Plextor Rohlinge, Double Layer Empfehlung?

Waermeleitpaste

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2005
Beiträge
15.631
Ort
0.0.0.0
Hi, hab mir jetzt endlich mal Plextorrohlinge gekauft. Und zwar DVD+R, DVD-R und CD-R.
Meine Frage:
Gibts da eigentlich Fälschungen von den Taiyo Yuden? Mit welchem Tool kann ich nochmal genau auslesen, was das für Discs sind und welche müssen es denn sein?
Zweite Frage:
Sind die CD-R von Plextor auch von Taiyo Yuden oder von einem anderen Hersteller? Da steht ja nur Made in Japan und nicht Made by Taiyo Yuden wie bei den DVD-Rohlingen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf http://www.instantinfo.de gibt es eine Datenbank für soetwas.
Hab aber nicht geschaut, ob Plextor mit gelistet ist.

Bei den CD-Rs würde ich mal die ATIP auslesen.
Die Plextor CD-Rs können entweder von Ricoh. MCM oder Taiyo Yuden stammen
 
Madnex schrieb:
Alle Plextor Rohlinge werden von Taiyo Yuden gefertigkt. Also auch die CD-Rs.

Stimmt nicht!
Ich selbst hatte bereits CD-R Medien von Plextor, welche von Ricoh hergestellt wurden.
 
Ich werde zuhause mal die Medien einlesen. Welches Tool könnt ihr mir denn empfehlen?
 
ich sehe du hast einen plextor brenner - versuch es mit den plextools ;)


MfG
Rip
 
@Waermeleitpaste, TOSHIBAER
Gut, dann war das mal so oder ist bei den printable der Fall. Die non-printable DVD±R und non-printable 48x CD-R Rohlinge werden soweit mir bekannt ist alle von Taiyo Yuden produziert. Ich schließe allerdings nicht aus, dass ich mich hier auch irre.
 
Du kannst auch einfach mit Nero CD/DVD Speed unter Discinfo nachschauen.

Wenn du kein Nero hast, das Tool ist umsonst und besteht aus einer einzelnen .exe (nix Install) -> www.cdspeed2000.com
 
Leider kann ich jetzt nicht mehr nachschauen. Hab Freitag meinen DVD-Brenner kaputt gemacht.
Hatte die Schublade geöffnet und eine DVD rausgeholt. Wollte dann zu der Spindel greifen und hab ausversehen die Fronttür des Chieftecs mit dem Bein gestreift.
Nun geht die Laufwerksschublade nicht mehr zu. :(
Bevor ich den aufschraube schick ich den jetzt bei MF ein. Für die Übergangszeit wollte ich mir einen Samsung SH-W163A holen.
 
Na ja, denkste MF tauscht den aus wenn die Lade offen steht und man sieht das diese "rausgesprungen" ist?

Ist mir im übrigen auch mal passiert. Ist ne Sache von 5min das wieder richtig zu biegen. Je nach Modell ist es aber etwas "Fummelarbeit", aber dat passt scho ... :fresse:

PS:

Wenn früher nen CD-ROM nemmer gelesen hat, so hab ich das net weggeworfen, sondern aufgeschraubt und mittels Stellschraube dem Laser etwas mehr Saft verpasst. Danach gings in 90% der Fälle wieder und das z.T. Jahre lang. Hat mir ma mein "Meister" gezeigt ... :bigok:
 
Naja, sowas will ich aber nicht machen und ich hoffe auf Kulanz bevor ich das Siegel breche.
 
So, Brenner ist eingepackt, RMA-Formulare ausgefüllt und wartet im Auto darauf, dass ich ihn heut Abend zur Post bringe.
Der Ersatzbrenner (Samsung SH-W163A) ist gestern gekommen und auch schon eingebaut. Hab gleich mal ~10 DVD+R (Taiyo Yuden) gebrannt und bin mit dem Brenner als Übergangslösung zufrieden.
Einziger Wermutstropfen: Ich höre dauernd so ein schleifendes Geräusch, wie ein Lüfter mit Lagerschaden, aber nur, wenn eine Disc im Brenner liegt. Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht? (Ich meine nicht das Zugriffsgeräusch.)

Nun eine weitere Frage, da ich keinen neuen Thread öffnen wollte:
Welche Double-Layer Rohlinge sind momentan eigentlich gut? 2,4x reicht aus. Sollte in Kombination mit dem SH-W163A und PX-716A sein. Bei denen von Memorex hatte ich nämlich deutlich mit Brennabbrüchen und -fehlern beim Plextor zu kämpfen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh