gegangen habe erst meine Schleifarbeiten erledigt und während das Öl trocknete mich ans polieren gemacht.

Ich war verdammt überrascht. Habe erst das Test Plexiglas poliert und es war bisher das beste Ergebnis.
Weil ich es deutlich besser fand als den Auslieferungszustand von den Watercool Teilen habe ich alles einmal überpoliert.

Ich wollte zwar vorher nachher Bilder machen, aber das ist so eine dreckige Arbeit gewesen das es nur bei 1 Bild blieb. Man war auf Hose und Shirt total voll gespritzt.
Leider hatt ich keine Schürze griff bereit :(

Naja ich werde nachher mal die 2 Bilder posten und hoffe das man den Unterschied sieht :)
 
So hier mal eben die Fotos

polieren1.jpg


polieren2.jpg


polieren3.jpg


polieren4.jpg


Und das was man da noch sieht ist von Innen ;)
Da habe ich noch nicht drin poliert.
Bin noch nicht sicher womit ich es mache.
Baumwollfransen oder Lederschwabbel.
Denn dort komme ich nur mit Dremel/Proxxon rein :(
 
Sieht doch schon mal ganz Gut aus.

Jup, vorallen habe ich keine Microkratzer, was ich nicht so ganz verstehe.
Ich glaube das Plexiglas ist hochwertiger und bekommt nicht bei jeden Wisch mit ein Lappen Kratzer rein.

Ich bin vom Ergebnis bisher eigendlich begeistert. Das würde ich gerne Innen und in den Bohrungen wiederholen, aber womit?

Ich finde keine Lammfell Polierstifte.
Habe ja welche aus Baumwolle die schon weich sind aber nicht so weich wie das Lammfell.
Da sind die Baumwollfransen wohl weicher, aber die würde nur für Innen gehen und nicht in den 5mm Bohrungen :(
 
So ich weiß was ihr wollt!
Hier sind sie neue Bilder.

Leider heute ein paar Rückschläge gehabt :(

polieren5.jpg

polieren5_1.jpg

Versucht mit den Proxxon Aufsätzen innen zu polieren.
Foto etwas ungünstig aber man sieht die feinen Kratzer so recht deutlich.
Ausserdem mal gereinigt ;)
Ich würde Innen auch gerne ein Lammfell benutzen. Kann aber aber leider noch nix passendes finden.

polieren6.jpg

Joah wer hätte es gedacht, MORA Füße :d
polieren7.jpg

Das selbe nochmal ein wenig heller.
polieren8.jpg

Hier mal ein Vergleichsbild der Versuche.
Unten:
- alle großen Löcher poliert
- Senkungsbereich mit Wattestäbchen poliert
- eigendliche Bohrung nicht möglich zu polieren, nix da gehabt was so klein wäre :(
Oben:
- alle großen Löcher poliert (leider nicht so gut geworden wie unten)
Vielleicht war der selbstgebaute Lederschwabbel schon zu abgenutzt
- Senkungsbereich so wie ausgeliefert
Ja man kann ein geringen Unterschied sehen ;)


So kommen wir mal zum Problem.
AGB Innen.
Ich habe kleine Lammfellklettscheiben gefunden, die kleinsten gehen wohl ab 50mm los.
Jetzt suche ich ein Klettteller mit höchsten 30mm Durchmesser.
So sollte man den unteren Teil polieren können.
Für den oberen Teil wäre ein Klettteller mit 50mm und ein 75mm Lammfell gut was man dann umspülten würden.
Somit hätte man quasi ein Lammfellschwabbell ;)

Die Lammfelle habe ich schon in China gefunden bei ebay aber nicht die Klettteller für Bohrmaschinen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
@StillPad
Ich hätte vlt eine provisorische Lösung für deine bisher unpolierten Bohrungen.
Auf Arbeit benutzen wir für solche Stellen die schwer zugänglich sind oft einen Baumwollfaden. Alternativ kannst du dir auch aus einem alten T-Shirt einen schmalen Streifen ausschneiden (umso länger dieser ist desto leichter der Poliervorgang) und den mit der Polierpaste einschmieren.
Wenn der Streifen gerade noch so durch die Bohrung passt drückt er sich selbst gegen die unpolierten Flächen und das Polierten geht schneller/einfacher.

Ich habe selbst noch kein Plexi poliert aber bei Acetat geht das sehr gut.
 
Hmm ja klingt schonmal gut.
Habe so die Rest aus den Bohrungen geholt:d

Aber ich denke der Aufwand lohnt gar nicht.
Da sitzt ne Schraube drin und es ist unterm Mora.
Das wäre eher so die Aktion: Noch nie gemacht, einfach mal testen wenn zuviel Zeit da ist.

Ich bin auch schon überrascht wie gut die Wattestäbchen poliert haben :d

Was ich mich in moment Frage, ob es besser ist die LED Bohrung zu schleifen damit es milchig wird.
Ich würde mir davon eine bessere Fächerung des Lichts erhoffen.
Aber keine Ahnung ob das so funzt.
 
20160728_125513.jpg
Ich bin auch eher ein Freund von diffusem Licht deswegen habe ich die Seiten vom GPU-Plexideckel mattiert und dahinter eine LED-Kette installiert.
Ich mag es nicht wenn man die einzelnen Lichtquellen erkennt wie auf den PETG Tubes oder dem AGB..deswegen überlege ich noch ob ich vor die LED Kette im Gehäuse eine mattierte Blende setze.

Aber ob deine Bohrung jetzt mattiert oder klar ist, macht glaub ich keinen großen Unterschied.
Welche LED Bohrung meinst du eigentlich? In den Füßen des mora?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das wird so nix da du alles glatt poliert hast.
Wenn du möchtest dass der ganze Fuß leuchtet musst du auch den ganzen Fuß mattieren.
Aber du kannst auch alternativ nur die Seitenwände der Füße mattieren..oder nur die Flächen die nach oben zeigen.
 
Ich würde auch die Unterseite mattieren oder evtl. Rundstrahl-LEDs nutzen und die Seitenflächen matt machen. Statt zu schleifen wäre Sandstrahlen natürlich eine Option, die eine gleichmäßigere Aufrauung zur Folge hätte ;).
 
Ich würde auch die Unterseite mattieren oder evtl. Rundstrahl-LEDs nutzen und die Seitenflächen matt machen. Statt zu schleifen wäre Sandstrahlen natürlich eine Option, die eine gleichmäßigere Aufrauung zur Folge hätte ;).

Ja das ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen. Nochmal ein Satz holen und den Sandstrahlen :)
Blöd ist nur das ich kein Strahler habe :d

@terra
Ich habe das nur nochmal aufpoliert.
Die Füsse kommen schon durchsichtig :)
 
Ne Sandstrahlkiste hätte ich - allerdings nur sehr feine Glasperlen als Strahlmittel. Bei Gelegenheit kann ich mal probieren ob ich Plexiglas damit vernünftig mattiert kriege. Wenn ja, kann ich dir die Teile gern strahlen.
 
Ne Sandstrahlkiste hätte ich - allerdings nur sehr feine Glasperlen als Strahlmittel. Bei Gelegenheit kann ich mal probieren ob ich Plexiglas damit vernünftig mattiert kriege. Wenn ja, kann ich dir die Teile gern strahlen.

Uhhh mein Freund :d
Ja Glasperlen sollten gehen.
Damit bekommt man auch recht ordentlich Kupfer gestrahlt.
Ich muss da mal drüber nachdenken was den schönsten Effekt bringen könnte.
Vielleicht mal an ein Probe Plexiglas testen.
Wäre halt schön wenn der ganze Fuss gleichmässig erleuchtet ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh