[Kaufberatung] PoE-Switch, Wlan-Access-Points + IP-Überwachungssystem

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.480
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Meine Eltern haben ein neues Haus gekauft und ich habe jetzt die Aufgabe es zu vernetzen.
Da die Wände sowieso neu verputzt werden, sollen auch gleich Netztwerkkabel verlegt und Dosen gesetzt werden.
Der Router (Speedport Hybrid) steht dabei in meinem Arbeitszimmer im ersten Stock (beste Mobilfunk-Verbindung). Telefonanschluss ist in dem Raum vorhanden. Das Patchpanel soll auf dem Dachboden (direkt obendrüber) installiert werden. Von dort sollen dann die einzelnen Leitungen in die anderen Zimmer gelegt werden. Die Position der Dosen ist auch schon vorgegeben, die Kabel laufen größenteils in Kabelkanälen, es geht hier als primär nur noch um die Hardware.
Und dafür brauche ich eure Hilfe!

1. Welchesr PoE-Switch (+ Patchpanel)?

Eigentlich brauche ich nur 8 Ports, es dürfen aber auch gerne mehr sein. 12 sollten aber eigentlich reichen. Das Ding muss ich nicht viel können, DHCP übernimmt der Speedport. Er sollte nur über PoE verfügen. Warum erkläre ich später noch. Da das Gerät auf dem Dachboden steht, wäre es gut, wenn man ihn in einen kleinen Serverschrank packen könnte. Und ein passendes Patchpanel wäre auch gut.
Empfehlt mir mal etwas..

2. Welches Verlegekabel und welche Dosen?

Ich wollte CAT 7-Verlegekabel verwenden. Was denkt ihr? Und bei den Dosen brauche ich, bis auf eine, welche, die nur einen LAN-Stecker haben. In den einzelnen Räumen erfolgt die Unterverteilung via kleiner Netzwerk-Switches.

3. Wifi-Access-Points

Ich will in dem Haus ein gescheites Netzwerk mit Handover haben. In unserem alten Haus war das ein ziemliches Flickwerk mit 4 APs, 2 Repeatern und Powerline.
In diesem Haus soll das von Anfang an richtig gemacht werden. Daher wollte ich mir die APs von Ubiquiti holen. Daher auch der PoE-Switch.
Das Haus hat nur 120 qm, aber dicke Betondecken und -wände, daher wollte ich mal 2 APs holen. Doch welche? Ich habe auch keinen separaten Server dafür, nach der Ersteinrichtung soll alles direkt über die APs laufen.

4. IP-Überwachungssystem
Jetzt kommt der nervigste Part. Meine Eltern möchten 2 IP-Kameras (Vordertür und Garten), die man sowohl über ein Controlpanel neben der Haustür als auch via APP von unterwegs einsehen kann. Und es soll die Möglichkeit geben, die Aufnahmen auf HDD aufzunehmen und abzuspeichern. Das ganze soll einfach zu bedienen und nicht so teuer sein. Und wenn man die Kameras noch via PoE mit Strom versorgen könnte, wäre das optimal (damit man nicht soviele Kabel ziehen muss).

Von der Thematik habe ich leider kaum Ahnung, daher bin ich für jede Hilfe dankbar!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also eigentlich suchst du ja kein Patchpanel sondern einen Switch ;) Da kannst du eigentlich fast nehmen was du willst, bei 8 Ports ist Zyxel mal eine Überlegung wert, die funktionieren da sehr gut und zuverlässig. Beim Kabel bist du mit CAT.7 genau richtig, was anderes würde ich heutzutage auch nicht mehr nehmen. Einfache Dosen? Überlegt euch das noch mal ganz ganz genau, das doppelte Kabel kostet nur ein paar Cent mehr. Du kannst nicht zu viel Kabel einziehen ;)

WLAN würde ich auch bei Ubiquiti bleiben, ob zwei für die Ausleuchtung passen ist so eigentlich unmöglich zu sagen. Verteilen sich die 120qm auf zwei Stockwerke? Bei uns reicht ein AC-LR für unsere ebenfalls 120qm locker aus, allerdings ist bei uns alles Trockenbau. Dafür sitzt der AP am hintersten Ende in der Wohnung, da bin ich wirklich sehr zufrieden. Bei Stahlbeton würde ich vom Gefühl her mal mit 2 AP's je Stockwerk planen. Kann sein das einer reicht, aber bei den Preisen schaden zwei auch nicht. Da kommst du dann mit AC-Lite super aus, außer die Geräte können die zusätzliche Performance eines Pro auch wirklich nutzen. Switch wäre dann durchaus auch ein Unifi eine Überlegung wert ;) Von wegen Separater Server, es macht da mMn. immer Sinn, entweder einen Cloud Key mit einzubauen oder auch ein Raspberry Pi auf dem du die Controller Software laufen lässt. Vorteil beim CK ist, das er auch über PoE mit Strom versorgt werden kann. In meinem Fall steht im Schrank noch ein Raspberry, da ich sowieso eines am laufen hab für mein PiHole.

Bei den Kameras bin ich mehr oder weniger raus, ich würde aber schauen das du da ein NAS hinstellst auf das Aufgenommen wird (1 Bay QNAP z.B.), an die Eingangstüre ein Tablet mit der passenden App dafür und mit der dann auch von Unterwegs arbeiten. In der Arbeit verbauen meine Kollegen sehr gerne Hikvision, das wird bei mir Zuhause auch das nächste Projekt. Da werden auch fast alle Kameras vom NAS unterstützt und können darüber abgerufen werden. PoE sollte bei Kameras die nicht gerade der billigste Mist sind sowieso Standard sein.
 
Hey,

erstmal danke für die hilfreichen Antworten! Habe das Startthread entsprechend überarbeitet
Habe jetzt nochmal den Unterschied zwischen Switch und Patchpanel gegooglet. Dann lass ich von meinem Netzwerk-Techniker (Kumpel von mir) ans Ende der Verlegekabel ganz normale RJ-45-Stecker dran machen, die ich dann in den PoE-Switch reinstecke? Oder schließe ich die alle über ein Patchpanel an und mit extra kurzen Kabeln dann an den Switch?
Wenn ich Doppelkabel nehme würde ein 16-Port eventuell doch Sinn machen.
Wie wäre der hier: TP-Link TL-SG10 Desktop Easy Smart Switch, 16x RJ-45, PoE Geizhals Deutschland ?
Bei Kabel dachtest du an sowas: Datenkabel CAT 7 Duplex 2x(4x2xAWG23/1) orange Meterware bei HORNBACH kaufen ?

Welchen von denen soll ich denn jetzt nehmen? Ubiquiti hat einfach zuviele APs im Angebot.
Access Points mit Hersteller: Ubiquiti, WLAN: 802.11ac Preisvergleich Geizhals Deutschland
Bzgl. Server: Einen Raspberry 3 Model B habe ich hier noch rumliegen. Den hatte ich letztes Jahr gekauft und seitdem nicht mehr viel damit gemacht. Du kannst mir bestimmt erklären, wie ich da drauf die Software von Ubiquiti drauf mache.. ;)

Zum Aufbau:
Das Haus hat 3 Stockwerke (Keller, EG, 1. OG) mit einem offenen Treppenhaus. Die Zimmer sind quadratisch um das Treppenhaus angeordnet. Ich wollte mal mit 2 APs anfangen, die ich beide ins Treppenhaus hängen wollte. Einen zwischen KG und EG und einen zwischen EG und OG. Könnte das reichen?

Hikivision google ich mal. Aber so ähnlich hätte ich mir das auch vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekterweise alle Kabel auf ein Patchpanel auflegen und dann mit Patchkabeln arbeiten. Da reichen dann wenn die direkt untereinander sind meistens auch schon 0,25m Kabel. Das Cat. Kabel passt, Preis sieht auch ok aus. Switch kannst du nehmen, ich bin nur kein großer Fan von TP-Link und würde für mich persönlich keinen kaufen.

Access-Points sollte wie gesagt die UAP-AC-Lite passen, das mehr an Leistung was die Pro da bringen würden kannst du bei dem Aufbau ziemlich sicher vernachlässigen, immerhin muss das auch erst mal am Endgerät ankommen und das dann auch noch was damit anfangen können. Den Controller bekommst du so drauf ;) Ob die Reichweite dann wirklich passt kannst du eigentlich nur Testen, nimm dir dafür am besten mal einen AP und halte ihn einfach mit einem Patchkabel an die geplante Position. Dann kannst du im schlimmsten Fall immer noch umdisponieren.
 
Moin,

Stecker auf Verlegekabel Crimpen ist Pfusch, machs doch gleich richtig :)

Patchpanel: Nimm was in Keystone technik wie https://www.reichelt.de/Keystone-Patchpanel/DELOCK-43340/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=188551&GROUPID=6902&artnr=DELOCK+43340&SEARCH=%252A, die Montage ist leichter als LSA+ und solider. Nachträgliche zusätzliche Ports sind bequemer zu installieren. Auf jedes Verlegekabel kommt ein Keystone Modul https://www.reichelt.de/Keystone-Module/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=6900;SID=96WbF2fKwQATQAAGsTkWMbfc8e35988d17a92971b4ea05525170e, das wird dann einfach von hinten in das Patchpanel eingerastet.

Nimm dazu einen Switch und baue alles in einen kleinen 19" Schrank.

Achso: Mach Dir Gedanken über die Sicherheit Deines Netzes. Sind die Anschlüsse der Kameras von außen erreichbar? Dann solltest Du das Netz komplett von Deinem Heimnetz isolieren, das geht am einfachsten mit einem VLan fähigen Switch. Zumindest solltest Du aber einen Switchport an die Macadresse der Kamera binden, wird ein anderes Gerät angeschlossen wird der Port deaktiviert.

-teddy
 
So, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort.

@ KurantRubys:

Switches lese ich mich nochmal ein wenig ein. Hatte bisher mit TP-Link immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber grundsätzlich ist mir die Marke relativ egal, sofern das Ding alles kann, was es muss und zuverlässig läuft. Wenn du also noch eine Empfehlung hast?
Patchpanel habe ich noch in die Planung aufgenommen.

Welchen von den beiden Ubiquiti Lite meinst du?
Den normalen Lite: Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich Geizhals Deutschland
Oder den Long-Range: Ubiquiti UniFi AP AC Long Range Preisvergleich Geizhals Deutschland ?
Ob die Reichweite dann wirklich passt kannst du eigentlich nur Testen, nimm dir dafür am besten mal einen AP und halte ihn einfach mit einem Patchkabel an die geplante Position. Dann kannst du im schlimmsten Fall immer noch umdisponieren.
Das ist leider nicht so einfach, weil die Kabel übernächste Woche gezogen werden, die Endmontage aber erst Mitte Oktober erfolgen kann (wenn die Wände wieder verputzt sind). Internet wird erst am 25.10. geschaltet. Daher muss ich wohl oder übel schätzen....

@ magicteddy:

Keystone ist eine sehr gute Idee. Kostet das viel mehr? Hast DU eine Empfehlung für Switch, Patchpanel und Schrank?

chso: Mach Dir Gedanken über die Sicherheit Deines Netzes. Sind die Anschlüsse der Kameras von außen erreichbar? Dann solltest Du das Netz komplett von Deinem Heimnetz isolieren, das geht am einfachsten mit einem VLan fähigen Switch. Zumindest solltest Du aber einen Switchport an die Macadresse der Kamera binden, wird ein anderes Gerät angeschlossen wird der Port deaktiviert.

Anschlüsse sollen im Haus verlegt werden, die Kameras sollen dann mittels eines verdeckt liegenden Kabels angeschlossen werden. Über das Thema Netzwerksicherheit (im kabelgebundenen Netz) habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Mit dem Begriff Vlan hatte ich bisher noch gar nichts zu tun. Muss ich mir alles erstmal anlesen....
 
Moin,

Keystone Modul und Patchpanel habe ich oben verlinkt, wenn Du keinerlei weitere Ansprüche an den Schrank stellst: https://www.pollin.de/computer-informationstechnik/netzwerktechnik/wandgehaeuse/ Du musst aber auf die Tiefe achten, PoE Switches sind oft größer das geht überwiegend in die Tiefe, hier musst prüfen ob Dein gewählter Switch in den Schrank passt

In Sachen Switch vermag ich Dir nicht zu helfen, da ich bisher kein PoE (außer dem Unifi Injektor) benutzt habe. Evtl. musst Du den Netzwerkschrank mit einen Lüfter bestücken um einen Wärmestau zu verhindern.

-teddy
 
Ich danke dir für die Links. Der Schrank muss nicht viel können außer die Technik vor Staub und Schmutz schützen. Die ganze Apparatur sitzt auf dem Dachboden, da sollte das Ganze ein wenig geschützt sein.
 
Hi Leute,

ich brauche nochmal eure Hilfe bei der Auswahl des Switches.
Habe mir jetzt mal diese 3 hier bei Geizhals herausgesucht. Welchen soll ich nehmen?
V7 Videoseven PEGS Rackmount Gigabit Switch Preisvergleich Geizhals Deutschland
- Konkurrenzlos günstig, aber unmanagened. Ist das schlimm? Brauche ich einen managed Switch?
TP-Link TL-SG10 Desktop Easy Smart Switch, 16x RJ-45, PoE Geizhals Deutschland
-managed, aber relativ geringer Energie-Output (110W) und das auch nur auf 8 von 16 Ports
TRENDnet TPE Rackmount Gigabit NVR Switch, 16x RJ-45 Preisvergleich Geizhals Deutschland
-Der teuerste (wenn auch preislich noch okay), aber unmanaged und laut Anleitung primär für Überwachungskameras. Funktioniert der trotzdem mit den Ubiquiti Wlan-APs?

Der hier würde alles vorgenannte vereinen (managed, hoher Energie-Output (24x 30W) auf allen Ports, ist aber mit 24 Ports schon oversized. Mir würden 12 vollkommen reichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unifi Switch mit 8 Ports und PoE
Unifi UAP AC WLAN AP
Unifi UVG G3 IP Kamera

:)
 
Der Switch geht leider nicht, 8 Ports sind zuwenig. 12 müssen es schon sein. Die APs habe ich schon zusammen. Die Kamera guck ich mir nachher mal an.
 
Ich frage mich gerade was bei so einer Installation ein NVR Switch bringen soll, das hört sich für mich genauso nach Bauernfängerei an wie die ganzen "Gaming" Router. Welche APs sind es geworden? Hab deinen letzten Post mit der Frage Lite/LR leider übersehen.

Wenn es Unifi sind, dann macht der passende Switch durchaus Sinn ;)

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
@ mitbrinderIm:

Das weiß ich auch, aber die Ubiquiti-Switches sind relativ teuer. Würde ich mir nur holen, wenn ich die wirklich brauche. Aber schauen wir mal.

@ KurantRubys:

Was ist nochmal ein NVR Switch? Erklärs mir nochmal kurz, stehe gerade auf der Leitung.

Bei den APs schwanke ich noch zwischen diesen beiden:
Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ubiquiti UniFi AP AC Long Range Preisvergleich Geizhals Deutschland

Bei 120 qm auf 3 Etagen, welche sollten es da sein?
Und wie gesagt, wenn es Sinn macht, würde ich mir gegebenfalls einen Ubiquiti-Switch holen.
Allerdings ist das der billigste, den ich gefunden habe: Ubiquiti UniFiSwitch 16 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Und er kostet satte 100 € mehr als die, die ich mir eigentlich ausgesucht hatte.
 
Der Trendnet den du verlinkt hast wird als NVR vermarktet ;)

APs sollten wie gesagt die Lite locker reichen, in Sachen Reichweite haben die LR bei uns in DE Leistungstechnisch keinen Vorteil. Der einzige Unterschied der dann soweit ich mich erinnern kann sind dann noch die Antennen vom Aufbau her. Das kann sich dann aber sowohl positiv, als auch negativ auswirken. Afaik waren die empfindlicher, kann dir was den Empfang von Daten vom Endgerät angeht Vorteile bringen, ist aber auch Störungsanfälliger bei anderen Netzwerken in der Umgebung (so glaube ich war das, keine Garantie dafür).

Das schöne an den Unifi Switchen ist einfach das sich diese perfekt im Controller integrieren, du kannst extrem leicht VLANs konfigurieren, hast Passiv-PoE Support und sie sind genau genommen Layer 3. Ich hab mir jetzt die anderen Switche in deiner Auswahl ehrlich gesagt nicht genauer angeschaut, ich tippe aber mal darauf dass diese L2 (Smart) sind.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh