Plextor-CD-ROM wird nicht erkannt [BOOT]

realmatrix23

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
51
Moin zusammen,

ich habe das Phänomen, dass mein alter IDE Brenner nicht nach jedem Bootvorgang erkannt wird. Der Brenner hängt an einem USB-Port mittles günstigen IDE-USB-China-Adapter.
Komischerweise wird das Gerät ca. bei jedem 4 Bootvorgang im Bios erkannt, ansonsten nicht. Dann hilft nur mehrfaches Neustarten. Wird der Brenner erkannt, bootet das System wesentlich schneller.
Ansonsten hängt der PC mit schwarzem Bildschirm ein paar Sekunden, bevor das ASUS-Logo erscheint. Im Bios habe ich schon einige Kompabilitätseinstellungen erfolglos ausprobiert.
Der Brenner lässt sich noch jumpern und steht glaub ich auf "Master".

Board: Asus TUF Gaming B550M-Plus
CD-ROM-Laufwerk: PlexWriter Premium II (IDE)

Jm. eine Idee? Ja ich weiß, das Gerät ist ein Fossil...
 
Ich hatte im alten Rechner hintereinander zwei verschiedene IDE-SATA-Adapter ausprobiert, die wie eine Floppy-Laufwerk angeschlossen wurden. Hier wurde der Brenner auch nicht immer erkannt. Manchmal denke ich, es liegt am Brenner. Dann habe ich mich beim neuen Rechner für den USB-Adapter entschieden in der Hoffnung, der funktioniert reibungslos. Kennt jm. einen Adapter, der 100% funktioniert. Die Modelle mit Extra-Stromfunktion habe ich bis jetzt immer gemieden...
 
Na wenn das zuvor schon mit so bipolar SATA-IDE Adapter-Konvertern so war, denn isses vielleicht tatsächlich das Laufwerk selbst.
Oder der Molex hat vielleicht nen Wackler ? (4pin Stecker, Stromversorgung)

Gruss Dennis
 

Das neueste Bios sollte da schon besser drauf sein.


Sonst übergibt man den uralten Brenner der Tonne und kauft das!
 
Strom hat das Laufwerk ja immer, ich kann sofort nach PC-Anschalten das Laufwerk öffnen... Die Lese-LED leuchtet beim Start 2x auf, wenn Sie 3x leuchtet erkennt er das Laufwerk.
Es hat irgendwas mit dem Board/BIOS zu tun, das er das Gerät manchmal findet, manchmal nicht. Bzw. an der Bereitschaft vom Laufwerk.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann mir jm. erklären, warum diese Laufwerk bei ebay so hoch gehandelt werden? Meiner Meinung brennen die ausgezeichnet alte CD-ROMs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrottbay ist ein Hort für Verrückte und DAUs!

Beim Booten hat das Teil definitiv nur Nachteile und absolut keinen Vorteil und das ist so sicher wie das Amen in der Kirche!

Bei Audio CDs soll das Teil Vorteile haben, die Betonung liegt da auf soll...
 
Das hat etwas mit der Boot Einstellung zu tun, ist der alte PlexWriter Premium II (IDE auf USB) Brenner als Legacy Boot (CSM) eingestellt, oder wenigstens Legacy USB.
Wenn Legacy Boot eingestellt ist dauert der Boot Vorgang relativ lang, das ist normal.


Edit:
ich habe das Phänomen, dass mein alter IDE Brenner nicht nach jedem Bootvorgang erkannt wird.
Die einfachste Lösung für das Problem ist, wenn du den USB Brenner nur dann in den USB Port einsteckst wenn er benötigt wird.
Dann kannst du ganz normal Uefi Boot verwenden, vorausgesetzt das Windows Laufwerk hat den GPT Partitionsstil.
efi_partition-jpg.671343
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ja, ich nutze ihn zum Brennen. Booten von CD mache ich natürlich auch schon Jahrzehnte nicht mehr."

Wer dann das Teil dauernd angeschlossen hat...

Das schließt man natürlich sowas von definitiv nur an wenn mans braucht und niemals beim Booten!!!
 
Moin, zunächst Danke für eure Antworten.

CSM ist eingestellt und "Bootgerätekontrolle" auf "Nur Legacy OPROM". Dann gibt es noch "Antiquierte USB-Unterstützung" und "XHCI-Hand-Off", beides deaktiviert. Mit den Einstellungen hatte ich schon experimentiert. Der Brenner ist fest im Gehäuse verbaut und hängt an einem ich meine internen USB-Port. Der Bootvorgang dauert lange, wenn er das Gerät nicht erkennt. Wenn er ihn erkennt, gehts recht flott. Vom Gefühl her würde ich sagen, er merkt schon, dass da was am USB hängt, nur erkennt er es nicht immer.
 
Der Brenner ist fest im Gehäuse verbaut und hängt an einem ich meine internen USB-Port.
Es kann sein das der USB Brenner nicht genug Strom bekommt oder Zuviel Strom zieht über den 9 Pin USB Anschluss vom Mainboard, dann solltest du einen internen USB Hub mit eigener Stromversorgung verwenden.

Kolink USB-Hub, 4x USB 2.0 9-Pin Stiftsockel, (4 Pin Molex Stromversorgung): https://geizhals.de/kolink-usb-hub-pgw-ac-kol-004-a2059386.html
NZXT IUSBH-M3 internal USB-Hub (SATA Stromversorgung): https://geizhals.de/nzxt-iusbh-m3-internal-usb-hub-gen-3-ac-iusbh-m3-a2511408.html
 
Es kann sein das der USB Brenner nicht genug Strom bekommt oder Zuviel Strom zieht über den 9 Pin USB Anschluss vom Mainboard, dann solltest du einen internen USB Hub mit eigener Stromversorgung verwenden.
Danke, das klingt plausibel. Habe gerade nochmal nachgeschaut, er hängt wie beschrieben am PIN-Anschluss vom Mainboard. Wenn der Brenner erkannt ist, funktioniert er, d.h. müsste dann ausreichend Strom haben. Nur beim Booten evtl. zuviel/zuwenig.

Der USB-Hub mit der SATA-Stromversorgung scheint mir eine gute Lösung zu sein. Vielleicht sollte ich sowas mal ausprobieren. Allerdings hat bei den beiden vorherigen Adaptern (siehe oben) mit Molex-Stromversorgung (Floppy-Stromanschluss) das ganze auch nicht zuverlässig funktioniert. Bzw. da hat er IDE-Strom bekommen und der Adapter wurde über Molex gespeist, bzw. jetzt hat er ja auch IDE-Strom vom Netzteil. Also nur der Adapter zieht den Strom vom Board.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann natürlich auch sein, dass da was in der zeitlichen Abfolge nicht stimmt. D.h. das Netzteil liefert ne Sekunde zu spät Strom an den Brenner, während der Adapter schon am suchen ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach vielen Testversuchen habe ich den Übeltäter gefunden: Es war die "always on (S5)" Einstellung für die USB-Steckplätze.
Vielen Dank an PCFreak69 für den Tipp mit der Stromversorgung.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh